E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Engelhardt Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung - E-Book (PDF)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-481-04327-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-481-04327-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt ist Herausgeber und Autor des 'Atlas barrierefrei bauen', Architekt und Fachplaner für barrierefreies Bauen und Sachverständiger für Immobilienbewertung. Er ist Gründer des Factus 2 Instituts: Forschungs- und Seminarinstitut für Barrierefreies Bauen Zudem ist er als Referent tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Ergonomie, Barrierefreiheit
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einführung;9
5;1Rechtliche Grundlagen der Barrierefreiheit;11
5.1;1.1Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen;12
5.2;1.2Der unverhältnismäßige Mehraufwand;13
6;2Baukonstruktive Grundlagen;17
6.1;2.1Technische Regelwerke zum barrierefreien Bauen;17
6.1.1;2.1.1Schutzziele;18
6.1.2;2.1.2Das Zwei-Sinne-Prinzip;20
6.2;2.2Die DIN 18040-1:2010-10 – Barrierefreies Bauen: Öffentlich zugängliche Gebäude;21
6.2.1;2.2.1Struktur;22
6.2.2;2.2.2Infrastruktur;22
6.2.2.1;2.2.2.1Äußere Erschließung auf dem Grundstück (äußere Infrastruktur);23
6.2.2.2;2.2.2.2Innere Erschließung des Gebäudes (innere Infrastruktur des Gebäudes);27
6.2.3;2.2.3Räume;47
6.2.3.1;2.2.3.1Räume für Veranstaltungen;47
6.2.3.2;2.2.3.2Sanitärräume;48
6.2.3.3;2.2.3.3Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen;54
6.3;2.3Die DIN 18040-2:2011-09 – Barrierefreies Bauen: Wohnungen;56
6.3.1;2.3.1Struktur;57
6.3.2;2.3.2Infrastruktur;58
6.3.2.1;2.3.2.1Äußere Erschließung auf dem Grundstück (äußere Infrastruktur);58
6.3.2.2;2.3.2.2Innere Erschließung des Gebäudes (innere Infrastruktur);61
6.3.2.3;2.3.2.3Türen;62
6.3.2.4;2.3.2.4Bodenbeläge;65
6.3.2.5;2.3.2.5Aufzugsanlagen;66
6.3.2.6;2.3.2.6Lifte;67
6.3.2.7;2.3.2.7Treppen;68
6.3.2.8;2.3.2.8Rampen;71
6.3.2.9;2.3.2.9Rollstuhlabstellplätze;72
6.3.2.10;2.3.2.10Warnen, Orientieren, Informieren und Leiten;73
6.3.2.11;2.3.2.11Bedienelemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente;75
6.3.2.12;2.3.2.12Ausstattungselemente;77
6.3.3;2.3.3Räume in Wohnungen;78
6.3.3.1;2.3.3.1Flure (innerhalb von Wohnungen);78
6.3.3.2;2.3.3.2Türen;79
6.3.3.3;2.3.3.3Fenster;81
6.3.3.4;2.3.3.4Wohn- und Schlafräume sowie Küchen;82
6.3.3.5;2.3.3.5Schlafräume;82
6.3.3.6;2.3.3.6Küchen;83
6.3.3.7;2.3.3.7Sanitärräume;84
6.3.3.8;2.3.3.8Freisitz;88
7;3Toleranzen beim barrierefreien Bauen;89
7.1;3.1Mangel vs. Schaden;89
7.2;3.2Bewegungsflächen;90
7.3;3.3Beurteilung von Bewegungsflächen bei der Immobilienbewertung;92
7.4;3.4Sind zu kleine Bewegungsflächen also ein Mangel?;97
