Englbrecht / Wegelin | SAP Fiori | Buch | 978-3-8362-4586-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 714 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 247 mm, Gewicht: 1308 g

Reihe: SAP PRESS

Englbrecht / Wegelin

SAP Fiori

Implementierung und Entwicklung
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4586-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Implementierung und Entwicklung

Buch, Deutsch, 714 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 247 mm, Gewicht: 1308 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-4586-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Lernen Sie alles über die Einrichtung und Programmierung von Fiori-Apps! Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie SAP Fiori installieren, einrichten und mit SAP Gateway in Ihre SAP-Systemlandschaft integrieren. Finden Sie heraus, wie Sie die SAP-Oberflächen an Ihre Anforderungen anpassen, oder starten Sie gleich mit der Entwicklung eigener Anwendungen. In der 2. Auflage neu: aktuelle Informationen zu SAP Fiori 2.0 und zur Entwicklung mit SAP HANA XS/XSA und der SAP Web IDE.

Aus dem Inhalt:

- User Experience mit SAP Fiori 2.0 gestalten

- Design Guides kennenlernen

- Customizing der Fiori-Apps

- Design Thinking

- SAP Fiori Lauchpad konfigurieren

- Benutzer managen

- Administration und Troubleshooting

- SAP Gateway als Frontend-Server

- SAP HANA XS und SAP HANA XSA

- Embedded Analytics

- UI Theme Designer nutzen

Englbrecht / Wegelin SAP Fiori jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung. 17

Teil I  SAP Fiori im Überblick. 23

  1.  Was ist SAP Fiori?. 25

       1.1. SAP Fiori - das Konzept. 26

       1.2. SAP Fiori - das Design. 32

       1.3. SAP Fiori - die Technologie. 35

       1.4. Übersicht über die SAP Fiori Apps. 47

  2.  User-Experience-Strategien entwickeln. 53

       2.1. Grundlagen. 53

       2.2. Benutzeroberflächen gestalten. 60

       2.3. Ihre eigene UX-Strategie entwickeln. 96

  3.  SAP Fiori Design Guidelines. 107

       3.1. Grundlagen. 108

       3.2. Floorplans. 118

       3.3. Die SAP Fiori for iOS Design Guidelines. 137

       3.4. Konzeptionelle SAP-Fiori-Applikationstypen. 140

  4.  Das SAP Fiori Launchpad. 153

       4.1. Bestandteile des SAP Fiori Launchpads. 153

       4.2. Das Launchpad aus technischer Sicht. 171

       4.3. SAP-Fiori-Anwendungen bereitstellen. 173

Teil II  Implementieren von SAP Fiori. 175

  5.  Architektur. 177

       5.1. Architekturüberblick und technische SAP-Fiori-Applikationstypen. 178

       5.2. SAP HANA XS. 182

       5.3. SAP NetWeaver AS ABAP und die SAP Business Suite. 185

       5.4. ABAP-Frontend-Server. 188

       5.5. SAP Web Dispatcher. 197

       5.6. Endgeräte. 198

  6.  Installation. 201

       6.1. Installation planen. 202

       6.2. Installationsvoraussetzungen überprüfen. 212

       6.3. Softwarekomponentenversionen herunterladen. 218

       6.4. Installationswerkzeuge. 220

       6.5. Plattformkomponenten installieren. 221

       6.6. Produktspezifische Komponenten installieren. 229

  7.  Konfiguration. 235

       7.1. Kommunikationskanäle und Single Sign-On konfigurieren. 235

       7.2. ABAP-Frontend-Server konfigurieren. 247

       7.3. SAP Fiori Launchpad und Transactional Apps. 253

       7.4. SAP-Fiori-Suche und Infoblätter konfigurieren. 270

       7.5. KPI Modeler und Analytical Apps. 279

  8.  Anpassungen mit dem UI Theme Designer. 291

       8.1. Konzept des UI Theme Designers. 292

       8.2. Mit dem UI Theme Designer arbeiten. 294

       8.3. Themes verwalten. 304

       8.4. Themes verwenden. 307

  9.  Administration von SAP-Fiori-Anwendungen. 311

       9.1. Aufgaben eines SAP-Fiori-Administrators. 311

       9.2. Monitoring. 313

       9.3. Troubleshooting. 328

Teil III  SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln. 345

10.  Grundlagen der SAP-Fiori-Entwicklung. 347

       10.1. SAPUI5. 347

       10.2. Best Practices bei der Entwicklung. 379

11.  Entwicklung von Backend-Diensten. 411

       11.1. SAP Gateway und OData-Services. 411

       11.2. SAP HANA und SAP HANA XS. 436

       11.3. ABAP Core Data Services. 454

       11.4. Entwicklung unter SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model. 476

12.  Entwicklung einer SAP-Fiori-Anwendung mit Eclipse. 497

       12.1. Erste Schritte. 497

       12.2. Implementierung des SAP-HANA-XS-Backends. 500

       12.3. Implementierung einer analytischen SAP-Fiori-Anwendung. 509

13.  Entwicklung einer SAP-Fiori-Anwendung mit SAP Web IDE. 553

       13.1. Einführung in die SAP Web IDE. 554

       13.2. Mit SAP Web IDE arbeiten. 561

       13.3. Eine Anwendung mit SAP Web IDE entwickeln. 570

       13.4. SAP Fiori Elements. 592

       13.5. Arbeiten mit Build-Prototypen. 620

14.  Erweiterung von SAP-Fiori-Anwendungen. 625

       14.1. Einführung und Überblick. 626

       14.2. Erweiterungen im Backend. 631

       14.3. Erweiterung von OData-Services. 638

       14.4. Erweiterung von Infoblättern. 644

       14.5. Erweiterung des User Interface. 655

       14.6. Erweiterung der Approval App mit BAdIs. 674

       14.7. Ausblick. 697

  Anhang. 699

       A. Quellenhinweise. 699

       B. Die Autoren. 703

  Index. 705



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.