Buch, Deutsch, Band 11, 1348 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 240 mm, Gewicht: 1880 g
Reihe: Enzyklopädie Europarecht
Europäisches Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 11, 1348 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 240 mm, Gewicht: 1880 g
Reihe: Enzyklopädie Europarecht
ISBN: 978-3-03891-211-8
Verlag: Dike Verlag
Die Europäische Union ist eingebettet in einen weiten Kreis von Organisationen. Verdichtete Kooperationen in Gestalt der sektoriellen Abkommen EU-Schweiz, der SAA, der Östlichen Partnerschaft, des Assoziierungsabkommens EU-Türkei und der Mittelmeerunion ergänzen das Bild.
Die 2. Auflage des großen Handbuchs 'Europäisches Strafrecht' systematisiert auf aktuellem Stand Schritt für Schritt die durch den Vertrag von Lissabon neuen primärrechtlichen Grundlagen, gibt detailliert Aufschluss über die Angleichung des Straf- und Strafverfahrensrechts und die Grundlagen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der Union. Der Fokus liegt dabei zugleich auf der demokratischen wie gerichtlichen Kontrolle der Akteure. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung (z. B. zu den unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung) und Gesetzgebung, z. B. zu gemeinsamen Mindeststandards für Verfahrensrechte im Strafverfahren, neuen Instrumenten der Zusammenarbeit (Europäische Ermittlungsanordnung oder den direkten grenzüberschreitenden Zugriff auf Clouddaten) oder zur Europäischen Staatsanwaltschaft, werden kritisch begleitet und systematisch im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses verankert.
Die Schwerpunkte
¦ Grund- und Verfahrensrechte, Rechtsschutz
¦ Einwirkung auf das nationale Recht
¦ Strafrechtsharmonisierung (Europadelikte und grenzüberschreitende Kriminalität)
¦ Europäischer Haftbefehl
¦ Europäische Ermittlungsanordnung
¦ Europäische Staatsanwaltschaft
¦ Eurojurist, EJN
¦ Europol
¦ Polizeiliche Zusammenarbeit
Die Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Stefanie Bock, Universität Marburg Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn Prof. Dr. Christoph Burchard, Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität Heidelberg Prof. Dr. Robert Esser, Universität Passau Prof. Dr. Karsten Gaede, Bucerius Law School Hamburg Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, Universität Bonn PD Prof. Dr. Pierre Hauck, Universität Gießen Prof. Dr. Martin Heger, Universität Berlin Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, M. Res., Universität Mannheim Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Krüßmann, z. Zeit Aserbaidschan Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Mainz Prof. Dr. Frank Meyer, Universität Zürich Dr. Christine Morgenstern, Universität Greifswald Apl.-Prof. Dr. Peter Rackow, Hannover RiBGH Prof. Dr. Henning Radtke, Karlsruhe Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz Prof. Dr. Helmut Satzger, Universität München Prof. Dr. Anne Schneider, Universität Mannheim Dr. Thomas Schröder, Universität Heidelberg Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, Universität Bonn Prof. Dr. Bettina Weißer, Universität Köln Akad. Rat a.Z. PD Dr. Frank Zimmermann, Universität München