Eppert | Flüssigchromatographie | Buch | 978-3-540-67022-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g

Eppert

Flüssigchromatographie

HPLC - Theorie und Praxis
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1997
ISBN: 978-3-540-67022-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

HPLC - Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g

ISBN: 978-3-540-67022-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das schon in zwei Auflagen unter dem Titel "Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie" erschienene Buch liegt nun in einer stark überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Das Buch kann Studierenden und HPLC-Praktikern auf unterschiedlichen Gebieten der Analytik gleichermaßen empfohlen werden. Die ausgewogene Darstellung theoretischer und praktischer Sachverhalte bis hin zur Fehlersuche und zu Fragen des Gerätekaufs machen das Buch für jedermann attraktiv, der HPLC professionell betreibt, gleichgültig, ob er theoretisch oder praktisch interessiert, ein "alter Hase" oder ein Newcomer ist.

Eppert Flüssigchromatographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2.1 Prinzip der Flüssigchromatographie. Definition und Grundbegriffe.- 2.2 Die Verteilungskonstante.- 2.3 Diffusion, Gauss-Verteilung.- 2.4 Die Peakdispersion.- 2.5 Die Parameter des Chromatogramms.- 2.6 Reduzierte Größen.- 2.7 Der Strömungswiderstand der Trennsäule.- 2.8 Temperaturgradienten innerhalb der Trennsäule.- 2.9 Anwendung statistischer Momente.- 2.10 Englumige und sehr kurze Trennsäulen.- 3 Der chromatographische Träger.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Silikagel.- 3.3 Träger mit chemisch gebundenen Wirkphasen.- 3.4 Methoden zur Charakterisierung und Fraktionierung (Klassierung) von Trägern.- 4 Die Trennsäule.- 4.1 Allgemeine Anforderungen.- 4.2 Konventionelle Säulen und PMB-Säulen.- 4.3 Mikro- und Kapillarsäulen.- 4.4 Die Trennsäulenpackung.- 4.5 Fülltechniken.- 4.6 Qualitätskriterien für Trennsäulen.- 4.7 Säulenschalten.- 5 Das Elutionsmittel.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Eluotrope Serien.- 6 Fixphasen- und Ionentauschchromatographie.- 6.1 Bedeutung.- 6.2 Normalphasenchromatographie.- 6.3 Umkehrphasenchromatographie.- 6.4 Chromatographie ionogener Verbindungen an RP-Trägern.- 6.5 Chromatographie ionogener Verbindungen durch Ionentausch.- 7 Apparative Hilfsmittel.- 7.1 Druckerzeugung.- 7.2 Der Hochdruck-Flüssigchromatograph.- 7.3 Detektoren.- 8 Programmierte Elution.- 8.1 Programmiermethoden.- 8.2 Lösungsmittelprogrammierung.- 9 Analytische Chromatographie.- 9.1 Vorbereitungen zur Analyse.- 9.2 Probenaufbereitung.- 9.3 Probenderivatisierung.- 9.4 Optimierung der Trennung.- 9.5 Qualitative Auswertung.- 9.6 Quantitative Auswertung.- 10 Die Dünnschichtchromatographie als Pilottechnik der Säulenchromatographie.- 11 Anschaffung eines HPLC-Gerätes.- 11.1 Allgemeine Überlegungen.- 11.2 Worauf ist beider Anschaffung von Geräten prinzipiell zu achten?.- 12 Arbeitet mein Gerät zuverlässig?.- 13 Frontal- und Verdrängungschromatographie.- 13.1 Frontalchromatographie.- 13.2 Verdrängungschromatographie.- 14 Kontrollaufgaben mit Lösungen.- 14.1 Erkennen von Fehlerursachen beim Chromatographieren.- 14.2 Praktische Fragestellungen.- 14.3 Einfache und mittelschwere Aufgaben.- 14.4 Anspruchsvollere Aufgabenstellungen und mathematische Ableitungen.- 15 Literatur.- 16 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.- 17 Arbeitshilfen.- 18 Register.- 18.1 Namenregister.- 18.2 Register zu den Kontrollaufgaben Kapitel 14 (Aufgabenindex).- 18.3 Sachregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.