Epple / Schellong / Weidner | Praxisbuch Psychotraumatologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Epple / Schellong / Weidner Praxisbuch Psychotraumatologie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241194-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-13-241194-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Standardwerk der Psychotraumatologie
Dieses Standardwerk erleichtert den Einstieg in die Psychotraumatologie und sorgt für einen schnellen Überblick. Es bietet kompaktes, praxisrelevantes und rasch in den Berufsalltag übertragbares psychotraumatologisches Grundwissen. Die Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet. Julia Schellong leitet das Referat Psychotraumatologie der DGPPN.
Traumafolgestörungen erkennen und behandeln
• Entstehung und Symptomatik von Traumafolgestörungen
• verschiedene Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten
• Umgang mit Traumafolgestörungen in verschiedenen medizinischen Kontexten
• anschauliche Darstellung durch zahlreiche Fallbeispiele
• vernetzte und interdisziplinäre Arbeitsweise
• weiterführende Hilfeangebote und rechtliche Aspekte
• Aspekte der interkulturellen Kompetenz
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Epple / Schellong / Weidner Praxisbuch Psychotraumatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner: Praxisbuch Psychotraumatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Abkürzungen;6
1.4;Geleitwort;8
1.5;Vorwort;9
1.6;Anschriften;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;Teil I Basiswissen Trauma und Traumafolgestörung;28
1.8.1;1 Definition psychisches Trauma;29
1.8.1.1;Einleitung und Begriffs„definition;29
1.8.1.2;Traumatische Erlebnisse;29
1.8.1.3;Historischer Exkurs;31
1.8.1.4;Traumatisierung in den Klassifikationssystemen;32
1.8.1.5;Fazit;33
1.8.1.6;Weiterführende Literatur;33
1.8.1.7;Zitierte Literatur;33
1.8.2;2 Traumafolgen auf Körper- und Verhaltensebene;34
1.8.2.1;Einleitung;34
1.8.2.2;Verarbeitung auf den Körperebenen;34
1.8.2.2.1;Ebene I: Kortikale „Verarbeitung;34
1.8.2.2.2;Ebene II: Limbische „Verarbeitung;34
1.8.2.2.3;Ebene III: Stressachse;36
1.8.2.2.4;Ebene IV: Hormone und Botenstoffe;37
1.8.2.3;Verarbeitung auf der Verhaltensebene;38
1.8.2.4;Fazit;38
1.8.2.5;Weiterführende Literatur;38
1.8.2.6;Zitierte Literatur;38
1.8.3;3 Traumalangzeitfolgen: Schutz- und Risikofaktoren;40
1.8.3.1;Langzeitfolgen von „Traumatisierung;40
1.8.3.2;Risikofaktoren;41
1.8.3.3;Schutzfaktoren;42
1.8.3.3.1;Resilienz;42
1.8.3.3.2;Posttraumatische Reifung;43
1.8.3.4;Fazit;43
1.8.3.5;Weiterführende Literatur;43
1.8.3.6;Zitierte Literatur;43
1.8.4;4 Traumainformierte Gesprächsführung;44
1.8.4.1;Einleitung;44
1.8.4.2;Voraussetzungen bei Behandlern;45
1.8.4.3;Elemente trauma„informierter Betreuung;45
1.8.4.3.1;Schlüsselsymptome;45
1.8.4.3.2;Erzählen lassen;45
1.8.4.3.3;Psychoedukation;45
1.8.4.3.4;Dokumentation;46
1.8.4.3.5;Krisenintervention;46
1.8.4.3.6;Sicherheitsstatus und soziale Unterstützung;46
