Buch, Deutsch, 463 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Eine organisationstheoretische Analyse
Buch, Deutsch, 463 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0594-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor diesem Hintergrund stellt Maria Engels grundlegende Überlegungen zur Steuerung komplexer Organisationen im Allgemeinen und zur Steuerung von Universitäten im Speziellen an. Auf der Grundlage eines geschlossenen organisationstheoretischen Konzeptes leitet sie systematisch allgemeine Steuerungsoptionen für die deutsche Universität in staatlicher Trägerschaft ab und bewertet sie im Hinblick auf Effektivität und Effizienz. Auf dieser Basis kann die Autorin aktuelle Reformansätze und die ihnen zugrundeliegenden Gestaltungsphilosophien organisationstheoretisch erfassen und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit kritisch diskutieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Die Steuerung von Universitäten als Gegenstand organisationstheoretischer Forschung.- Die Steuerung von Universitäten: Praktische Relevanz und theoretischer Bedarf einer organisationstheoretischen Analyse der Universität.- Das deutsche Hochschulsystem: Aktuelle Struktur und historische Wurzeln.- Die Universität aus alternativen organisationstheoretischen Perspektiven.- Die organisationstheoretische Konzeption und weitere Vorgehensweise der Arbeit.- Die konzeptionellen Grundlagen der Steuerung arbeitsteiliger sozialer Gebilde.- Die Steuerungsaufgaben: Differenzierung und Integration.- Die Steuerungsziele: Effektivität und Effizienz.- Die Steuerungsbedingungen: Interne und externe Kontextfaktoren.- Die Instrumente der Steuerung: Strukturelle und Nicht-Strukturelle Regelungen.- Die strukturellen Steuerungsinstrumente: Kompetenzsystem und Kontrollsystem.- Die nicht-strukturellen Steuerungsinstrumente: Organisationskultur und Professionalisierung.- Die Universität in staatlicher Trägerschaft innerhalb des konzeptionellen Bezugsrahmens der Steuerung.- Die Steuerungskonzeption staatlicher Universitäten: Theoretische Erwartungen und faktische Gegebenheiten.- Die Konstellation der universitären Steuerungsbedingungen: Gestaltungsprämissen und Gestaltungsrestriktionen.- Die Konfiguration der universitären Steuerungsregelungen: Steuerungsinstrumente und Steuerungsprinzipien.- Die Entwicklungstendenzen der Universitäten in staatlicher Trägerschaft.- Die aktuellen Reformansätze: Gestaltungsphilosophien und Organisationskonzepte.- Eine Zusammenfassung und ein Ausblick: Die Aufgaben der Zukunft.