Engel / Knieling Wege zur großen Transformation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-241-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96006-241-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In Zeiten von Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung stehen Städte und Regionen weltweit vor großen Herausforderungen. Mit dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieressourcen stehen auch gewohnte Lebensformen und unser heutiges Wirtschaftssystem zur Disposition. Wie können vor diesem Hintergrund lebenswerte 'Zukünfte' für kommende Generationen aussehen – und wie eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Chancen und Potenziale bieten Städte und Regionen für die geforderte 'große Transformation'? Und welche Instrumente sind dafür in der Stadt- und Raumplanung vorhanden bzw. nötig? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich in diesem Band junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen. Sie beleuchten mögliche Wege und Ansatzpunkte in Richtung einer 'großen Transformation'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wege zur großen Transformation;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;8
4;Nachhaltige Raumentwicklung und große Transformation;12
4.1;Toya Engel, Jörg Knieling: "Große Transformation" und nachhaltige Raumentwicklung – Stand der Diskussion und theoretische Zugänge;14
4.1.1;1 "Große Transformation" und Transition Theory;16
4.1.2;2 Pfade der Transformation;19
4.1.3;3 Große Transformation und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung;22
4.1.4;4 Weiterführende Überlegungen für Städte und Regionen;25
4.1.5;Literatur;28
4.2;Benjamin Stephan: Kein Platz am Verhandlungstisch? Die Rolle von Städten in der Global Governance: Hilfreich für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit?;34
4.2.1;1 Einleitung;34
4.2.2;2 Der Status quo: Kein Platz für Städte;36
4.2.3;3 Welche Art von Global-Governance-Strukturen stärkt Städte?;39
4.2.3.1;3.1 Globales Parlament der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister;39
4.2.3.2;3.2 Polyzentrische Verantwortungsarchitektur;41
4.2.4;4 Wie lässt sich eine verbesserte Global-Governance-Struktur etablieren?;43
4.2.4.1;4.1 Ermöglichung städtischer Außenpolitik;43
4.2.4.2;4.2 Neue Verfahrensregeln für UN-Verhandlungen;44
4.2.4.3;4.3 Stärkung von Städtenetzwerken;44
4.2.4.4;4.4 Reform von UN-Habitat;45
4.2.5;5 Fazit;46
4.2.6;Literatur;47
4.3;Ulf Hahne: Die Region in der Postwachstumsdebatte;50
4.3.1;Literatur;63
5;Stadt und Land im Wandel;66
5.1;Elisabeth Dittrich: Orte der Kultur im Wandel: Entwicklung des ostsächsischen Kulturangebots nach der Wiedervereinigung;68
5.1.1;1 Ausgangssituation;68
5.1.2;2 Problemstellung;69
5.1.3;3 Theorie;69
5.1.4;4 Operationalisierung;72
5.1.5;5 Methode;75
5.1.5.1;5.1 Erhebung;75
5.1.5.2;5.2 Zeitreihenanalyse;76
5.1.6;6 Ergebnisse der räumlichen Analysen;77
5.1.6.1;6.1 Im Zuge der Transformation gab es eine räumliche Ausbreitung des beworbenen Kulturangebots (These 1);78
5.1.6.2;6.2 Im Zeitverlauf haben sich die Standorte der Kulturangebote verändert (These 2);80
5.1.7;7 Fazit;81
5.1.8;8 Kritik und Ausblick;83
5.1.9;Literatur;83
5.2;Ines Lüder: Historische ländliche Gebäude als zukunftsfähige Ressource;86
5.2.1;1 Einleitung;86
5.2.1.1;1.1 Thema;86
5.2.1.2;1.2 Hintergrund;88
5.2.1.3;1.3 Fragen, Methoden, Konzept;90
5.2.2;2 Erkenntnisse;91
5.2.2.1;2.1 Entwicklung;91
5.2.2.1.1;2.1.1 Historische Bezüge;92
5.2.2.1.2;2.1.2 Wandel;94
5.2.2.1.3;2.1.3 Perspektive;97
5.2.2.2;2.2 Ressource;98
5.2.2.2.1;2.2.1 Aneignung;98
5.2.2.2.2;2.2.2 Netzwerk;98
5.2.2.2.3;2.2.3 Orte;99
5.2.2.2.4;2.2.4 Architektur;99
5.2.2.3;2.3 Hemmnisse;100
5.2.2.3.1;2.3.1 Außenbereich;100
5.2.2.3.2;2.3.2 Kosten;100
5.2.2.3.3;2.3.3 Industrie und Infrastruktur;101
5.2.3;3 Fazit;101
5.2.4;Literatur;103
5.3;Sebastian Norck: Suffizienz als Beitrag zur urbanen Energiewende;106
5.3.1;1 Einleitung;106
5.3.2;2 Die unvollständige Energiewende;108
