Entzian Denn sie tun nicht, was sie wissen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-607-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln
E-Book, Deutsch, Band 2, 254 Seiten
Reihe: Transformationsdesign
ISBN: 978-3-86581-607-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Buch betrachtet die Kluft zwischen ökologischem Bewusstsein und entsprechendem Verhalten aus einer anderen Perspektive. Dabei beschreitet die Autorin neue Wege im Verständnis des oft konstatierten Mind-Behavior-Gap. Unendlich viele Forschungsprojekte und ganze Dekaden von Bildungsanstrengungen sind diesem Phänomen nachgegangen und haben sich um seine Lösung bemüht. Bislang leider mit mäßigen Erfolgen, denn nach wie vor steigt der Ressourcenverbrauch parallel zum Umweltbewusstsein.
Auf Basis empirischer Befunde weist das vorliegende Buch nach, dass der Mind-Behavior-Gap viel besser als Mind-Perception-Gap zu verstehen ist. Dieser Ansatz zielt stärker auf kognitive Aspekte ab. Er ist als eine mentale Operation zu verstehen, die das eigene, keineswegs ökologische Handeln, mit dem Selbstanspruch ökologisch zu denken, in Einklang bringt. Und dabei rückt etwas Interessantes in den Blick: Insbesondere junge Menschen überschätzen das eigene Umweltverhalten, indem sie sich selbst ein hohes Umweltbewusstsein attestieren und mitunter höchst unökologisch handeln. Ältere Menschen hingegen verhalten sich oft ökologischer und unterschätzen hier das eigene Handeln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Denn sie tun nicht,was sie wissen;1
2;Widmung;5
3;Danksagung;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Tabellenverzeichnis;10
6;Abbildungsverzeichnis;10
7;1 Einleitung;12
7.1;1.1 Der Mensch erscheint im Anthropozän;12
7.2;1.2 Theoretische Einordung der vorliegenden Untersuchung;14
7.2.1;1.2.1 Was bisher geschah – Forschungsstand Umweltbewusstsein;14
7.2.2;1.2.2 Was bisher noch nicht geschah – Forschungsbedarf;18
7.2.3;1.2.3 Was hier geschehen wird – Fragestellung und Vorgehensweise;19
8;2 Theorie;22
8.1;2.1 Aspekte des Selbstbildes: Person, Biographie, Generation;22
8.1.1;2.1.1 Selbst und Quellen der Selbstinformation;23
8.1.2;2.1.2 Selbstwahrnehmung und -verzerrung;26
8.1.3;2.1.3 Biographie: erlebte und erzählte Lebensgeschichte;28
8.1.4;2.1.4 Generation und Kohorte;30
8.2;2.2 Umweltaspekte;32
8.2.1;2.2.1 Begriffspotpourri: Umwelt, Natur, Ökologie und Klimawandel;34
8.2.2;2.2.2 Kleine Umweltgeschichte Schweiz und Prognosen;37
8.2.3;2.2.3 Befunde zum individuellen Umweltverhalten im Alltag;40
8.2.4;2.2.4 Kognitive Aspekte umweltrelevanter Alltagspraxis;43
8.2.4.1;2.2.4.1 Referenzrahmen;43
8.2.4.2;2.2.4.2 Räumliche und zeitliche Aspekte;46
8.2.4.3;2.2.4.3 Komplexität;47
8.2.4.4;2.2.4.4 Sonstige Aspekte;49
8.3;2.3 Zusammenfassung Selbst- und Umweltaspekte;51
9;3 Untersuchungsdesign;55
9.1;3.1 Das umweltbiographische Interview;55
9.2;3.2 Interviewpartner;56
9.3;3.3 Durchführung und Interviewverläufe;57
9.4;3.4 Auswertung;58
9.4.1;3.4.1 Intrapersonale Ebene – individuelle Wahrnehmung innerhalb einer Biographie;59
9.4.2;3.4.2 Interpersonale Ebene – Biographien im Vergleich;60
9.4.3;3.4.3 Intergenerationelle Ebene – generationelle Dynamik und Zuschreibungen;61
10;4 Selbstinterpretation: Neun exemplarische Falldarstellungen;62
10.1;4.1 Also wenn ich so in die Zukunft denke, dann merk’ ich schon […], dass so die Umwelt, die Natur, dass das schon so ´n zentrales Thema ist […]. – Louise, 42 Jahre;62