1.8.4.3.7;Beratung zu Therapie„möglichkeiten;46
1.8.4.3.8;Weitervermittlung;46
1.8.4.4;Kommunikationsprinzipien traumainformierter Gesprächsführung;47
1.8.4.5;Traumainformierte Betreuung als Netzwerkaufgabe;48
1.8.4.6;Traumainformierte Betreuung im Team;49
1.8.4.7;Fazit;49
1.8.4.8;Weiterführende Literatur;49
1.8.4.9;Zitierte Literatur;49
1.9;Teil II Psychische Traumafolgen;50
1.9.1;5 Akuttraumatisierung und akute Belastungsreaktion;51
1.9.1.1;Einleitung;51
1.9.1.2;Klinik;51
1.9.1.3;Diagnostik und Anamnese;52
1.9.1.3.1;Erfassung des psychischen Befunds;52
1.9.1.3.2;Einschätzung der äußeren Sicherheit;53
1.9.1.3.3;Exploration von „Risikofaktoren;53
1.9.1.3.4;Einsatz von Screening-Instrumenten;54
1.9.1.4;Therapie;54
1.9.1.4.1;Patient-Therapeut-Beziehung;54
1.9.1.4.2;Psychoedukation;55
1.9.1.4.3;Ressourcenaktivierung;55
1.9.1.4.4;Selbstbeobachtung „(Monitoring);58
1.9.1.4.5;Medikation;58
1.9.1.4.6;Traumafokussierte „Psychotherapie;59
1.9.1.4.7;Traumafokussierte „Verhaltenstherapie;60
1.9.1.4.8;Andere Verfahren und „Techniken;60
1.9.1.4.9;Psychosoziale „Notfallversorgung;61
1.9.1.5;Weiterführende Literatur;61
1.9.1.6;Zitierte Literatur;61
1.9.2;6 Posttraumatische Belastungsstörung;63
1.9.2.1;Klinik;63
1.9.2.2;Diagnostik und Anamnese;64
1.9.2.2.1;Inhaltlich und qualitativ geeignetes Trauma;65
1.9.2.2.2;Charakteristische Symptome;66
1.9.2.2.3;Geforderte Zeitfenster;66
1.9.2.3;Therapie;66
1.9.2.3.1;Psychoedukation;66
1.9.2.3.2;Exposition;69
1.9.2.3.3;Ressourcenaktivierung;73
1.9.2.3.4;Weitere Therapieoptionen bei speziellen Problemfeldern;74
1.9.2.3.5;Medikation;77
1.9.2.3.6;Empfehlungen für den weiteren Verlauf;77
1.9.2.4;Fazit;79
1.9.2.5;Weiterführende Literatur;79
1.9.2.6;Zitierte Literatur;80
1.9.3;7 Anhaltende Trauerstörung;81
1.9.3.1;Einleitung;81
1.9.3.2;Definition;81
1.9.3.3;Prävalenz;82
1.9.3.4;Diagnostik;83
1.9.3.5;Komorbidität;83
1.9.3.6;Therapie;84
1.9.3.7;Fazit;85
1.9.3.8;Zitierte Literatur;85
1.9.4;8 Anpassungsstörung;86
1.9.4.1;Einleitung;86
1.9.4.2;Epidemiologie;87
1.9.4.3;Neues diagnostisches Konzept;87
1.9.4.4;Interventionsansätze;88
1.9.4.5;Fazit;88
1.9.4.6;Weiterführende Literatur;89
1.9.4.7;Zitierte Literatur;89
1.9.5;9 Andere Traumafolgestörungen und Komorbiditäten;90
1.9.5.1;Depressive Störungen;90
1.9.5.1.1;Depressive Störungen im Kontext von Traumatisierung;90
1.9.5.1.2;Behandlungsempfehlungen;92
1.9.5.1.3;Fazit;94
1.9.5.2;Angststörungen;94
1.9.5.2.1;Einleitung;94
1.9.5.2.2;Klinik;94
1.9.5.2.3;Diagnostik;97
1.9.5.2.4;Therapie;97
1.9.5.2.5;Fazit;98
1.9.5.3;Somatoforme Störungen;99
1.9.5.3.1;Klinik;99
1.9.5.3.2;Epidemiologie;101
1.9.5.3.3;Therapie;101
1.9.5.3.4;Fazit;104
1.9.5.4;Sucht;104
1.9.5.4.1;Epidemiologie;104
1.9.5.4.2;Zusammenhänge;105
1.9.5.4.3;Therapie;106
1.9.5.4.4;Fazit;108
1.9.5.5;Psychose;108
1.9.5.5.1;Klinik;108
1.9.5.5.2;Praktische Implikationen;109
1.9.5.5.3;Diagnostik;110
1.9.5.5.4;Therapie;111
1.9.5.5.5;Fazit;112
1.9.5.6;Dissoziation;112
1.9.5.6.1;Klinik;112
1.9.5.6.2;Epidemiologie;114
1.9.5.6.3;Implikationen für die Praxis;114
