E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Urban Studies
Enss / Vinken Produkt Altstadt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3537-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Urban Studies
ISBN: 978-3-8394-3537-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltweit entstehen neue Altstädte – die Unterscheidbarkeit zwischen historischen Stadtzentren und deren Imitationen wird dabei zunehmend unerheblich.
Die Beiträge suchen die 'Produktion' von Altstädten seit ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert auf und ordnen sie in die Stadtbaugeschichte der Moderne ein. Die Bandbreite reicht hierbei vom Heimatschutz über den Wiederaufbau bis zur Postmoderne und aktuellen Rekonstruktionsprojekten, wobei hygienische, ästhetische und denkmalpflegerische Fragen ebenso beleuchtet werden wie wechselnde Nutzungen und Akteurskonstellationen.
Der Band bietet ein aktuelles interdisziplinäres Kompendium zum Thema Altstadt, das über die Fachkreise hinaus von Interesse ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Denkmäler, Mahnmale
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;EINFÜHRUNG;7
2.1;Im Namen der Altstadt. Stadtplanung zwischen Modernisierung und Identitätspolitik: Einführung in eine wechselhafte Geschichte;9
3;ANFÄNGE;27
3.1;Die Entdeckung des ambiente. Gustavo Giovannoni und sein europäischer Kontext;29
3.2;Die Restaurierung der Stadt. Stadtmorphologische Denkfiguren in der deutschen Altstadtdebatte um 1900;43
3.3;La Grande Percée / Der Große Durchbruch in Straßburg. Altstadtsanierung zwischen deutschen und französischen Konzepten;59
3.4;Der Weg des Städtebauers Theodor Fischer von den Münchner Altstadt-Experimenten zur Kritik homogenisierender Altstadt-Produktion;75
4;HEIMATSCHUTZ UND WIEDERAUFBAU;91
4.1;Komplexe Beziehungen. Der Umgang mit historischen Stadtzentren in Deutschland und Polen 1900–1950;93
4.2;Kriminologie, Biologismus, Stadtsanierung. Hannovers Altstadt 1932–39;107
4.3;Kontinuitäten. Heimatschutzarchitektur im Wiederaufbau in Soest 1941–1959;123
4.4;Asymmetrie, Rhythmus, Bewegung – Aspekte der historischen Stadt im Schaffen Wolfgang Raudas;135
5;ERFASSUNG UND VERMITTLUNG;149
5.1;Vor dem Denkmalschutzjahr. Debatten um Stadtbild, Stadterhalt und Stadtgestaltung in Berlin und anderswo;151
5.2;»Alte Stadt« und »Stadt der Techniker«. Die Zürcher Baubestand und seine planerische Erfassung;165
5.3;Vom Produkt zum Dokument. Die Altstadt im Modell – Ein historischer Überblick;183
6;THEMEN UND AKTEURE HEUTE;197
6.1;Placemaking. Die Innenstadt zwischen Anlageobjekt und Baukultur;199
6.2;Altstadterneuerung. Zwischen Bewahrung, Revitalisierung und Rekonstruktionismus;219
6.3;Produkt Bukchon. Konstitution eines öffentlichen Raumes;233
6.4;Japan und die ›alte Stadt‹. Denkmalbestand, Stadtbau und das Methodenproblem;245
6.5;»Altstadtfreunde«. Bürgerschaftliches Engagement für Denkmal- und Stadtbildpflege;257
7;Autorinnen und Autoren;273