10.2;4.2 Mir wachsen da keine […] Kleeblätter irgendwie unter den Achseln, das ist nicht so. – Werner, 66 Jahre;69
10.3;4.3 Da hab ich einfach so ein bisschen […] dieselbe Einstellung irgendwie wie meine Eltern, dass wir zwar ökologisch handeln, wo’s uns nicht allzu stark einschränkt, aber dann doch eben […] auch Ausnahmen machen halt. – Jakob, 26 Jahre;77
10.4;4.4 Ich bedauere den Klimawandel, aber ich fühl‘ mich nicht bedroht. – Hilde, 75 Jahre;85
10.5;4.5 Ich hab‘ mir vor […] 20, 30 Jahren sehr um die Umwelt und die Tiere und um die Natur Sorgen gemacht. Aber jetzt hör‘ ich das […] seit 30 Jahren und ich kann’s nicht mehr hören! – Monika, 48 Jahre;93
10.6;4.6 Ja, was die Umwelt anbelangt, bin ich schon bewusst zurück-haltend, in der Verletzung der Umwelt. Aber auch ich bin da sicher ein Mitsündiger. – Wilhelm, 75 Jahre;100
10.7;4.7 Jetzt denkt man sich eher, ja auf dieser Erde möchte mein Kind vielleicht noch leben und weitere Kinder – Sabrina, 29 Jahre;108
10.8;4.8 Ja auf jeden Fall gibt’s Unterschiede […], die werden sicherlich das ausbaden müssen, was wir angerichtet haben mit der Umwelt zum Beispiel. – Rafael, 26 Jahre;115
10.9;4.9 Aber ich denke auch, dass ich, […] abgesehen vielleicht von der Flugreise, einen Beitrag dazu leiste, dass es nicht noch schlimmer wird, indem ich auf das Auto verzichte und eben ein bisschen bewusst einkaufe. Aber wahrscheinlich ist das ein kleiner Beitrag. – Andrea, 46 Jahre;120
10.10;4.10 Zusammenfassung;129
11;5 Muster der Umweltwahrnehmung –
Fallvergleich;133
11.1;5.1 Ein Werkzeug namens Kategoriensystem;133
11.1.1;5.1.1 Kategorien erster Ordnung – qualitative Sozialforschung traditionell;134
11.1.2;5.1.2 Kategorien zweiter Ordnung – Darf`s ein bisschen mehr sein?;134
11.2;5.2 Ergebnisse – unter besonderer Berücksichtigung der Alterskohorten;139
11.2.1;5.2.1 Kategorien erster Ordnung und Kohorten – empirisches Allerlei;139
11.2.2;5.2.2 Kategorien erster Ordnung und Kohorten – (k)eine Frage des Alters;145
11.3;5.3 Kluft zwischen Selbstdeutung und Umweltpraxis – Typologie der umweltrelevanten Selbstinterpretation;157
11.3.1;5.3.1 Der Objektive: Schuldgefühle und Umweltwissen;163
11.3.2;5.3.2 Der Überschätzer: jung, mobil und umweltbewusst;164
11.3.3;5.3.3 Der Unterschätzer: unbewusst ökologisch, klimawandelkritisch;164
11.4;5.4 Zusammenfassung: selbstüberschätzender Junior trifft unterschätzenden Senior?;166
11.4.1;5.4.1 Allgemeine und altersspezifische Ergebnisse;166
11.4.2;5.4.2 Typenspezifische Ergebnisse;168
12;6 Dynamik einer generationellen Wahrnehmung – das Gruppeninterview;171
12.1;6.1 Thematischer Verlauf;173
12.2;6.2 Interpretation forschungsrelevanter Passagen;176
12.2.1;6.2.1 Passage: (intergenerationelle) Mobilität;177
12.2.2;6.2.2 Passage: (intergenerationelles) Umwelthandeln;187
12.3;6.3 Zusammenfassung und Verknüpfung;194
12.3.1;6.3.1 Generation Reise(-mobilität)?;194
12.3.2;6.3.2 Generation Öko?;195
13;7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;198
13.1;7.1 Einzelfallanalysen;198
13.2;7.2 Vergleichende Inhaltsanalyse;201
13.3;7.3 Gruppendiskussion;210
13.4;7.4 Aspektorientierte Gesamtauswertung;213
14;8 Fazit und Ausblick;221
15;Bibliographie;223
16;Anhang;233
16.1;A) Interviewleitfaden;233
16.2;B) Fragebogen;235
16.3;C) Vereinfachte Transkriptionssystematik;239
16.4;D) Kodierregeln;241
16.5;E) Codesystem179 – einschließlich Skalencodes;242
16.6;F) Tabellen;248