Eppel | Psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie | Buch | 978-3-031-36647-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 481 g

Eppel

Psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-36647-5
Verlag: Springer International Publishing

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-031-36647-5
Verlag: Springer International Publishing


Dieses Buch ist ein nutzungsfreundlicher Leitfaden zur psychodynamischen Kurzzeit-Psychotherapie für Berufsanfänger*innen und Studierende im Bereich der psychischen Gesundheit. Dieses Buch wurde von einem erfahrenen Psychiatriepädagogen geschrieben und sorgfältig auf Klarheit und Prägnanz hin konzipiert, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Praxis zu ermöglichen. In einer lesefreundlichen Sprache beginnt der Text mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie. Zu den Themen gehören die Prinzipien der Bindungstheorie, die duale Systemtheorie der Emotionsverarbeitung, die Entscheidungstheorie, die Wahlpunktanalyse und ein kritischer Überblick über die Forschungsliteratur. Der Schwerpunkt des Buches liegt dann auf der Beschreibung der Ziele und Aufgaben der einzelnen Therapiephasen in einem manualisiertem Format: der Aufbau der therapeutischen Allianz, der Emotionsverarbeitungs- und der Beendigungsphase. Das Buch schließt mit einem Kapitel über psychodynamisch informierte klinische Praxis für Nicht-Psychotherapeut*innen. 
 Die psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie ist das ultimative Werkzeug für die Ausbildung von Studierenden, und Aus- und Weiterzubildenden in der Psychiatrie, Psychologie, Beratung, Sozialarbeit und allen anderen klinischen Berufen der psychischen Gesundheit. 
 Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Der Text wurde anschließend von Eik Niederlohmann weiter überarbeitet, um die Arbeit stilistisch zu verfeinern.
Eppel Psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Entstehung der psychodynamischen Kurzzeit-Psychotherapie.- Die Anwendung der Bindungstheorie auf die psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie.- Emotionen verstehen und erkennen.- Ein kritischer Überblick über die Psychotherapieforschung.- Aktualisierung der Sprache der psychodynamischen Psychotherapie.- Wahlpunktanalyse.- Ein Handbuch für psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie.- Supervision:  Anwendung von Handlungsalternativen.- Psychodynamisch informierte klinische Praxis für Nicht-Psychotherapeuten.


Alan Eppel ,  MA,  MB, MRCPsych  FRCPCProfessor of Psychiatry
Department of Psychiatry and Behavioural Neurosciences
McMaster University
St. Joseph’s Hospital
100 West 5th Street
Hamilton, ON
L8N 3K7
Canada



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.