Buch, Deutsch, 260 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 394 g
Ungleichheit, Konflikt und ökologische Selbstgefährdung in der Weltgesellschaft
Buch, Deutsch, 260 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 394 g
ISBN: 978-3-934730-70-0
Verlag: Velbrück
Der strukturelle Wandel der Globalisierung ist mit einer zunehmenden Reflexion auf diesen Prozeß verbunden. Anita Engels analysiert den Diskurs, der einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Weltgesellschaft und der Artikulation ökologischer Selbstgefährdungen herstellt.
Sie zeigt an einem Fallbeispiel, welche Veränderungen die Auseinandersetzungen um globale Umweltveränderungen im Kontext eines marginalen Entwicklungslandes hervorrufen. Als Beispiel dient die gesellschaftliche Verarbeitung des globalen Umweltproblems anthropogener Klimawandel im Senegal Dieser Fall erlaubt es, die Aspekte der Marginalisierung, die in der Weltgesellschaft unzweifelhaft eine große Rolle spielen, angemessen zu berücksichtigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften