E-Book, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Erdl Die Legende von der Politischen Korrektheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0238-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos
E-Book, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0238-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marc Fabian Erdl (Dr. phil.) studierte Wirtschaftswissenschaften, Germanistik und Berufspädagogik in Siegen. 1999-2001 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg »Intermedialität«. Veröffentlichungen zur politischen Semantik und zur Geschichte des Jazz in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Die Geschichte eines Irrtums;13
2.1;Fehlermeldung;13
2.2;Wie ein Forschungsinteresse erwacht;17
2.3;Das Satirekonzept der Neuen Frankfurter Schule;19
2.4;Die Neue Satirekritik;28
2.5;Wunschdenken;36
2.6;Die Geburt der Neuen Satirekritik aus dem Geist der Politischen Korrektheit?;38
2.7;Der Sinn der Übung;45
2.8;Wer spricht?;49
3;Vier Tableaus;65
3.1;Vorbemerkung:›Auf den Schultern von Riesen‹?;65
3.2;Erstes Tableau: Die Diskussion in Nordamerika im halbblinden Spiegel der deutschen Rezeption;72
3.3;Zweites Tableau:Die nordamerikanische Linke und ihr Verhältnis zur ›Political Correctness‹;89
3.4;Drittes Tableau: Teil des Problems oder Teil der Lösung? Anmerkungen zum Verlauf der Forschung in Deutschland;133
3.5;Viertes Tableau:Die Konfiguration eines deutschen Themenparks;176
3.6;Fazit:Zurück ans Zeichenbrett;221
4;Werkzeugkiste;227
4.1;Vorbemerkung:»Thingumbob again«;227
4.2;Momentaufnahmen:Gefällige Arrangements der Unkorrektheit;233
4.3;Werkzeug I:Deutungsmuster;239
4.4;Werkzeug II:Anmerkungen zum Diskursbegriff;245
4.5;Werkzeug III:Repertoire-Element;252
4.6;Exkurs:›1984‹ als Repertoire-Element im Korrektheitsdiskurs;263
4.7;Werkzeug IV:Denkstil und Denkkollektiv;271
4.8;Fazit:Das Korrektheitsmuster als beliebtes Kollektivabstraktum –eine Beispielkaskade;276
5;Die Attraktivität des Korrektheitsmusters;295
5.1;Vorbemerkung:Nützliche Schönheit;295
5.2;Erstes Element: Polyfunktionalität;296
5.3;Zweites Element: Plausibilität;300
5.4;Das Herz der Bestie? Basisplausibilität und Konfliktstruktur des Phraseolexems ›politisch korrekt‹;306
5.5;Drittes Element: Charme;313
5.6;Viertes Element:Legitimation durch Taktiken der Distanzierung;320
5.7;Ein Schritt zurück:Resonanzkalkül und Vorliebe;336
5.8;Der Stakeholder-Ansatz als heuristisches Modell zur Frage nach Resonanzkalkülen;342
5.9;Fazit:Das Verhältnis von Resonanzkalkül und Attraktivität im Korrektheitsdiskurs;349
6;Schlußbetrachtung: Diskurspartisanen;359
6.1;Vorbemerkung: Wozu eine Schlußbetrachtung, wenn es doch immer weitergeht?;359
6.2;»Kulturen der Niederlage« und Hegemoniebehauptungen;360
6.3;›Rollen‹ als abstrahierte Repertoire-Elemente im Korrektheitsdiskurs;363
6.4;›Selbsternannte Opfer‹;369
6.5;Diskurspartisanen:Die Dialektik von Redefreiheit und Zensur im Korrektheitsdiskurs;374
6.6;Vergossene Milch;380
7;Literatur;383
8;Tausend Dank;409