Engel / Zovak | Geh sterben, du Opfer! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 170 mm

Engel / Zovak Geh sterben, du Opfer!

Der Anti Mobbing Ratgeber für Kinder & Jugendliche. Wie du erfolgreich Ausgrenzung entgegen trittst und dich gegen Mobbing wehrst. Mobbing kindgerecht erklärt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98641-076-6
Verlag: Mentoren-Media-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der Anti Mobbing Ratgeber für Kinder & Jugendliche. Wie du erfolgreich Ausgrenzung entgegen trittst und dich gegen Mobbing wehrst. Mobbing kindgerecht erklärt

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-98641-076-6
Verlag: Mentoren-Media-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Du glaubst, Mobbing betrifft dich nicht? Schön wär´s. Vielleicht wurdest du schon einmal gemobbt, vielleicht kennst du jemanden, der zum Mobbingopfer wurde oder vielleicht hast du in der Vergangenheit gesehen, wie andere etwa in der Schule so richtig mies behandelt wurden. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Mobbing ist hässlich und vor allem grausam für alle, die davon betroffen sind.
In diesem Ratgeber erfährst du, woran du Mobbing erkennst, wie du dich als Opfer oder Zeuge verhalten solltest, wie du Hilfe findest und welche Möglichkeiten du hast, um zukünftig kein Mobbingopfer zu sein. Neben einigem Hintergrundwissen zu diesem Thema wird dir an zwei Beispielen verdeutlicht, wie Mobbing aussehen kann und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen hat.
Begebe dich gemeinsam mit Marcell Engel und Martin Zovak auf die »Mission AUSgemobbt« und setze dem Mobbing ein Ende, wo immer es dir begegnet. Sei mutig, verbünde dich mit anderen und geh dagegen an. Du kannst entsetzliches Leid verhindern, wenn du rechtzeitig einschreitest.

Engel / Zovak Geh sterben, du Opfer! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mission AUSgemobbt

Du bist mutig!
Wie du dieses Buch lesen kannst
Was ist Mobbing überhaupt?
Mobbing kann alle treffen
Mobbing findet überall statt
Täter, Opfer und alle anderen
Die Täter suchen sich die Schwächsten aus
Auch Lehrer können Mobbingopfer werden
Du kannst etwas tun
Wo Betroffene Hilfe finden
Selbstbewusstsein entwickeln
Mutig gegen Mobbing

Ich heiße Sara!
Im Schulbus
Gestolpert
Etwas fühlt sich nicht richtig an
Kunst? Nein, danke!
Gejagt
Mama hört mir zu
»Das ist Mobbing«, sagt Frau Yildirim
Opfer, Täter und die anderen
Zivilcourage
Das Referat
Ferien
Bowlingparty und Mädchenfußball
Ich heiße Sara

Moritz läuft weg
Snapchat
Platten
Abendessen
Radsport Xtreme
Aufgehalten
Bus statt Fahrrad
Sei vernünftig, sonst bist du am Arsch
Überfall auf der Schultoilette
Elternsprechtag
Frau Thomas wird Opfer
Erwischt
Einfach nur weg
Wie geht es weiter?

Mobbing geht uns alle an: Nachwort für
Eltern, Lehrende und andere Beteiligte
Nehmen Sie Mobbing ernst
Hören Sie den Kindern zu
Mobbing entwickelt sich langsam
Alle sind gefordert
Cybermobbing: Der verlängerte Arm der Täter
Erste Schritte gegen Mobbing
Das Selbstbewusstsein der Betroffenen stärken
Auftreten, Sprache und innere Haltung
Rat und Hilfe
Anti-Mobbing-Training
Einsatz dieses Buches in Schule und Unterricht
Wir zählen auf Sie!

Anhang
AUSgemobbt – die Webseite
Anlaufstellen und Adressen (Auswahl)