1.9.5.6.4;Fazit;116
1.9.5.7;Borderline-Persönlichkeitsstörung;116
1.9.5.7.1;Einleitung;116
1.9.5.7.2;Klinik;116
1.9.5.7.3;Diagnostik;116
1.9.5.7.4;Epidemiologie;118
1.9.5.7.5;Therapie;118
1.9.5.7.6;Fazit;120
1.9.5.8;Komplexe Trauma„folgestörung;121
1.9.5.8.1;Klinik;121
1.9.5.8.2;Implikationen für die Praxis;122
1.9.5.8.3;Fazit;125
1.9.5.9;Weiterführende Literatur;125
1.9.5.10;Zitierte Literatur;125
1.10;Teil III Behandlungs-Setting;130
1.10.1;10 Ambulante traumaspezifische Behandlung;131
1.10.1.1;Einleitung;131
1.10.1.2;Zugangswege zur „Versorgung;131
1.10.1.2.1;Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten nach „Opferentschädigungsgesetz;131
1.10.1.2.2;Ambulante Psychotherapie als Krankenkassenleistung;131
1.10.1.2.3;Psychiatrische Institutsambulanzen;133
1.10.1.2.4;Ambulante Psychotherapie nach Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen „Unfallversicherung;133
1.10.1.3;Fazit;133
1.10.1.4;Weiterführende Literatur;133
1.10.1.5;Zitierte Literatur;133
1.10.2;11 Stationäre traumaadaptive und traumaspezifische Behandlung;134
1.10.2.1;Einleitung;134
1.10.2.2;Stationäre psychiatrisch-psychosomatische „Akutbehandlung;134
1.10.2.3;Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) Krisenbehandlung;134
1.10.2.4;Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) traumafokussierte Behandlung;134
1.10.2.5;Stationäre Intervall„therapie;136
1.10.2.6;Fazit;136
1.10.2.7;Zitierte Literatur;136
1.10.3;12 Mediengestützte Therapieformen;137
1.10.3.1;Überblick mediengestützter Behandlungsansätze;137
1.10.3.2;Wirksamkeit mediengestützter Verfahren;137
1.10.3.3;Anwendungs„möglichkeiten;138
1.10.3.4;Internet-basierte Schreibtherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung;138
1.10.3.5;Mobile Health;139
1.10.3.6;Fazit;140
1.10.3.7;Zitierte Literatur;140
1.10.4;13 Adjuvante Verfahren;141
1.10.4.1;Einleitung;141
1.10.4.2;Meditation;141
1.10.4.3;Akupunktur;142
1.10.4.4;Kunsttherapie;142
1.10.4.5;Musiktherapie;143
1.10.4.6;Körpertherapie;143
1.10.4.7;Fazit;143
1.10.4.8;Weiterführende Literatur;144
1.10.4.9;Zitierte Literatur;144
1.10.5;14 Rehabilitation;145
1.10.5.1;Definition;145
1.10.5.2;Beantragung;145
1.10.5.3;Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation in der Traumatherapie;146
1.10.5.4;Geeigneter Zeitpunkt in der Traumatherapie;146
1.10.5.5;Fazit;147
1.10.5.6;Weiterführende Literatur;147
1.10.5.7;Zitierte Literatur;147
1.10.6;15 Vernetzte Versorgung;148
1.10.6.1;Einleitung;148
1.10.6.2;Fallbezogene Vernetzung;148
1.10.6.2.1;Vernetzung im Bereich Akuttraumatisierung;148
1.10.6.2.2;Interdisziplinäre „Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der psychotrauma„tologischen Behandlungskette;148
1.10.6.2.3;Fallführende Behandlung (Case-Management);149
1.10.6.3;Fallunabhängige „Vernetzung;149
1.10.6.4;Fazit;150
1.10.6.5;Zitierte Literatur;151
1.11;Teil IV Traumatisierte Patienten in verschiedenen medizinischen Kontexten;152
1.11.1;16 Traumatisierte Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt;153
