E-Book, Deutsch, Band 6, eBook
Reihe: Handbuch der Kinderheilkunde
Erkrankungen der Stützgewebe Erkrankungen des Blutes und der Blutbildenden Organe
1967
ISBN: 978-3-642-94992-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, eBook
Reihe: Handbuch der Kinderheilkunde
ISBN: 978-3-642-94992-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Erkrankungen der Stützgewebe.- Biologische Grundlagen der Entstehung der Stützgewebe und ihrer Erkrankungen.- Onto- und Phylogenese des Skelets, der Gelenke und der Muskulatur.- Cytogenese des Bindegewebes, des Knorpels, des Knochens und der Muskulatur.- Klinische Systematik der Stützgewebe.- Alters- und Geschlechtsdisposition der Stützgewebserkrankungen.- Genetische Grundlagen der Erkrankungen der Stützgewebe.- Physiologie und Stoffwechsel der Stützgewebe.- Aufbau, Eigenschaften und Funktionen des Bindegewebes.- Stoffwechsel im Bindegewebe.- Stoffwechsel des Knochens.- Physiologie und Stoffwechsel der Muskulatur.- Regenerative Potenz der verschiedenen Stützgewebe.- Untersuchungsmethoden der Stützgewebe.- Beurteilung des Skelets.- Beurteilung der Gelenke.- Beurteilung der Muskulatur.- Erkrankungen des Bindegewebes.- Konstitutionelle Bindegewebsschwäche, angeboreneAsthenie, Fibrogenesis imperfecta.- Dystrophia mesodermalis congenita (Typ Marfan), Arachnodaktylie, „Marfan-Syndrom“.- Fibrodysplasia elastica generalisata (Ehlers-Danlos-Syndrom).- Myositis ossificans progressiva (Fibrodysplasia ossificans progressiva).- Angeborene Gelenkkontrakturen.- Gestörte Ossifikation besonders der bindegewebig präformierten Belegknochen: Die Dysostosis cleidocranial.- Erkrankungen des Skelets.- Generalisierte Entwicklungsstörungen des Skelets.- Örtlich begrenzte Entwicklungsstörungen.- Aseptische Osteochondrosen.- Osteosklerose und Hyperostose.- Osteofibrose.- Osteoporose.- Ektopische Calcifikation und Ossifikation.- Entzündliche Erkrankungen des Skelets (Ostitis, Osteitis, Osteomyelitis, Periostitis).- Die für das Kindesalter typischen traumatischen Schädigungen des Skelets.- Exogene chemische und physikalische Schädigungen des kindlichen Skelets.- Erkrankungender Gelenke.- Angeborene Gelenkdefekte.- Erkrankungen der Muskulatur.- Varietäten und Mißbildungen der Skeletmuskulatur (ausgenommen Zwerchfell).- Primäre, degenerative Myopathien.- Neurogene und idiopathische Myopathien.- Metabolisch-symptomatische und andere Myopathien.- Entzündliche Myopathien.- Intramuskuläre Blutungen.- Exogene Schädigungen der Muskulatur.- Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- Biologische Grundlagen der Blutbildung.- Cytogenese der Blutzellen.- Phylo- und Ontogenese der Zellsysteme.- Zellarten und Zellsysteme während der Kindheit.- Physiologie und Stoffwechsel der Blutzellsysteme.- Regulation der Zellbildung.- Hämoglobinstruktur und Hämoglobinsynthese.- Erythrocytenstoffwechsel.- Hämolyse und Hämoglobinabbau.- Stoffwechsel der Leukocyten und Thrombocyten.- Beurteilung hämatologischer Befunde.- Quantitative Befunde zur Beurteilung der Erythropoese.- Qualitative Befunde zur Beurteilung der Erythropoese.- Quantitative und qualitative Befunde zur Beurteilung der weißen Blutzellen.- Quantitative und qualitative Befunde zur Beurteilung von Blutgerinnung und Blutstillung.- Blutkrankheiten — Allgemeine Gesichtspunkte.- Genetische Grundlagen der Erkrankungen des Blutes.- Altersdisposition für Blutkrankheiten.- Erkrankungen des erythrocytären Systems.- Morphogenese der Anämien, Grundlage ihrer Einteilung.- Die Differenzierungsstörungen der Erythropoese: die aplastischen und die hypoplastischen Anämien.- Teilungsstörungen der Erythropoese: Perniciosa-Syndrom und Erythroblastopenie-Syndrom.- Reifungsstörungen der Erythropoese: Quantitative und qualitative Störungen der Hämoglobinproduktion.- Störung der Normoblastenentkernung: Pseudoaplastische Anämie.- Erythrocytenverlust: Blutungsanämien.- Verkürzung derErythrocytenlebensdauer: Hämolytische Anämien.- Pathogenetisch uneinheitliche Anämien.- Vermehrung der Erythrocyten.- Erkrankungen des leukocytären Systems.- Hereditäre Leukocytenanomalien und deren Phänokopien.- Reaktive Veränderungen von Leukocytenzahl und Differentialblutbild.- Agranulocytosen und Granulocytopenien (Neutropenien).- Entzündliche Erkrankungen und reaktive Hyperplasie des Lymphknotens.- Physiologie und Pathologie von Thymus und Milz.- Leukosen und Retikulosen.- Blutungs- und Gerinnungskrankheiten des Kindes.- Allgemeines über die Blutstillung und ihre Störungen.- Störungen der Gefäßfunktion.- Thrombocytopenie und Thrombocytopathie.- Koagulopathien.- Gesamtdisposition dieses Handbuches.