E-Book, Deutsch, Band 23, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Zivilrecht
Erb Die Kodifikation des Behandlungsvertragsrechts im BGB
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8875-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beseitigung alter oder Generierung neuer Probleme?
E-Book, Deutsch, Band 23, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Zivilrecht
ISBN: 978-3-8452-8875-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anfang 2013 trat das Patientenrechtegesetz in Kraft, durch das §§ 630 a–h in das BGB eingefügt wurden. Der Gesetzgeber wollte hierdurch insbesondere Transparenz schaffen und Patienten und Behandelnde „auf Augenhöhe“ bringen. Die Verfasserin untersucht kritisch, ob der Gesetzgeber diese Ziele erreicht hat: Haben sich die Patientenrechte durch die Kodifikation tatsächlich signifikant verbessert oder wurde lediglich der durch die Rechtsprechung ausgeformte status quo ante in Gesetzesform gegossen? Ist das geltende Recht nun transparenter? Die Verfasserin unterbreitet zahlreiche Vorschläge für Verbesserungen, mit denen sich die Ziele des Gesetzgebers besser erreichen ließen, und zeigt auf, dass das Gesetz die Möglichkeiten für tatsächliche Optimierungen ungenutzt gelassen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
3; A. Regelungen in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union;23
3.1; I. Vorgaben der Europäischen Union;24
3.2; II. Nationale gesetzliche Regelungen der Patientenrechte innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union;26
3.2.1; 1. Das finnische „Lag om patientens ställning och rättigheter“;27
3.2.2; 2. Die niederländischen Regelungen in Boek 7, Art. 446- 468 Burgelijk Wetboek;29
3.2.3; 3. Die Regelungen des französischen „Loi n° 2002-303 du 4 mars 2002 relative aux droits des malades et à la qualité du système de santé“;30
3.3; III. Ergebnis;32
4; B . Regelungsgegenstand des Behandlungsvertragsrechts;33
4.1; I. Medizinische Behandlung;33
4.1.1; 1. Begriff der medizinischen Behandlung;33
4.1.2; 2. Problematische Fälle der medizinischen Behandlung;36
4.1.2.1; a. Kosmetische Behandlung;37
4.1.2.2; b. Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsverhütung und pränatale Diagnostik;41
4.1.2.3; c. Sterilisation und Kastration;43
4.1.2.4; d. Künstliche Befruchtung und In-vitro Fertilisation;46
4.1.2.5; e. Geschlechtsänderung;51
4.1.2.6; f. Blut-, Stammzellen- und Organspende;52
4.1.2.7; g. Humanexperiment und Heilversuch;57
4.1.2.8; h. Beschneidung;61
4.1.3; 3. Zwischenergebnis;62
4.2; II. Behandelnder;67
4.2.1; 1. Ermittlung des Vertragspartners;67
4.2.2; 2. Personenkreis der Behandelnden im Sinne des § 630 a I BGB;72
4.2.2.1; a. Veterinärmediziner;74
4.2.2.2; b. Apotheker;74
4.2.2.3; c. Zahnärzte;76
4.2.2.4; d. Psychologische Psychotherapeuten;77
4.2.2.5; e. Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister;78
4.2.2.6; f. Hebammen;79
4.2.2.7; g. Ergotherapeuten und Logopäden;80
4.2.2.8; h. Heilpraktiker;82
4.2.2.9; i. Podologen;84
