Ensthaler | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Ensthaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht


1998
ISBN: 978-3-662-07490-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-07490-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gesetzliche Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes sind im wesentlichen die unbestimmten Rechtsbegriffe der Generalklauseln und zentralen Normen des UWG, des Patent- und des Urheberrechtsgesetzes. Dort vorzufindende Begriffe, wie "gute Sitten", "Erfindung", "geistig-persönliche Schöpfung", werden von Rechtsprechung und Literatur mit Hilfe von juristischer Dogmatik, ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, technisch/naturwissenschaftlicher und philosophischer Betrachtung ausgelegt. Das Lehrbuch will dieses Grundverständnis für die großen, klassischen Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes vermitteln. Fallbeispiele verdeutlichen die praktischen Probleme und helfen Studenten und Praktiker über den konkreten Fall hinaus den geweblichen Rechtsschutz besser zu verstehen.
Ensthaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Urheberrecht.- 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff.- 2. Urheber/Miturheber/Gehilfen.- 3. Werkarten.- 4. Inhalte des Urheberrechts.- 5. Vergabe von Nutzungsrechten.- 6. Die Schutzdauer des Urheberrechts.- 7. Verwandte Schutzrechte/Leistungsschutzrechte.- 8. Die Schranken des Urheberrechts.- 9. Ansprüche bei Verletzung der Urheberrechte oder verwandter Schutzrechte/strafrechtlicher Schutz.- 10. Internationale Abkommen auf dem Gebiet des Urheberrechts.- B Patentrecht.- 1. Begründungen für die Patenterteilung.- 2. Kritik an der Patenterteilung.- 3. Patent/Erfindung.- 4. Voraussetzungen der Patenterteilung.- 5. Neuheit der Erfindung.- 6. Erfinderische Tätigkeit.- 7. Gewerbliche Anwendbarkeit.- 8. Rechte an der Erfindung.- 9. Übertragung von Erfindung und Patent.- 10. Die Lizenz.- 11. Folgen von Rechtsverletzungen.- 12. Patenterteilungsverfahren.- 13. Schutzrechtsanmeldungen im Ausland und für das Ausland.- 14. Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ).- 15. Patentinformationssysteme.- 16. Arbeitnehmererfindungen.- C Leistungsschutzrechte.- 1. Gebrauchsmustergesetz.- 2. Halbleiterschutzgesetz.- 3. Geschmacksmustergesetz.- 4. Sortenschutzgesetz.- D Produktpirateriegesetz.- 1. Einführung.- 2. Das Phänomen „Produktpiraterie“.- 3. Ziele und Inhalte des Produktpirateriegesetzes.- 4. Weitere Ziele und Inhalte des Produktpirateriegesetzes.- E: Wettbewerbsrecht (UWG).- 1. Der Schutzzweck des UWG - zum Begriff der „guten Sitten“ in der Generalklausel des § 1 UWG.- 2. Das Handeln im geschäftlichen Verkehr.- 3. Das Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs.- 4. Systematik der Generalklausel.- 5. Irreführungstatbestände, Irreführende Werbung (§ 3 UWG).- 6. Besondere Verkaufsveranstaltungen.- 7. Sonderangebote.- 8. Mitarbeiterbestechung.- 9. Schutz von Geschäfts- undBetriebsgeheimnissen.- 10. Geheimnisverrat durch den Arbeitnehmer.- F Zugabe- und Rabattrecht.- 1. Die Zugabeverordnung.- 2. Das Rabattgesetz.- G Firmenrecht.- 1. Ab- und Eingrenzung des Begriffs „Firma“.- 2. Firmengrundsätze.- H Markenrecht.- 1. Der Markenbegriff.- 2. Entstehung des Markenschutzes.- 3. Rechtswirkungen des Markenschutzes.- 4. Schranken des Markenschutzes.- 5. Markenübertragung und Lizenz.- 6. Beendigung des Markenschutzes.- 7. Registrierung nach dem Madrider Markenabkommen.- 8. Gemeinschaftsmarken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.