8;4Miet- und Wohnungseigentumsrecht;99
8.1;4.1Mietrecht;99
8.2;4.2Wohnungs- und Teileigentumsrecht;104
9;5Immobilienbewertung unter barrierefreien Aspekten;107
9.1;5.1Defizitanalyse zur Beurteilung der Barrierefreiheit;108
9.1.1;5.1.1Punktuell-normative Defizitanalyse;108
9.1.2;5.1.2Bauordnungsrechtlich-normative Defizitanalyse;108
9.1.3;5.1.3Umfassend-normative Defizitanalyse;109
9.2;5.2Beurteilung der Barrierefreiheit gewerblich genutzter baulicher Anlagen;110
9.2.1;5.2.1Typische Defizite der Barrierefreiheit bei gewerblich genutzten baulichen Anlagen;110
9.2.1.1;5.2.1.1Wege;110
9.2.1.2;5.2.1.2Zugänglichkeit;111
9.2.1.3;5.2.1.3Flurbreite;112
9.2.1.4;5.2.1.4Unterläufigkeit der Treppe oder eines Treppenlaufs;113
9.2.1.5;5.2.1.5Treppen;114
9.2.1.6;5.2.1.6Bewegungsflächen;116
9.2.1.7;5.2.1.7Rampen;118
9.2.1.8;5.2.1.8Alarmierung und Evakuierung;119
9.2.2;5.2.2Räume;120
9.3;5.3Beurteilung der Barrierefreiheit wohnbaulich genutzter baulicher Anlagen;122
9.3.1;5.3.1Typische Defizite der Barrierefreiheit bei Immobilien mit Wohnungen;124
9.3.1.1;5.3.1.1Wege;124
9.3.1.2;5.3.1.2Pkw-Stellplätze;125
9.3.1.3;5.3.1.3Zugänglichkeit;126
9.3.1.4;5.3.1.4Flurbreite;127
9.3.1.5;5.3.1.5Treppen;128
9.3.1.6;5.3.1.6Rampen;130
9.3.1.7;5.3.1.7Wohnungstypen;131
9.3.1.8;5.3.1.8Wohnungseingangstüren;132
9.3.1.9;5.3.1.9Flure (innerhalb der Wohnung);132
9.3.1.10;5.3.1.10Türen (innerhalb der Wohnung);134
9.3.1.11;5.3.1.11Türen zu Freisitzen;136
9.3.1.12;5.3.1.12Wohn- und Schlafräume sowie Küchen;137
9.3.1.13;5.3.1.13Sanitärräume;138
9.4;5.4Der Sonderfall Ein- und Zweifamilienhaus;141
9.4.1;5.4.1Typische Defizite der Barrierefreiheit;143
9.4.1.1;5.4.1.1Zugänglichkeit;143
9.4.1.2;5.4.1.2Grundrissgestaltung;143
9.4.1.3;5.4.1.3Sanitäre Einrichtungen;143
9.4.1.4;5.4.1.4Freisitz;145
10;6Strategien zur Bestimmung des Werteinflusses der Barrierefreiheit;147
10.1;6.1Bestimmung des Werteinflusses bei gewerblich genutzten baulichen Anlagen;151
10.1.1;6.1.1Ermittlung des Werteinflusses auf Basis des erforderlichen Kostenaufwandes;152
10.1.1.1;6.1.1.1Geringer Einfluss;152
10.1.1.2;6.1.1.2Mittlerer Einfluss;156
10.1.1.3;6.1.1.3Hoher Einfluss;160
10.1.2;6.1.2Marktanpassung des erforderlichen Kostenaufwandes;161
10.2;6.2Bestimmung des Werteinflusses bei wohnbaulich genutzten baulichen Anlagen;163
10.2.1;6.2.1 Ermittlung des Werteinflusses auf Basis von Mietzuschlägen;167
10.2.1.1;6.2.1.1Beispiel;169
11;7Resümee;171
12;8Anhang;173
12.1;8.1DIN 18040-1:2010-10;173
12.2;8.2DIN 18040-2:2011-09;201
12.3;8.3Literaturverzeichnis;229
12.3.1;8.3.1Weitere Normen;229
12.3.2;8.3.2Rechtsvorschriften;229
12.3.3;8.3.3Literatur;230
12.3.4;8.3.4Urteile;231
12.4;8.4Abkürzungen;231
12.5;8.5Stichwortverzeichnis;232