Erhardt / Dörner | Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten | Buch | 978-3-531-13273-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

Erhardt / Dörner

Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten

Analysen zum ¿Superwahljahr¿ 1994
1998
ISBN: 978-3-531-13273-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Analysen zum ¿Superwahljahr¿ 1994

Buch, Deutsch, Band 84, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

ISBN: 978-3-531-13273-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die in diesem Band versammelten Beiträge entstanden im Rahmen des Forschungsprojekts "Massenmedien und Wähler". Täglich erhobene Daten über das gesamte Jahr 1994 ermöglichten es, die Dynamik der Entwicklungen von politischen Einstellungen und Wahlabsichten detailliert nachzuzeichnen, deren Einbindung in Problemsichten herauszuarbeiten und den Einfluß von massenmedial vermittelten Ereignissen auf die längerfristigen politischen Konzepte der Wähler zu untersuchen. Daraus ergaben sich neue Antworten auf verschiedene zentrale Fragen der Wahlsoziologie und der Medienwirkungsforschung. Der Kern besteht in der Erkenntnis, daß der Einfluß der Medienberichterstattung und tagespolitischer Erkenntnisse auf die politische Meinungsbildung geringer einzuschätzen ist, als in den letzten Jahrzehnten in der Regel angenommen wurde. Das Wahlverhalten ist bei den meisten Wählern nach wie vor in kognitive, evaluative und soziale Strukturen eingebunden, die nicht kurzfristig veränderbar sind und die sich noch immer machtvoll auswirken.

Erhardt / Dörner Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Die unentschlossenen Wähler als Motor zyklischer Wahlabsichtsverläufe. Eine Untersuchung am Beispiel der Rückgewinnung der Wähler durch die CDU im Frühjahr 1994.- Do Media Matter? — Zur Reichweite des Agenda Settings.- Die Wählerschaft von Bündnis 90/Die Grünen — demographische Zusammensetzung und politische Orientierung.- Die Wählerschaft der Republikaner: Eine Analyse vor dem Hintergrund ihres früheren Wahlverhaltens.- Die Kanzlerkandidaten Kohl und Scharping in der Medienberichterstattung des Wahljahrs 1994.- Korrespondenzanschriften der Autoren.


Dr. Christine Dörner ist wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.
Klaudia Erhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Otto-Stammer-Zentrum für Empirische Politische Soziologie" des Fachbereichs Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.