1.11.1.1;Einleitung;153
1.11.1.2;Gewalt im Kontext der Schwangerschaft;153
1.11.1.3;Geburt als Trauma;154
1.11.1.3.1;Geburt als primäre „Traumatisierung;155
1.11.1.3.2;Geburt als sekundäre „Traumatisierung;155
1.11.1.4;Diagnostik und Therapie;156
1.11.1.5;Fazit;158
1.11.1.6;Weiterführende Literatur;159
1.11.1.7;Zitierte Literatur;159
1.11.2;17 Traumatisierte Patienten in der Zahnarztpraxis;161
1.11.2.1;Erkennen traumatisierter Patienten;161
1.11.2.2;Zahnbehandlungsangst;161
1.11.2.2.1;Komorbidität oder „Begleitsymptom;161
1.11.2.2.2;Fallbeispiele;163
1.11.2.2.3;Diagnostik;164
1.11.2.2.4;Therapie;165
1.11.2.3;Fazit;165
1.11.2.4;Zitierte Literatur;166
1.11.3;18 Gewaltbetroffene Patientinnen in der Hausarztpraxis;167
1.11.3.1;Einleitung;167
1.11.3.2;Ausmaß und Folgen von Gewalt gegen Frauen;167
1.11.3.2.1;Prävalenz;167
1.11.3.2.2;Gesundheitliche Folgen;167
1.11.3.3;Arztpraxen als „niedrigschwellige Orte der Unterstützung;168
1.11.3.4;Ersthilfe bei Gewalt in Paarbeziehungen und bei „sexueller Nötigung bzw. Vergewaltigung;170
1.11.3.4.1;Ersthilfe „LIVES“ als „Interventionsminimum;170
1.11.3.4.2;Medizinische Versorgung nach sexueller Gewalt;173
1.11.3.4.3;Weitere Versorgung der psychischen Gesundheit;173
1.11.3.5;Fazit;173
1.11.3.6;Weiterführende Literatur;173
1.11.3.7;Zitierte Literatur;173
1.11.4;19 Traumatisierte Patienten nach Intensivtherapie;175
1.11.4.1;Einleitung;175
1.11.4.2;Diagnostik;176
1.11.4.3;Therapie;177
1.11.4.4;Fazit;179
1.11.4.5;Zitierte Literatur;179
1.11.5;20 Körperliche Erkrankung als potenzielles Trauma;180
1.11.5.1;Einleitung;180
1.11.5.2;Psychische Trauma„folgestörungen: Prävalenz und „Diagnostik;180
1.11.5.2.1;Akute Belastungsreaktion;180
1.11.5.2.2;Posttraumatische „Belastungsstörung;181
1.11.5.2.3;Anpassungsstörung;181
1.11.5.3;Prädiktoren;182
1.11.5.4;Verlauf;182
1.11.5.5;Traumaauslösende „körperliche Erkrankungen;182
1.11.5.5.1;Transplantations- und Intensivmedizin;182
1.11.5.5.2;Kardiologie;183
1.11.5.5.3;Onkologie;183
1.11.5.5.4;Frauenheilkunde und Geburtshilfe;183
1.11.5.6;Angehörige lebens„bedrohlich Erkrankter;183
1.11.5.7;Therapie;184
1.11.5.8;Fazit;184
1.11.5.9;Weiterführende Literatur;185
1.11.5.10;Zitierte Literatur;185
1.12;Teil V Interkulturelle Aspekte in der Psychotraumatologie;188
1.12.1;21 Trauma im Kontext von Migration und Flucht;189
1.12.1.1;Einleitung;189
1.12.1.1.1;Personen mit Migrationshintergrund;189
1.12.1.1.2;Geflüchtete;189
1.12.1.1.3;Kulturelle Adaptation;189
1.12.1.2;Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Migranten und Geflüchteten;190
1.12.1.3;Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Geflüchteten;190
1.12.1.3.1;Empfehlungen für die Praxis;190
1.12.1.3.2;Besonderheiten der „Behandlung geflüchteter Personen;191
1.12.1.4;Fazit;191
1.12.1.5;Weiterführende Literatur;191
1.12.1.6;Zitierte Literatur;192
1.12.2;22 Kultursensibilität in der Behandlung;193
1.12.2.1;Notwendigkeit von „Kultursensibilität;193
1.12.2.2;Therapeutische „Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung;193
