Engl | Destination Branding | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Engl Destination Branding

von der Geografie zur Bedeutung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0177-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

von der Geografie zur Bedeutung

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0177-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2017 in der Kategorie 'Touristisches Fachbuch'

München, Mallorca oder Mauritius. Diese Destinationen sind mehr als nur Punkte auf einer Landkarte – sie sind Beispiele für echte Marken! Denn allein der Klang löst bei vielen Menschen Begehrlichkeiten und Erwartungshaltungen zugleich aus. Nur wenn Destinationen ihre Marke gekonnt aufbauen und diese langfristig gezielt managen, gehen sie nicht im globalen Wettbewerb unter und erzielen nachhaltig Spitzenleistungen.

Dieses Buch verrät Ihnen zehn wirkungsvolle Grundrezepte des erfolgreichen Markenmanagements für Destinationen. Es beantwortet zudem die Frage, womit Destinationen ihre Attraktivität aufbauen können und wie wichtig dies für die Markenbildung ist. Auch auf die Bedeutung eines exzellenten Wahrnehmungsmanagements geht das Buch ein und zeigt schließlich eindrucksvoll, wo und wie die Kraft der Marke in der Destination und darüber hinaus wirkt.

Unterschiedliche Lesemenüs helfen bei konkreten Problemstellungen:
So erfahren Sie, was bei der Reorganisation einer Destination zu tun ist, wie mit Heterogenität oder gar Mittelmaß der Destination richtig umzugehen ist und was Sie gegen Stillstand und mangelnde Begehrlichkeit tun können._

Ein Buch für Destinationsmanager, Wirtschaftsförderer, politische Entscheider und Brancheninteressierte. Kurzum: Für alle, die auf der Suche nach Einzigartigkeit sind und die Anziehungskraft ihrer Destination wirksam steigern möchten.

Engl Destination Branding jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Warum dieses Buch entstand;7
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Über dieses Buch: Eine Gebrauchsanleitung in 12 Sätzen;19
6;Teil 1: Warum touristisches Marketing allein kein Wachstum garantiert: Zehn Grundrezepte für erfolgreiches Markenmanagement;29
6.1;Kapitel 1: „Es ist wunderbar hier. Bis auf die Mücken.“ Destinationen sind eine Gesamterfahrung;33
6.2;Kapitel 2: Hauptsache, man redet über uns Das überschätzte Spiel mit der Bekanntheit;47
6.3;Kapitel 3: Klare Unterschiede sind das Leben, das ewig Gleiche ist der Tod Die Königsdisziplin der Differenzierung;63
6.4;Kapitel 4: Vom Dilemma, sich vieles schönzureden Der Unterschied zwischen Strategie und Taktik;77
6.5;Kapitel 5: Vielfalt ist der Feind der Klarheit Von allem zu haben, schafft keine Anziehungskraft;97
6.6;Kapitel 6: Wer alle(s) will, riskiert alle(s) zu verlieren Diese Gäste und Kunden muss man vermeiden;113
6.7;Kapitel 7: Alle reden mit und sagen, was zu tun ist Die große Unbekannte „Governance“;123
6.8;Kapitel 8: „Ich habe eine Idee – wir machen es so wie die anderen!“ Das Kopierfieber in Destinationen;145
6.9;Kapitel 9: Ohne Hoffnung auf die nächste Saison Erfolgreiche Destinationen gehorchen anderen Regeln;165
6.10;Kapitel 10: Der Preiskampf kostet zu viel Markensubstanz Plädoyer für ein neues touristisches Geschäftsmodell;181
7;Teil 2: Marke ist Spitzenleistung: Woraus und womit Destinationen ihre Attraktivität aufbauen;197
7.1;Kapitel 1: Sich auf das Eigenwillige konzentrieren Abgrenzung;199
7.2;Kapitel 2: Die Normalität inszenieren Alltagskultur;202
7.3;Kapitel 3: Die positiven Vorurteile verstärken Klischees;205
7.4;Kapitel 4: Das Besondere auf den Punkt bringen Spezifik;208
7.5;Kapitel 5: Themen und Leistungen zu einem Angebot verknüpfen Konzentration;211
7.6;Kapitel 6: Den Glauben vor Ort verankern Überzeugungen;215
7.7;Kapitel 7: Die Vergangenheit als Attraktivitätstreiber einsetzen Historien;219
7.8;Kapitel 8: Mit Konsequenz das Mittelmaß verhindern Angebotstiefe;222
7.9;Kapitel 9: Das Einzigartige perfekt managen Attraktionen;225
8;Teil 3: Werbung war, Aufmerksamkeit kommt: Destinationen brauchen exzellentes Wahrnehmungsmanagement;229
8.1;Kapitel 1: Sterne vom Kunden Bewertungsportale;232
8.2;Kapitel 2: Kontakte zum Kaviarpreis Messen;237
8.3;Kapitel 3: Die sehr geehrten Damen und Herren Gäste Kundenbindungsmaßnahmen;241
8.4;Kapitel 4: Die Flut der Information Prospekte;245
8.5;Kapitel 5: Schnell verpuffende Leuchtraketen Kampagnen;248
8.6;Kapitel 6: Letzter Eintrag vor zwei Jahren PR und Blogs;253
8.7;Kapitel 7: Wer sucht, der findet Websites;257
8.8;Kapitel 8: Wir sind die Quelle Eigene Medien;262
9;Teil 4: Vom Erlebnis zur Erfahrung: Wo die Marke in Destinationen spürbar wird;267
9.1;Kapitel 1: „Wir sind gut angekommen“ Flughäfen und Bahnhöfe;270
9.2;Kapitel 2: Ausgestellt fürs Regenprogramm Museen;274
9.3;Kapitel 3: Urlaub geht durch den Magen Restaurants;278
9.4;Kapitel 4: Eine Blumenvase auf das Zimmer Die Rezeption;282
9.5;Kapitel 5: „Wo geht’s zum Zentrum?“ Städte und Zentren;285
9.6;Kapitel 6: Hinkommen Verkehrsmittel;288
9.7;Kapitel 7: „Wohin gehen Sie denn zum Essen?“ Einheimische;292
9.8;Kapitel 8: Die Jagd nach dem Besonderen Einkaufsstraßen;295
9.9;Kapitel 9: Quadratmeter statt Atmosphäre Hotelzimmer;298
9.10;Kapitel 10: „1745 erbaute Friedrich der Große …“ Führungen;302
10;Dank;305
11;Anmerkungen;306
12;Stichwortverzeichnis;310


Christoph Engl ist von Haus aus Rechtswissenschaftler mit ungewöhnlicher Laufbahn: zunächst Mitarbeiter bei mehreren Arbeitgeberverbänden Südtirols, dann Direktor des 5.000 Mitglieder starken Hoteliers- und Gastwirteverbandes der Region und schließlich im Jahr 2001 der Wechsel ins Marketing als Direktor der Südtirol Marketing AG. Hier war Engl federführend an der Einführung der Dachmarke Südtirol mit dem Ziel, das Image und die Begehrlichkeit der Destination Südtirol auf eine neue Ebene zu bringen, verantwortlich.
Seit September 2013 ist Christoph Engl Managing Director bei der Brand Trust GmbH, der führenden Managementberatung für wirksame Marken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.