Erdle | Literarische Epistemologie der Zeit | Buch | 978-3-7705-5300-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 542 g

Erdle

Literarische Epistemologie der Zeit

Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka
2015
ISBN: 978-3-7705-5300-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG

Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 542 g

ISBN: 978-3-7705-5300-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG


Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften – von 'physikalischer Zeit' und 'sozialer Zeit' (Norbert Elias) – einordnen lässt.Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, der durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand von Kant und dem Projekt der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert werden zunächst die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen eines literarischen Wissens erörtert. Die vorgestellten Lektüren, von Kant bis Kafka, entziffern den Modus nicht-homogener Zeit in bestimmten Figuren der Zeitlichkeit – wie Geistesgegenwart, Nachträglichkeit, Latenz, Vorfall und Augenblick, Zeitsprung, Vorzeit und Vorwelt.

Erdle Literarische Epistemologie der Zeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.