1.12.2.3;Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten;194
1.12.2.4;Fazit;195
1.12.2.5;Zitierte Literatur;195
1.12.3;23 Besonderheiten der dolmetschergestützten Gesprächsführung;196
1.12.3.1;Kostenübernahme;196
1.12.3.2;Dolmetschersuche;196
1.12.3.3;Durchführung der „dolmetschergestützten psychotherapeutischen Behandlung;196
1.12.3.4;Fazit;197
1.12.3.5;Zitierte Literatur;197
1.13;Teil VI Traumatisierte Patienten in verschiedenen sozialen Kontexten;198
1.13.1;24 Trauma und Familie;199
1.13.1.1;Einleitung;199
1.13.1.2;Epidemiologie;199
1.13.1.3;Traumatisierte Menschen als Eltern;200
1.13.1.3.1;Feinfühligkeit als basale elterliche Kompetenz;200
1.13.1.3.2;Auswirkungen von Traumafolgestörungen auf Eltern und Kind;200
1.13.1.4;Therapie;203
1.13.1.5;Fazit;204
1.13.1.6;Weiterführende Literatur;204
1.13.1.7;Zitierte Literatur;204
1.13.2;25 Trauma und Alter;205
1.13.2.1;Einleitung;205
1.13.2.2;Posttraumatische „Belastungsstörung in der höheren Lebensdekade;205
1.13.2.2.1;Epidemiologie;205
1.13.2.2.2;Ausprägungsformen;205
1.13.2.2.3;Entwicklungsverläufe;206
1.13.2.3;Klinik und Diagnostik;206
1.13.2.3.1;Symptomatische „Besonderheiten;206
1.13.2.3.2;Implikationen für die Praxis;207
1.13.2.4;Therapie der PTBS im Alter;208
1.13.2.4.1;Lebensrückblicktherapie;208
1.13.2.4.2;Integrative „Testimonialtherapie;208
1.13.2.5;Fazit;208
1.13.2.6;Weiterführende Literatur;209
1.13.2.7;Zitierte Literatur;209
1.13.3;26 Trauma und Kindheit;210
1.13.3.1;Klinik;210
1.13.3.2;Epidemiologie;210
1.13.3.3;Diagnostik;211
1.13.3.4;Kognitives Modell;211
1.13.3.5;Therapie;212
1.13.3.6;Fazit;213
1.13.3.7;Weiterführende Literatur;213
1.13.3.8;Zitierte Literatur;213
1.13.4;27 Trauma und Beruf;215
1.13.4.1;Einleitung;215
1.13.4.2;Epidemiologie;215
1.13.4.3;Risiken und Ressourcen;215
1.13.4.4;Prävention und „Rehabilitation;216
1.13.4.4.1;Primärprävention;216
1.13.4.4.2;Erstbetreuung durch „Laienhelfer;216
1.13.4.4.3;Frühinterventionen;217
1.13.4.4.4;Umgang mit einer „Traumafolgestörung;218
1.13.4.4.5;Rehabilitation und weiteres Verfahren;218
1.13.4.5;Fazit;218
1.13.4.6;Weiterführende Literatur;219
1.13.4.7;Zitierte Literatur;219
1.13.5;28 Trauma und Militäreinsatz;220
1.13.5.1;Spezifische Besonderheiten der Psychotraumatologie im militärischen Kontext;220
1.13.5.1.1;Epidemiologie;220
1.13.5.1.2;Moralische Verletzung;220
1.13.5.1.3;Persönlichkeit als „Einflussfaktor;221
1.13.5.2;Prävention psychischer Erkrankungen in militärischen Streitkräften;221
1.13.5.2.1;Primärprävention;221
1.13.5.2.2;Sekundärprävention;222
1.13.5.3;Therapie einsatzbedingter psychischer Erkrankungen;222
1.13.5.3.1;Behandlungs-Settings;222
1.13.5.3.2;Traumakonfrontative Verfahren;223
1.13.5.3.3;Behandlung moralischer Verletzungen;223
1.13.5.3.4;Stigmatisierungsängste;223
1.13.5.4;Soziales Entschädigungsrecht und Begutachtungen bei einsatzbedingten psychischen Erkrankungen;223
1.13.5.5;Fazit;224
1.13.5.6;Weiterführende Literatur;224
1.13.5.7;Zitierte Literatur;224
