Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 589 g
Reihe: Verkehrspsychologie
Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 589 g
Reihe: Verkehrspsychologie
ISBN: 978-3-531-15956-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zu den Schwerpunkten Verkehrsteilnehmer und Verkehrssicherheit, Beanspruchung, Situationsbewusstsein und Fahrverhalten; Gebrauchstauglichkeit, Komfort und Akzeptanz stellen Autoren aus verschiedenen Disziplinen ihre Forschungsergebnisse vor.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verkehrsteilnehmer und Verkehrssicherheit.- Unfallrisiko und Fahrerlaubnisbesitzdauer bei Fahranfängern.- Angestrengt und abgelenkt? Unfallgefährdungsfaktoren bei Arbeitswegen und Wegeunfällen.- Der Kraftfahrer in der zweiten Lebenshälfte: Verkehrsteilnahme und Verkehrsauffälligkeit.- Überprüfung eines Modells zur Regelbefolgung in der Bevölkerung und Verkehrsüberwachung.- Evaluation eines dynamischen Rückmeldesystems an Fußgängerüberwegen und an einem Bahnübergang.- Beitrag des visuellen Eindrucks zur Erklärung des Unfallgeschehens in Landstraßenkurven.- „Ich habe den einfach nicht gesehen“ — Ursachen für menschliche Fehler bei Autounfällen.- Beanspruchung, Situationsbewusstsein und Fahrerverhalten.- Workload-Management im Verkehr: Prädiktion von Fahrerbeanspruchung durch Informationen in digitalen Karten.- Visuelle Wahrnehmung und Arbeitsgedächtnis als Grundlage für Situation Awareness beim Autofahren.- Die SAGAT-Methode zur Erfassung von Situationsbewusstsein im Fahrkontext.- Entwicklung und erste Validierung eines Blickdichteindexes zur Bewertung von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen.- Die Sensitivität verschiedener Maße zur Fahrzeugquerregelung im Vergleich.- Gebrauchstauglichkeit, Komfort und Akzeptanz.- „In 500 Metern rechts abbiegen“ — wann stören Navigationsinformationen den Fahrer?.- Fahrkomfort und Fahrgenuss durch den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen.- Haptische und haptisch-optische Wahrnehmung und Wertanmutung von Fahrzeuginterieurs.- Prädiktoren der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen.- Erklärungsbeitrag expliziter und impliziter Fahrermotive zur Vorhersage der Akzeptanz eines Navigationssystems.- Reaktionen auf die geplante Einführung einer Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen: Reaktanz oderAkzeptanz?.- Käufergruppen von Sicherheitsprodukten.