Buch, Deutsch, 493 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 675 g
Gestaltung von krankheitsorientierten Spitalstrukturen aus kybernetisch -konstruktivistischer Sicht
Buch, Deutsch, 493 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 675 g
ISBN: 978-3-658-00436-1
Verlag: Springer
Diese Doktorarbeit an der Universität St. Gallen (HSG) entwickelt ein Strukturmodell von krankheitsorientierten Zentren an Universitätsklinika. Das Modell basiert auf einer kybernetisch-konstruktivistischen Sichtweise sowie den Erkenntnissen aus umfangreichen Einzelfallstudien in Eusoma-akkreditierten universitären Brustzentren. Es zeigt, welche Strukturen ein idealtypisches Zentrum zum Zweck der optimalen Patientenversorgung aufweisen sollte sowie welches die wesentlichen Herausforderungen im Veränderungsprozess sind. (Damit liefert das Buch Praktikern im Gesundheitswesen wertvolle Hinweise zur Konzeption von universitären Klinikstrukturen, die das Entstehen von krankheitsorientierten Verhaltensweisen wie Interdisziplinarität unterstützen.)
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Viable System Model.- Spital aus kybernetisch-konstruktivistischer Sicht.- Konzeption des Zentrumsmodells bzw. von interdisziplinären Strukturen aus kybernetisch-konstruktivistischer Sicht.- Empirische Beobachtungen in Brustzentren.