4.2.2.10; j. Weitere vom Gesetzgeber nicht bedachte Fälle;84
4.2.2.11; k. Pflege- und Betreuungsleistungen, medizinische Hilfsberufe;85
4.2.2.12; l. Behandlung von Fällen, in denen der Behandelnde die berufsrechtlichen Voraussetzungen der medizinischen Behandlung nicht erfüllt;86
4.2.3; 3. Zwischenergebnis;89
4.3; III. Patient;89
4.3.1; 1. Minderjähriger;92
4.3.2; 2. Dritter ruft Arzt für den Behandlungsempfänger;94
4.3.3; 3. Bewusstloser Patient;95
4.3.4; 4. Exkurs: Abweichendes Begriffsverständnis des „Patienten“ in §§ 630 c ff. BGB am Beispiel eines Vertrags zugunsten Dritter im Falle der Minderjährigkeit des Behandlungsempfängers;98
4.3.5; 5. Zwischenergebnis zum Patientenbegriff in § 630 a I BGB;100
4.4; IV. Ergebnis;101
4.5; V. Vorschlag zur Gesetzesänderung;102
5; C. Anforderungen an die Behandlungsqualität;103
5.1; I. Notwendigkeit der Festlegung eines fachlichen Standards;104
5.1.1; 1. Festlegung des fachlichen Standards in der Praxis;106
5.1.2; 2. Zwischenergebnis zur Notwendigkeit der Festlegung fachlicher Standards;108
5.1.3; 3. Der Begriff des fachlichen Standards in § 630 a II 1. HS BGB;109
5.1.3.1; a. Von Ärzten einzuhaltender Standard: medizinischer Standard;109
5.1.3.1.1; aa . theoretische Begriffsbestimmung;110
5.1.3.1.2; bb. Bestimmung des konkret geltenden medizinischen Standards im Einzelfall;114
5.1.3.1.3; cc. Wenn ein Behandlungsstandard noch nicht existiert;115
5.1.3.1.4; dd. Zwischenergebnis;116
5.1.3.2; b. Geltender Standard für andere Heilberufe;117
5.1.3.3; c. Exkurs: Politisch- wirtschaftliche Einflüsse auf den medizinischen Standard;118
5.1.3.4; d. Zwischenergebnis;125
5.1.4; 4. Konflikt des § 630 a II 1. HS BGB mit der Therapiefreiheit des Arztes;126
5.2; II. Sicherung des medizinischen Fortschritts durch § 630 a II 2. HS BGB;131
5.3; III. Möglichkeiten zur Standardabweichung, § 630 a II 2. HS BGB;135
5.3.1; 1. Medizinisch indizierte Standardabweichung;136
5.3.2; 2. Medizinisch nicht indizierte Standardabweichung;137
5.3.2.1; a. Reichweite der Öffnungsklausel des § 630 a II 2. HS BGB;139
5.3.2.1.1; aa. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer weitreichenden Öffnungsklausel;139
5.3.2.1.2; bb. Wortlaut;141
5.3.2.1.3; cc. Systematik;142
5.3.2.1.4; dd. Historie;142
5.3.2.1.5; ee. Ergebnis zur Auslegung des § 630 a II 2. HS BGB;148
5.3.2.2; b. Überprüfung der Sinnhaftigkeit der getroffenen Regelung anhand konkreter Einzelfälle;150
5.3.2.2.1; aa. Kosmetische Operationen und IGeL;150
5.3.2.2.2; bb. Persönliche Gründe des Patienten (Religion, Ängste);154
5.3.2.2.3; cc. Behandlungssituation: Notfallbehandlung;157
5.3.2.2.4; dd. individuelle Gründe auf Seiten des Behandelnden;157
5.3.2.2.4.1; (1). Mangelnde Qualifikation und veraltete apparative Ausstattung;158
5.3.2.2.4.2; (2). Profitstreben des Behandelnden;163
5.3.2.2.5; ee. Zwischenergebnis;167
5.3.3; 3. Vereinbarung einer Haftungsreduktion in Allgemeinen Geschäftsbedingungen;168
5.3.4; 4. Positive Standardabweichungen;171
5.3.5; 5. Rechtsnatur und Form der Vereinbarung im Sinne des § 630 a II 2. HS BGB;172