1.13.6;29 Trauma und Behinderung;225
1.13.6.1;Einleitung;225
1.13.6.2;Traumasensibilität bei Menschen mit Behinderung;225
1.13.6.3;Opferstigmatisierung;225
1.13.6.4;Entwicklungsaspekte;226
1.13.6.5;Grundverständnis und Therapieprinzipien;226
1.13.6.6;Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen;227
1.13.6.7;Menschen mit Intelligenzminderung;227
1.13.6.7.1;Behinderungsbedingte „Risikofaktoren;227
1.13.6.7.2;Traumatisierende Lebenserfahrungen;228
1.13.6.7.3;Traumafolgen;229
1.13.6.8;Menschen mit Mehrfachbehinderung;230
1.13.6.9;Fazit;230
1.13.6.10;Weiterführende Literatur;231
1.13.6.11;Zitierte Literatur;231
1.13.7;30 Trauma und Recht;232
1.13.7.1;Einleitung;232
1.13.7.2;Trauma im Strafprozess;232
1.13.7.3;Therapeut und Therapie im Strafprozess;234
1.13.7.4;Begutachtung;236
1.13.7.5;Opferentschädigung;237
1.13.7.5.1;Ansprüche gegen den Täter (Adhäsionsverfahren);237
1.13.7.5.2;Opferentschädigungs„gesetz;237
1.13.7.6;Fazit;238
1.13.7.7;Weiterführende Literatur;239
1.13.7.8;Zitierte Literatur;239
1.13.8;31 Traumazentrierte Begutachtung;240
1.13.8.1;Einleitung;240
1.13.8.2;Relevante Rechtsgebiete und Fragestellungen;240
1.13.8.2.1;Finale Begutachtung;240
1.13.8.2.2;Kausale Begutachtung;240
1.13.8.2.3;Andere Fragestellungen: aufenthaltsrechtliche Verfahren;241
1.13.8.3;Grundsätze der traumazentrierten Begutachtung;241
1.13.8.4;Begutachtungsschritte;242
1.13.8.4.1;Vorbereitende Arbeiten;242
1.13.8.4.2;Durchführung der „Untersuchung;243
1.13.8.4.3;Diagnostische „Klassifizierung;244
1.13.8.4.4;Kausalitätsprüfung;244
1.13.8.4.5;Beurteilung und „Beant„wortung der Beweisfragen;245
1.13.8.5;Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter;245
1.13.8.6;Weiterführende Literatur;246
1.13.8.7;Zitierte Literatur;246
1.14;Teil VII Weiterführende Hilfeangebote für traumatisierte Patienten;248
1.14.1;32 Spezialisierte Beratungsstellen;249
1.14.1.1;Einleitung;249
1.14.1.2;Beratung in Krisen„situationen, Krisendienste;249
1.14.1.3;Beratung für Opfer von Straftaten;250
1.14.1.4;Beratung nach Trauer„fällen, Trauerbegleitung;250
1.14.1.5;Beratung für traumatisierte Geflüchtete bzw. „Folteropfer;251
1.14.1.6;Beratungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt;251
1.14.1.6.1;Zielgruppe Kinder und Jugendliche;251
1.14.1.6.2;Zielgruppe Frauen und Mädchen;251
1.14.1.6.3;Zielgruppe Männer;252
1.14.1.7;Andere Opferthemen;252
1.14.1.8;Sozialpsychiatrischer Dienst;252
1.14.1.9;Sucht- und Drogen„beratungsstellen;252
1.14.1.10;Täterberatung;252
1.14.1.11;Fazit;252
1.14.2;33 Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren;253
1.14.2.1;Einleitung;253
1.14.2.2;Opfer und Strafverfahren;253
1.14.2.2.1;Opfer von Straftaten als Beweismittel;253
1.14.2.2.2;Angst vor dem „Unbekannten;253
1.14.2.2.3;Traumasensibilität im Gericht;254
1.14.2.3;Psychosoziale „Prozessbegleitung;255
1.14.2.3.1;Entstehung und „Qualifikation;255
1.14.2.3.2;Rechtlicher Rahmen und besondere Schutzbedürftigkeit;255
1.14.2.3.3;Grundsätze;255
1.14.2.3.4;Aufgaben;256
1.14.2.4;Fazit;257
