E-Book, Deutsch, Englisch, Band 42, 616 Seiten
Reihe: Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation
Engl / Harrandt AD FONTEM MUSICAE
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-99012-867-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 42, 616 Seiten
Reihe: Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation
ISBN: 978-3-99012-867-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ad fontem musicae – An der Quelle der Musik: das ist die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Ihrem langjährigen Leiter Thomas Leibnitz ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Sie versammelt musikwissenschaftliche Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren, die den Jubilar nicht nur ehren, sondern auch auf seine zahlreichen Interessensgebiete in der Welt der Musik eingehen.
Die Wiener Musikgeschichte – und hier vor allem Anton Bruckner – steht im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Thomas Leibnitz, der seit 2005 auch Präsident der Internationalen Bruckner-Gesellschaft ist. Seine musikhistorischen Kenntnisse spiegeln sich nicht nur in Studien zur Haydn-Hymne, zu Mozarts Requiem und zu Hans Pfitzner wider, sondern auch in der Gestaltung von Ausstellungen und Katalogen zu Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss, Richard Wagner oder zuletzt Ludwig van Beethoven.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
MUSIKSAMMLUNGEN UND BIBLIOTHEKSGESCHICHTE
- S. Engl
Von der Schlafkammer übers Mauerloch i. d. Prunksaal u. i. d. Stadtpalais – Eine kurze Geschichte der Musiksammlung der ÖNB am Bsp. des Pomo d'oro
- O. Biba
Aus der Korrespondenz an Anton Schmid (1787–1857)
- G. Lechleitner
"… die Fixierung der vergänglichsten aller Kunstleistungen, der Musik" – Zwei Institutionen mit gleichem Ziel
- M. Auchmann
Der Nachlass Hans Pfitzner in der Musiksammlung der ÖNB
- C. Traunsteiner
Der Nachlass Luna Alcalays in der Musiksammlung der ÖNB
- M. Kammerer
Provenienzforschung an der UB Mozarteum Salzburg
- H. Petschar
über die allmähliche verfertigung der gebäude beim hören – Josef Reiters musikalische Intervention im Prunksaal der ÖNB 1996
- J. Mokre
Die Sendung des Prokurators der China-Mission, Pater Prospero Intorcetta S.J., an Kaiser Leopold I. im Jahr 1672
MUSIK IN GESCHICHTE UND GEGENWART
- E. Rathgeber
Zu Tisch mit den Königen – Guillaume de Machaut u. der Krakauer Kongress von 1364
- B. Fuchslehner
Die Blockflöte als Begleitinstrument d. Singstimme in der Barockoper am Wr. Kaiserhof zu Beginn des 18. Jh.
- M. Eybl
"Mehr auf die Ergötzung des Ohres, als auf den Ausdruck einer bestimmten Empfindung" – Das Wr. Divertimento
- J. Reiber
Unvollkommener Versuch über d. Vollkommene – Wie spricht man über Mozart?
- T. Aigner
Der Karrierestart von Joseph Lanner und Johann Strauss (V.)
- M. Czernin
Franz Liszt in Tirol
- C. Szabó-Knotik
Multi-Identität versus Exotismus – Carl Goldmarks Ort im Kreis der musikalischen Eliten Wiens
- R. Nägele
Der Sündenfall des Eduard Hanslick – Überlegungen zum musikalischen Verstehen
- H.-J. Hinrichsen
Fragen, Thesen u. Anmerkungen zu Eduard Hanslicks Musikästhetik
- C.-C. Schuster
Bachianas austriacas – Vorl. Anmerkungen zu einer verschollenen österr. Musikerfam.
- P. Banks
Promoting Mahler, 1880–1930
- W. Sinkovicz
Julius Bittner – Ein Opernmeister als Symphoniker
- C. Ottner
Wilhelm Grosz (1894 Wien – 1939 NY) – Komponist, Pianist, Dirigent
- R. Ridgewell
Konzert-Programm-Austausch – Breitkopf und Härtel and the international circulation of concert programmes, 1893–1943
- H. Krones
"Die Gefahr kommt näher [... u.] führt zur Katastrophe" – Schönbergs "Lichtspielscene" im Kontext d. Wr. Schule
- D. Ender
"Da wohnt das Glück!" – Alban u. Helene Bergs Waldhaus in Auen am Wörthersee – Mit der Erstveröffentl. eines Briefes von Alban Berg
- H. Knaus (†)
Alban Berg in seiner Zeit
- R. Hopfner
"Je mehr Quinten platzen, desto mehr neue werden eben fabricirt" – Darmsaite versus Stahlsaite i. d. Zeitschrift für Instrumentenbau, 1880–1940
- C. Khittl
"Was heißt und zu welchem Ende studiert man Musikpädagogik?" – Eine Nicht-Beantwortung in nicht-pädagogischen, literarischphilosoph. Streifzügen
LUDWIG VAN BEETHOVEN
- M. Ladenburger
Interdependenzen zw. Beethovens Freundes- und Bekanntenkreisen im Rheinland u. in Wien im Spiegel von Helene von Breunings Stammbuch (1832–1848)
- I. Fuchs
"Eine große musikalisch-declamatorische Academie dem Andenken Göthe's und Beethoven's geweiht", veranstaltet von der Ges. der Musikfreunde in Wien im Jahr 1834
- B. Lodes
Schaffensspuren – Kognitive Prozesse im Spiegel d. Skizzen zum 2. Satz von Beethovens 6. Symphonie, op. 68
- M. Rebmann
Die Beethoven-Sammlung der Staatsbib. zu Berlin – Zur Chronologie der Bestands- u. Erschließungsgesch.
ANTON BRUCKNER
- A. Harrandt
"Aber droben im Festspielhause lebt er noch …" – Die Brüder Schalk b. d. Bayr. Festsp.
- P. Hawkshaw
The Early History of Anton Bruckner
- C. Hellsberg
"Die Philharmoniker sollen thun, was sie wollen"
- R. Grasberger, E. Maier
Bruckneriana – Aktuelle Fundstücke a. d. "Feldforschung"
- J. L. Mayer
"Das Mystische" u. "die Gestalt" Anton Bruckner u. die österr. Philosophie des 20. Jh.