Übersicht zu diesem Kapitel Wie du dieses Buch lesen kannst Was ist Mobbing überhaupt Mobbing kann alle treffen Mobbing findet überall statt Täter, Opfer und alle anderen Die Täter suchen sich die Schwächsten aus Auch Lehrer können Mobbingopfer werden Du kannst etwas tun Wo Betroffene Hilfe finden Selbstbewusstsein entwickeln Mutig gegen Mobbing Du bist mutig!
Ja, wir meinen dich. Es ist sehr mutig von dir, dass du zu diesem Buch gegriffen hast. Das ist nämlich kein schönes Buch. Es beschäftigt sich mit einer der hässlichen, grausamen Seiten des Lebens. Dass du trotzdem dazu gegriffen hast, zeigt, wie mutig du bist. Keine Angst, wir sind bei dir. Lass uns das Thema gemeinsam mutig anpacken. Schritt für Schritt. Im Laufe dieses Buches stellen wir dir zwei junge Menschen vor, die Opfer von Mobbing geworden sind. Dazu erzählen wir dir die Geschichten von Sara und Moritz. Es sind krasse Geschichten, die sich so oder ähnlich jeden Tag irgendwo auf unseren Schulhöfen abspielen. Anhand dieser Erzählungen wirst du besser verstehen, was passiert, wenn die Mobbingfalle Menschen fest im Griff hat. Es gibt aber auch Hoffnung: Du wirst sehen, dass es Wege gibt, aus der Falle herauszufinden. Später sind deine eigenen Ideen gefragt. Die Sprache in diesem Buch ist oft nicht schön und vielleicht findest du sie abstoßend. Aber Mobbing zeigt sich gerade auch in einer krassen, oft brutalen Sprache. Man hört sie überall auf den Schulhöfen. Und nicht nur dort. Wie du dieses Buch lesen kannst
In diesem Kapitel erklären wir dir, was Mobbing ist, wie die Täter vorgehen und wie sich Betroffene und die, die ihnen helfen wollen, wehren können. Denn Mobbing ist grausam und die Opfer brauchen Hilfe. Allein können sie es kaum schaffen. Wo es Hilfe gibt, zeigen wir ebenfalls in diesem Buch. Wenn du lieber erst einmal mit den Geschichten anfangen möchtest – kein Problem! Blättere einfach weiter zu Kapitel 2 und lern Sara kennen. Darauf folgt in Kapitel 3 die Geschichte von Moritz. Am Ende beider Kapitel findest du jeweils eine kurze Zusammenfassung, die noch einmal das Wichtigste auf den Punkt bringt, was sich aus der Geschichte über Mobbing lernen lässt. Also, lies gerne weiter und mach dich schlau über Mobbing. Wenn du lieber erstmal in die Geschichten einsteigen möchtest – auch okay. Danach kehrst du dann am besten nochmal zu diesem Kapitel zurück. Vieles, was du darin liest, wird dir dann schon bekannt vorkommen. Was ist Mobbing überhaupt?
Mobbing gehört zu den grausamsten Dingen, die Menschen einander antun können. Einzeltäter oder Gruppen von Tätern suchen sich ein Opfer aus, das sie schikanieren, bloßstellen, quälen und einfach nicht in Ruhe lassen. Oft werden die Opfer auch bestohlen, erpresst oder ausgeraubt. Worte können Menschen verletzen. Sie können ihnen das Leben zur Hölle machen. Man spricht hier auch von psychischer Gewalt. Psychische Gewalt ist brutal und kann tiefe Narben in der Seele hinterlassen, die ein ganzes Leben lang nachwirken. Oft schlägt die psychische Gewalt früher oder später auch in körperliche Gewalt um. Die Opfer werden bedroht, verprügelt, misshandelt. Eine besondere Form des Mobbings ist das sogenannte Cybermobbing. Dabei werden die Opfer fotografiert und gefilmt, während sie gedemütigt oder auch in peinlichen Situationen angetroffen werden. Oft führen die Täter diese Situationen bewusst herbei. Die Geschichten von Sara und Moritz liefern dir jede Menge erschreckende Beispiele für psychische sowie körperliche Gewalt und auch für Cybermobbing. Warum machen wir das? Sicher nicht, damit es jemand nachmacht. Nein, wir möchten, dass du verstehst, was Mobbing ist, wie es funktioniert und wie du ihm begegnen kannst. Mobbing kann alle treffen
Mobbing kann alle treffen. Die meisten sind irgendwann im Leben mal Täter, mal Opfer und allzu oft auch einfach »nur« Mitläufer. Leider gibt es aber immer wieder Menschen, die sich als Opfer besonders gut eignen. Häufig sind sie auf irgendeine Weise auffällig, anders: Dicke, Rothaarige, Stotterer, Brillenträger oder Kinder aus besonders armen Familien. Eine Behinderung oder eine andere Hautfarbe führen ebenfalls schnell zu Spott und Ausgrenzung – dabei haben es gerade diese Menschen oft ohnehin schon schwer genug, sich im Leben und in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Wenn das Opfer sich nicht wehrt und keine Hilfe bekommt, wird es leicht zur Zielscheibe für ständiges Mobbing. Es kann aber auch alle anderen treffen. Manchmal scheint es so, als hätten einzelne Kinder oder Jugendliche etwas an sich, dass Mobbing magisch anzieht. Vielleicht drücken sie sich merkwürdig aus oder tragen komische Klamotten. Möglicherweise sind sie auch einfach ein bisschen zu schlau und lassen es die anderen – vielleicht gar nicht mal absichtlich – merken. Mobbing findet überall statt
