Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 525 g
Radiologie - Management - IT
Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 525 g
ISBN: 978-3-662-65755-3
Verlag: Springer
Teleradiologische Befundung wird immer wichtiger für Kliniken, die sich nachts und Feiertags keinen Radiologen leisten können oder wollen. Mit der immer populäreren Telemedizin ist auch die Teleradiologie seit Jahren immer mehr gewachsen.
Ziel des Buches ist es, umfassend über das teleradiologische Arbeiten, die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe, Infrastruktur und Anwendungsbereiche zu informieren. Dabei wird sowohl die Anwenderseite (der radiologische Arzt als Befunder) als auch die Auftraggeber-Seite (die Kliniken) beleuchtet, die hier eng verzahnt interagieren müssen.
Inhalte:
Das Buch informiert den Leser umfassend über die folgenden Aspekten der Teleradiologie
- - Ärztliche Aspekte
- Sicht des Krankenhaus-Managements,
- gesetzliche Vorgaben (Strahlenschutzgesetz und -Verordnung),
- DIN-Normen,
- Arbeitsabläufe,
- Genehmigungsprozess,
- Qualitätsaspekte,
- Integration in die IT-Landschaft der Beteiligten,
- Kommunikationsstandards in der Medizin/Radiologie,
- Beispiele realisierter Teleradiologie-Netzwerke,
- Datenschutz und
- Rechtsfragen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Vorteile der Teleradiologie.- 3 Nachteile und Grenzen der Teleradiologie.- 4 Besondere Bedürfnisse des Krankenhauses im Hinblick auf Teleradiologie.- 5 Vom Antrag bei der Behörde bis zum Betrieb.- 6 Gesetzliche Grundlagen der Teleradiologie: StrISchG und StrlSchV.- 7 Ablauf einer Untersuchung.- 8 Technische Aspekte.- 9 Teleradiologie als Bestandteil der intersektoralen Versorgung.- 10 Beispiele für Teleradiologienetzwerke.- 11 Datenschutz in der Teleradiologie