Enns | Ökumene und Frieden | Buch | 978-3-7887-2556-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 350 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 591 g

Reihe: Theologische Anstöße

Enns

Ökumene und Frieden

Bewährungsfelder ökumenischer Theologie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7887-2556-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Bewährungsfelder ökumenischer Theologie

Buch, Deutsch, Band Band 004, 350 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 591 g

Reihe: Theologische Anstöße

ISBN: 978-3-7887-2556-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Ökumene, indem es zeigt, wie Ökumene funktioniert: Zunächst ist (im Teil A) kompendienartig dargestellt, mit welchen Fragen sich Ökumene beschäftigt, welche Ziele verfolgt werden und welche Methoden dabei zur Anwendung kommen (I). Im Folgenden wird dann exemplarisch untersucht, wie Dialog-Ökumene (II), Themenzentrierte Ökumene (III) - am Beispiel der gegenseitigen Anerkennung der Taufe - und Missionarische Ökumene (IV) sich bewähren. Im Teil B (Handlungsorientierte Ökumene) wird deutlich, wie insbesondere die Friedenstheologie und -ethik seit den Anfängen der ökumenischen Bewegung im Zentrum zwischenkirchlicher Bemühungen stand. Erstmalig wird die "Dekade zur Überwindung von Gewalt. Kirchen für Frieden und Versöhnung. 2001-2010" des Weltrates der Kirchen in seiner Gesamtentwicklung dargestellt und theologisch reflektiert. In gezielten "Tiefenbohrungen" theologischer Ethik werden umstrittene Themen analysiert (so die bleibende Frage nach der Legitimität militärischer Einsätze sowie die Verantwortung zum Schutz bedrohter Bevölkerungen) und münden in einen trinitätstheologisch begründeten Ekklesiologie-Entwurf. Im dritten Teil der Studie (C) wird gezeigt, welche unverzichtbaren Beiträge zu aktuellen Herausforderungen der Ökumene - Pluralismus, Identität und Toleranz, Rechtfertigungslehre, Kreuzesinterpretation - aus der distinkten Tradition einer historischen Friedenskirche (Mennoniten), einer Kirche des "linken Flügels der Reformation", zu erwarten und in die ökumenische Diskussion aufzunehmen sind.

Enns Ökumene und Frieden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas, Günter
Thomas, Günter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der Universität Stellenbosch/ Südafrika.
Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias Wüthrich Leiter des Trägerkreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Wichtigste Veröffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue Schöpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).

Welker, Michael
Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).

Eurich, Johannes
Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.

Tietz, Christiane
Christiane Tietz ist Ordentliche Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Beintker, Michael
Dr. Dr. h. c. Michael Beintker ist em. Prof. für Systematische Theologie an der Universität Halle.

Michael Beintker, geb.1947, Prof. Dr. Dr. h.c., Professor für Reformierte Theologie an der Universität Münster; Vorsitzender des Theol. Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union(UEK) in der EKD.
Fernando Enns, geb. 1964 in Curitiba (Brasilien), Dr.theol., ist Professor für Theologie und Ethik an der Freien Universität Amsterdam und Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Seit 1998 ist er Mitglied im Zentralausschuss des Weltrates der Kirchen (ÖRK).
Johannes Eurich, geb. 1962, Dr., ist Professor für Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Günter Thomas, geb. 1960, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc.c, gelernter Schreiner, Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie; ordinierter Pfarrer der Württembergischen Landeskirche; seit 2004 Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Westfalen.
Christiane Tietz, Dr., geb. 1967, ist Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Sie ist Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft (Sektion Deutschland) und Mitglied im Rat der EKD.
Michael Welker, geb. 1947, Dr. theol., Dr. phil. Dres. h.c., Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.