5.4; IV. Ergebnis;173
5.5; V. Vorschlag zur Gesetzesänderung;175
6; D. Anwendbarkeit des Dienstvertragsrechts, § 630 b BGB;176
7; E. Pflicht der Parteien zusammenzuwirken, § 630 c I BGB;178
8; F. Informationspflichten des Behandelnden, § 630 c II- IV BGB;181
8.1; I. Informationspflichten bezüglich des Behandlungsverlaufs, § 630 c II 1 BGB;181
8.2; II. Informationspflichten über Behandlungsfehler, § 630 c II 2 BGB;186
8.2.1; 1. Informationspflicht über Behandlungsfehler vor der Kodifikation;187
8.2.2; 2. Informationspflicht über Behandlungsfehler nach der Kodifikation, § 630 c II 2 BGB;191
8.2.3; 3. Voraussetzungen der Informationspflicht gemäß § 630 c II 2 BGB;193
8.2.3.1; a. Erkennbarkeit der Umstände;194
8.2.3.2; b. Behandlungsfehler im Sinne des § 630 c II 2 BGB;196
8.2.3.3; c. Nachfrage des Patienten oder Abwendung einer gesundheitlichen Gefahr;198
8.2.3.3.1; aa. Konflikt der Informationspflicht über fremde Behandlungsfehler mit dem Kollegialitätsprinzip des § 29 I, IV MBO-Ä;199
8.2.3.3.2; bb. Auslegung der Voraussetzungen zur Information über einen fremden Behandlungsfehler;200
8.2.3.3.3; cc. Auslegung der Voraussetzungen der Information über eigene Behandlungsfehler;204
8.2.3.4; d. Exkurs: Vergleich mit der Anwaltshaftung;205
8.2.3.5; e. Rechtsfolge der Information: Beweisverwertungsverbot des § 630 c II 3 BGB;209
8.2.3.6; f. De lege lata bestehende Anreize zur Fehleroffenbarung;212
8.2.3.7; g. Notwendigkeit der Schaffung wirksamer Anreize zur Fehleroffenbarung;218
8.2.4; 4. Zwischenergebnis zur Fehleroffenbarungspflicht gemäß § 630 c II 2 BGB;221
8.3; III. Wirtschaftliche Informationspflichten, § 630 c III 1 BGB;222
8.3.1; 1. Allgemeines;222
8.3.2; 2. Pflicht zur Information in Textform;226
8.4; IV. Ausnahmen von den Informationspflichten, § 630 c IV BGB;232
8.4.1; 1. Unaufschiebbare Behandlung;232
8.4.2; 2. Verzicht des Patienten;233
8.4.3; 3. Abweichung vom Wortlaut des Referentenentwurfs;234
8.4.4; 4. Ergebnis zu den Ausnahmen von der Informationspflicht;237
8.5; V. Ergebnis;237
8.6; VI. Vorschlag zur Gesetzesänderung;238
9; G. Einwilligung des Patienten in die Behandlung, § 630 d BGB;239
9.1; I. Grundfall der Einwilligung, § 630 d I 1 BGB;240
9.2; II. Einwilligungsunfähiger Patient, § 630 d I 2 BGB;242
9.2.1; 1. Vorliegen einer wirksamen Patientenverfügung i.S.d. § 1901 a BGB;242
9.2.2; 2. Fehlen einer wirksamen Patientenverfügung für die konkrete Behandlungssituation;244
9.2.2.1; a. „Berechtigte“ im Rahmen der Behandlung Minderjähriger;244
9.2.2.1.1; aa. Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger;244
9.2.2.1.2; bb. Einwilligungskompetenz im Falle der Einwilligungsfähigkeit des Minderjährigen;245
9.2.2.1.3; cc. Ergebnis zur Einwilligungskompetenz Minderjähriger;249
9.2.2.2; b. Einwilligung des „Berechtigten“ im Rahmen der Behandlung volljähriger Einwilligungsunfähiger;250
9.2.2.3; c. Behandlung von Fällen, in denen die Einwilligungsfähigkeit unsicher ist;251
9.2.3; 3. Zwischenergebnis;253
