Buch, Deutsch, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 252 mm, Gewicht: 1064 g
Festschrift für Klaus Dieter Kapellmann zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 252 mm, Gewicht: 1064 g
ISBN: 978-3-8041-4960-1
Verlag: Werner Verlag
Festschriften sind Diamanten in der wissenschaftlichen Literatur: Sie werden von hochkarätigen Autoren in geschliffenem Stil und durch die Vielfalt glänzend zu Ehren einer Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise um das jeweilige Fachgebiet verdient gemacht hat, gestaltet. Alle diese Vorgaben treffen auf die im Dezember 2007 anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. jur. Klaus D. Kapellmann erschienene Festschrift 'Vom Bau-SOLL zum Bau-IST' zu: 43 Vertreter aus den Kerndisziplinen, denen sich der Jubilar seit mehr als 3 Jahrzehnten in führender Weise verbunden sieht - Rechtswissenschaft, Baubetriebslehre und Bautechnik - haben ihr jeweiliges besonderes Wissen eingebracht, um Klaus D. Kapellmann den Dank der Fachwelt für sein vielfältiges Wirken als Baujurist, Universitätslehrer, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen abzustatten.
Die Autorenliste liest sich wie das who is who aus den angesprochenen Gebieten, angefangen bei Prof. Dr. Rolf Kniffka vom Bausenat des Bundesgerichtshofs über Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schiffers, der zusammen mit dem Geehrten die in keiner Gerichts- oder sonstigen Rechtsbibliothek fehlenden Bände 'Kapellmann/Schiffers' zum Nachtragsrecht verfasst hat bis hin zum 'Chef-Herausgeber' des Ingenstau/Korbion,
Prof. Dr. Klaus Vygen, der zusammen mit dem Jubilar die Reihe 'Jahrbuch Baurecht' herausgibt. Jeder andere der Mitautoren müsste hier noch erwähnt - und natürlich auch jeder der einzelnen, von diesen verfassten 'Edelsteine' mit Titel und Inhalt hier wieder gegeben werden. Verständlicherweise ist dies hier aus Platzgründen nicht möglich. Vielleicht liegt aber gerade darin auch der Reiz, sich dieses - mit Hilfe des umfassenden Stichwortverzeichnis leicht erschließbare - Werk als besondere Lektüre vorzunehmen: Die Vielfalt der Beiträge vermittelt reichen Wissensgewinn, den man als persönlichen Schatz bewahren und dadurch sicher das eine oder andere Problem, gerade im Zusammenhang mit den vom Jubilar geprägten Begriffen 'Bau-SOLL' und 'Bau-IST', besser lösen kann - und zwar nicht nur unter baurechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Aspekten, sondern auch und besonders durch die Vermittlung technischen Verständnisses, wie dies etwa dem Präsident der STUVA, Prof. Dr. Martin Ziegler, mit seinem Beitrag zu 'Risiken in der Geotechnik' hervorragend gelingt.
Insgesamt darf dieses Werk deshalb in keiner Bibliothek fehlen - weder bei Rechtsanwälten, Richtern, Architekten, Ingenieuren, Betriebswirtschaftlern oder auch Unternehmen und Universitäten/Hochschulen.