Erhorn / Schwier / Hampel | Bewegung und Gesundheit in der Kita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

Erhorn / Schwier / Hampel Bewegung und Gesundheit in der Kita

Analysen und Konzepte für die Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3485-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen und Konzepte für die Praxis

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-3485-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gesunde Kinder sind aktive Kinder! Ein wahrer Satz. Deswegen sind Bewegung und Gesundheit zentrale Themen – bereits im frühen Kindesalter.

Die Bedeutung frühkindlicher Bildung gewinnt an gesellschaftlicher Wertschätzung, Kindertageseinrichtungen werden ausgebaut. Um diese Entwicklung optimal zu nutzen, bedarf es einer qualitativen Weiterentwicklung der Bildungsangebote. Hier setzen die Beiträge des Bandes an und führen praxisnah in Konzepte und Handlungsfelder der frühkindlichen Bewegungsförderung ein. Sie liefern Hinweise und Anregungen für eine spielerische, aber wissenschaftlich fundierte Bewegungsförderung im Kita-Alltag und beleuchten Möglichkeiten, die sich aus den Zusammenhängen zwischen Sprachförderung und Bewegung ergeben. Dabei zeigen sie nicht nur, wie die Gesundheit der Kinder gefördert werden kann. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels an Kitas sind diese Analysen und Konzepte auch für die Gesundheit der Betreuer_innen von unschätzbarem Wert.

Erhorn / Schwier / Hampel Bewegung und Gesundheit in der Kita jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hampel, Petra
Petra Hampel ist Professorin und Sprecherin des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg.

Erhorn, Jan
Jan Erhorn (Prof. Dr.) lehrt Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Osnabrück und ist Vorstandsvorsitzender des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und Mitglied des Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die empirische Unterrichtsforschung und Bewegung sowie Spiel und Sport in der frühen Kindheit.

Schwier, Jürgen
Jürgen Schwier (Prof. Dr. phil.) leitet die Abteilung Sportwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen informeller Kinder- und Jugendsport, jugendliche Bewegungskulturen, Skateboard Studies sowie Sport, Medien und Kommunikation.

Jan Erhorn ist Universitätsprofessor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Osnabrück, Mitglied des Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für urbane Bewegungskulturen ('Forum Spielräume'). Nach einer Promotion in der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg war er in der wissenschaftlichen Begleitforschung der Projekte 'Fit durch die Schule' (AOK) und 'Sprach- und Bewegungszentrum auf den Elbinseln' (IBA), als Juniorprofessor an der Europa-Universität Flensburg und als Vertretungsprofessor an der Universität Kiel tätig, bevor er an die Universität Osnabrück berufen worden ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Schulsport, die frühkindliche Bewegungserziehung, Bewegung, Spiel und Sport in der Stadt sowie die Sprachförderung mit Bewegung.
Jürgen Schwier (Dr. phil.), geb. 1959, ist Professor für Sportsoziologie und Sportpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportkommunikation, Entwicklung jugendlicher Bewegungskulturen sowie Sport und nationale Identität.
Petra Hampel ist Professorin und Sprecherin des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.