5.3.3;3 Urbane Energiesuffizienz;111
5.3.4;4 Implikationen für die Forschung;113
5.3.5;5 Zusammenfassung;118
5.3.6;Literatur;118
5.4;Benjamin Görgen: Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum;122
5.4.1;1 Einleitung;122
5.4.2;2 Ziel, Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen;123
5.4.3;3 Methoden, theoretische Zugänge und Forschungstand;125
5.4.3.1;3.1 Methoden;125
5.4.3.2;3.2 Theoretische Grundlagen;126
5.4.3.3;3.3 Forschungsstand zu Transformationspotenzialen gemeinschaftlicher Wohnprojekte;128
5.4.4;4 Zwischenergebnisse;129
5.4.4.1;4.1 Gemeinschaftliche Wohnformen im Forschungsfeld;129
5.4.4.2;4.2 Der Feldzugang;131
5.4.4.3;4.3 Erste Felderfahrungen;132
5.4.5;5 Fazit und Ausblick;133
5.4.6;Literatur;134
5.5;Julia C. M. Biwer: Leerstand und Reurbanisierung;138
5.5.1;1 Ausgangslage, Fragestellung und Vorgehensweise;138
5.5.2;2 Zwischenergebnisse;141
5.5.2.1;2.1 Leerstand;142
5.5.2.2;2.2 Reurbanisierung;144
5.5.2.3;2.3 Mikrogeografische Milieus;145
5.5.2.4;2.4 Sozialverträgliche Unterbringung von Flüchtlingen;147
5.5.3;3 Erste Untersuchungsergebnisse;148
5.5.4;4 Fazit und Ausblick;150
5.5.5;Literatur;151
6;Steuerung räumlicher Transformationsprozesse;154
6.1;Deborah Heinen: Comparing planning systems – A framework to analyze how land-use and spatial activities are governed;156
6.1.1;1 Introduction;156
6.1.2;2 Comparative case study analysis;157
6.1.3;3 Comparative approaches in planning;158
6.1.3.1;3.1 Institutional frameworks;158
6.1.3.2;3.2 Planning Cultures;161
6.1.3.3;3.3 Framework and method for comparison;163
6.1.4;4 Conclusion;167
6.1.5;Literatur;168
6.2;Elena Gilcher: Strukturierung von Modellvorhaben in der Raumplanung: Ein projektbegleitender Evaluierungsprozess zur Gewinnung wiederverwendbarer Erfahrungswerte;172
6.2.1;1 Ziel, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;172
6.2.2;2 Methoden;174
6.2.3;3 Zwischenergebnisse;176
6.2.3.1;3.1 Phase 1 – Identifikation einer neuen Herausforderung in der Stadt- und Regionalentwicklung;177
6.2.3.2;3.2 Phase 2 – Projektbeschreibung und Ausschreibung;178
6.2.3.3;3.3 Phase 3 – Bewerbung der Modellorte – einzeln oder Verbund;181
6.2.3.4;3.4 Phase 4 – Evaluierung der eingegangenen Bewerbungen durch den Initiator;182
6.2.3.5;3.5 Phase 5 – Durchführung des Modellvorhabens;183
6.2.3.6;3.6 Phase 6 – Abschluss und Evaluierung;185
6.2.4;4 Weitere Schritte und Ausblick;185
6.2.5;Literatur;186
6.3;Nina Kulawik: INTERREG und die Europäische Territoriale Zusammenarbeit am Oberrhein – eine sozialwissenschaftliche Analyse;188
6.3.1;1 Einleitung;188
6.3.2;2 Theoretischer Hintergrund;191
6.3.3;3 Methodisches Vorgehen;194
6.3.4;4 Erste Zwischenergebnisse;195
6.3.5;5 Zusammenfassung und Ausblicke;198
6.3.6;Literatur;199
6.4;Julia Brasche, Werner Lang: Kommunale Klimapolitik – Handlungsmöglichkeiten der lokalen Ebene;202
6.4.1;1 Einleitung;202
6.4.2;2 Methodik und theoretischer Rahmen;204
6.4.3;3 Thema und Grundlage des Forschungsvorhabens;206
6.4.3.1;3.1 Klimaschutz und Klimaanpassung;206
6.4.3.2;3.2 Untersuchungsebene "Stadt";208
6.4.4;4 Problemstellung;209
6.4.4.1;4.1 Föderalismus und kommunale Ebene;209
6.4.4.2;4.2 Klimapolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Planungshoheit;211
6.4.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;212
6.4.6;Literatur;214
6.5;Sonja Schlipf: Die Einbeziehung der Folgen des Klimawandels in die Umweltprüfung als Beitrag zu einer resilienten Stadtentwicklung;218
6.5.1;1 Ausgangslage;218
6.5.2;2 Bedeutung des Begriffs der Resilienz für eine Entscheidungsfindung unter Unsicherheiten;219
6.5.3;3 Integration der Klimafolgenabschätzung in die Umweltprüfung;222
6.5.3.1;3.1 Inhaltliche Integration der Klimafolgenbetrachtung in den Schutzgutkatalog der Strategischen Umweltprüfung;224
6.5.3.2;3.2 Integration der Klimafolgenabschätzung in das Verfahren der Umweltprüfung;226
6.5.4;4 Zusammenfassung;230
6.5.5;Literatur;232
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;236