1.14.2.5;Weiterführende Literatur;257
1.14.2.6;Zitierte Literatur;257
1.14.3;34 Selbsthilfegruppen;258
1.14.3.1;Einleitung;258
1.14.3.2;Modellhafte Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexualisierter Gewalt;258
1.14.3.2.1;Zugang zur Gruppe und Regeln;258
1.14.3.2.2;Rahmenbedingungen;258
1.14.3.2.3;Arbeit;259
1.14.3.2.4;Ziele;260
1.14.3.2.5;Herausforderungen;260
1.14.3.3;Fazit;260
1.14.3.4;Zitierte Literatur;260
1.14.4;35 Opferentschädigung;261
1.14.4.1;Opferentschädigungs„gesetz;261
1.14.4.2;Ergänzendes Hilfesystem für Opfer sexualisierter Gewalt;261
1.14.4.2.1;Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich;261
1.14.4.2.2;Fonds Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich;262
1.14.4.2.3;Antragstellung;262
1.14.4.2.4;Leistungen;263
1.14.4.3;Fazit;263
1.14.4.4;Weiterführende Literatur;264
1.14.5;36 Suche nach Traumatherapeuten;265
1.14.5.1;Einleitung;265
1.14.5.2;Psychotherapeuten;265
1.14.5.3;Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation „Psychotraumatologie“;266
1.14.5.4;Fazit;267
1.14.5.5;Weiterführende Literatur;267
1.14.5.6;Zitierte Literatur;267
1.14.6;37 Ratgeberliteratur und hilfreiche Internet-Seiten für Traumatisierte;268
1.14.6.1;Einleitung;268
1.14.6.2;Funktionen;268
1.14.6.3;Auswahl;268
1.14.6.4;Nebenwirkungen;269
1.14.6.5;Fazit;270
1.14.6.6;Weiterführende Literatur;270
1.15;Teil VIII Herausforderungen für Professionelle;272
1.15.1;38 Schädigung in der Psychotherapie durch Grenzverletzungen und Empathieversagen;273
1.15.1.1;Einleitung;273
1.15.1.2;Abstinenz und Karenz;273
1.15.1.3;Traumatisierte Patienten als besondere Risikogruppe für Reviktimisierung;275
1.15.1.3.1;Traumatische Übertragung und Gegenübertragung;275
1.15.1.3.2;Schmaler psycho„therapeutischer Korridor;276
1.15.1.4;Vermeidung ungewollter Schädigungen und Grenz„verletzungen;276
1.15.1.5;Fazit;277
1.15.1.6;Zitierte Literatur;277
1.15.2;39 Psychohygiene;278
1.15.2.1;Einleitung;278
1.15.2.2;Empathie und Mitgefühl;278
1.15.2.3;Im Patientenkontakt;279
1.15.2.3.1;Verankerung in der „Gegenwart;279
1.15.2.3.2;Ressourcenorientierung;279
1.15.2.3.3;Imagination von Schutz;280
1.15.2.3.4;Positiver Ausgleich;280
1.15.2.4;Allgemeine Arbeits„gestaltung;280
1.15.2.4.1;Stärkung positiver Emotionen und Schwächung „negativer;280
1.15.2.4.2;Begeisterung als „Dünger“ für das Gehirn;281
1.15.2.4.3;Glück in Abhängigkeit von der eigenen Bewertung;281
1.15.2.4.4;Hinterfragen eigener Bewertungen;281
1.15.2.4.5;Arbeit an den eigenen Einstellungen;281
1.15.2.4.6;Förderung des Flow-Erlebens;282
1.15.2.5;Zusammenfassung;282
1.15.2.6;Fazit;283
1.15.2.7;Weiterführende Literatur;283
1.15.2.8;Zitierte Literatur;283
1.16;Teil IX Anhang;284
1.16.1;40 Diagnostische Instrumente;285
1.16.1.1;Zitierte Literatur;290
1.16.2;41 Internet-Adressen;293
1.16.2.1;Fachgesellschaften;293
1.16.2.2;AWMF-Leitlinien;293
1.16.2.3;Unterstützung für „Betroffene (und Informationen für Professionelle);293
1.16.3;Sachverzeichnis;294



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.