Schülerinnen und Schüler verbringen außerhalb der Ferien einen großen Teil ihres Lebens in der Schule. Die meiste Zeit gibt es einen festen Klassenverband und sie treffen immer wieder auf dieselben Mitschülerinnen und Mitschüler. Es bilden sich Gruppen und Cliquen. Freundschaften entstehen. Die meisten haben das gute Gefühl, irgendwo dazuzugehören. Die Gruppe gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Aber es gibt immer wieder Einzelne, die an den Rand gedrängt werden. Sie finden keinen Anschluss. Sie erleben dieses Gefühl des Dazugehörens, der Sicherheit und Geborgenheit nicht. Damit haben Täter ein leichtes Spiel, wenn sie auf der Suche nach einem wehrlosen Opfer sind. Wer einmal im Abseits steht und von Mobbing betroffen ist, hat es auf Dauer schwer, einen Ausweg zu finden. Oft hilft nur noch ein Schulwechsel, doch für manche geht es an der neuen Schule schon bald so weiter, wie es an der alten geendet hat. Man spricht dann auch von einem Opferprofil. Einige werden es ihr Leben lang nicht los. Mobbing gibt es nicht nur in der Schule. Es findet überall statt: in der Familie, im Sportverein, in der Ferienfreizeit. Immer wieder geraten Einzelne ins Abseits und werden zur Zielscheibe von psychischer und körperlicher Gewalt. Und die wird mit der Zeit meist immer grausamer. Es trifft auch Erwachsene. Auch am Arbeitsplatz wird gemobbt, und für die Opfer wird das Leben häufig unerträglich. Was noch schlimmer ist: Wer als Kind schon gemobbt wurde, wird auch als Erwachsener leichter zum Opfer. Umso wichtiger ist es, frühzeitig gegen Mobbing anzugehen. Dazu möchte dieses Buch ermutigen und Wege aus der Mobbingfalle zeigen. Täter, Opfer und alle anderen
Beim Mobbing gibt es immer drei Gruppen: die Täter, die Opfer und alle anderen. Die anderen haben eine besondere Verantwortung. Sie können die Täter ermutigen, das Opfer verspotten oder sogar auf die eine oder andere Art mitmachen. Dann sind sie sogenannte Mitläufer. Ganz schnell kann es passieren, dass man selbst zum Mitläufer und darüber vielleicht sogar zum Täter wird. Je mehr Mitläufer es gibt, desto schwerer wird es für das Opfer, einen Ausweg zu finden. Manche haben einfach Angst vor den Tätern. Sie fürchten, selbst zum Opfer zu werden oder ins Abseits zu geraten. Vielleicht haben sie sogar Mitleid. Trotzdem gehen sie nicht gegen das Mobbing vor oder machen sogar mit, damit sie nicht selbst in das Visier der Täter geraten. Viele schauen einfach zu oder sie schauen weg. Man sagt dann, sie verhalten sich passiv. In diesem Fall machen sie zwar selbst nicht aktiv mit, helfen aber weder dem Opfer noch setzen sie den Tätern Grenzen. Sie sind scheinbar unbeteiligt. Aber gerade dadurch stärken sie die Täter und lassen das Opfer allein. Damit tragen »die anderen« eine besondere Verantwortung. Sie können es für das Opfer noch schlimmer machen. Sie können sich gleichgültig verhalten. Sie können aber auch gegen das Mobbing angehen und dem Opfer helfen. Das nennt man dann Zivilcourage. Auch dazu möchte dieses Buch ermutigen: Schau genau hin, wenn du in deiner Umgebung Anzeichen von Mobbing erkennst. Sei mutig, verbünde dich mit anderen und geh dagegen an. Unsere Welt braucht mehr Menschen mit Zivilcourage. Du kannst entsetzliches Leid verhindern, wenn du rechtzeitig einschreitest. Die Täter suchen sich die Schwächsten aus
Weißt du, was das Wichtigste ist, was du über die Täter wissen musst? Sie sind feige! Sie machen anderen Angst und tun unglaublich stark. Aber in Wirklichkeit sind sie feige und haben ein ganz schwaches Selbstwertgefühl. Damit das niemand merkt und damit sie sich selbst stärker fühlen...


Zovak, Martin
Martin Zovak ist Gewaltpräventionspädagoge sowie Kampfsportlehrer und trainiert mit seinem Team insbesondere Kinder und Jugendliche, damit diese der Opferfalle entkommen. Sein Programm "handlungsfähig, selbstbewusst und stark" vermittelt er im Rahmen von Anti-Mobbing-Kursen an vielen Schulen.

Engel, Marcell
Marcell Engel wird als Tatortreiniger beinahe täglich mit den schrecklichen Folgen von Mobbing konfrontiert. Seit Jahren begleitet und coacht er Mobbingopfer und betreibt zudem den Podcast „Ausgemobbt“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.