9.3; III. Mutmaßliche Einwilligung, § 630 d I 4 BGB;254
9.4; IV. Widerruf der Einwilligung, § 630 d III BGB;256
9.5; V. Rechtsfolgen einer Behandlung ohne Einwilligung;257
9.6; VI. Beweislast für Aufklärung und Einwilligung, § 630 h II BGB;258
9.6.1; 1. Hypothetische Einwilligung und ernsthafter Entscheidungskonflikt;261
9.6.2; 2. Abweichung vom Referentenentwurf und Änderungsvorschlag;264
9.6.3; 3. Fehlen der Einwilligungserklärung;266
9.7; VII. Ergebnis;267
9.8; VIII. Vorschlag zur Gesetzesänderung;268
10; H. Selbstbestimmungsaufklärung gemäß § 630 e BGB;269
10.1; I. Aufklärung gemäß § 630 e I 1 und § 630 e I 2 BGB;269
10.2; II. Aufklärung über Behandlungsalternativen, § 630 e I 3 BGB;273
10.3; III. Form der Selbstbestimmungsaufklärung, § 630 e II BGB;274
10.3.1; 1. Durchführung der Aufklärung, § 630 e II 1 Nr. 1 BGB;274
10.3.2; 2. Zeitliche Anforderungen an die Aufklärung, § 630 e II 1 Nr. 2 BGB;277
10.3.3; 3. Verständlichkeit der Aufklärung für den Patienten, § 630 e II 1 Nr. 3 BGB;278
10.3.4; 4. Aushändigung von Unterlagen, § 630 e II 2 BGB;281
10.4; IV. Ausnahmen von der Aufklärungspflicht, § 630 e III BGB;282
10.5; V. Aufklärung des „Berechtigten“ gemäß § 630 e IV BGB;283
10.6; VI. Erläuterungspflicht des § 630 e V BGB;285
10.7; VII. Ergebnis;287
10.8; VIII. Vorschlag zur Gesetzesänderung;289
11; I. Dokumentationspflichten gemäß § 630 f BGB;291
11.1; I. Zeitliche Anforderungen an die Dokumentation, § 630 f I 1 BGB;292
11.2; II. Formale Anforderungen an die Dokumentation, § 630 f I 1 BGB;296
11.3; III. Berichtigung und Änderungen von Einträgen, § 630 f I 2 und 3 BGB;296
11.4; IV. Gegenstand der Dokumentationspflicht;298
11.5; V. Pflicht zur Aufbewahrung der Patientenakte, § 630 f III BGB;301
11.6; VI. Vertragliche Reduktion der Aufbewahrungsfrist;305
11.7; VII. Vermutung des § 630 h III BGB;309
11.8; VIII. Ergebnis;312
11.9; IX. Vorschlag zur Gesetzesänderung;313
12; J. Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß § 630 g BGB;314
12.1; I. Einsichtnahmerecht des Patienten gemäß § 630 g I BGB;314
12.2; II. Anspruch auf (elektronische) Abschriften gemäß § 630 g II BGB;318
12.3; III. Einsichtnahmerechte im Falle des Todes des Patienten, § 630 g III BGB;320
12.4; IV. Ergebnis;322
12.5; V. Vorschlag zur Gesetzesänderung;322
13; K. Beweislast gemäß § 630 h BGB;323
13.1; I. Allgemeines;323
13.2; II. Auswirkungen des § 630 h BGB auf das Deliktsrecht;324
13.3; III. Voll beherrschbare Risiken, § 630 h I BGB;325
13.4; IV. Beweislast bei mangelnder Befähigung des Behandelnden, § 630 h IV BGB;328
13.5; V. Grobe Behandlungsfehler, § 630 h V 1 BGB;333
13.6; VI. Einfache Befunderhebungs- und Befundsicherungsfehler, § 630 h V 2 BGB;339
13.7; VII. Ergebnis;342
13.8; VIII. Hinreichende Schutzwirkung durch § 630 h BGB (Notwendigkeit der Erstreckung auf einfache Behandlungsfehler, Beweismaßreduktion, Proportionalhaftung, );343
13.9; IX. Vorschlag zur Gesetzesänderung;347
14; L. Ergebnis der Untersuchung;348
15; M. Vorschlag zur Gesetzesänderung;356
16; Literaturverzeichnis;363
17; Materialien;381