Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 805 g
Eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden
Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 805 g
ISBN: 978-1-5015-1054-0
Verlag: De Gruyter
Diese Publikation befasst sich mit einer umstrittenen Handlungsstrategie zum Umgang mit dem chronischen Finanzierungsdefizit unserer Gesundheitswesen: der Rationierung anhand des Kriteriums Selbstverschulden.
Wie argumentiert wird, ist die Rationierung nach Selbstverschulden grundsätzlich moralisch zulässig, jedoch nur in einer sehr begrenzten Anzahl von Fällen möglich. Deswegen sollte vom Einsatz dieses Rationierungskriteriums abgesehen werden.
Zielgruppe
Rationierung; Verantwortung; Person/ Personsein/ Personalität; Et / Rationing; Responsibility; Personhood; Health Care Ethics