Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
ISBN: 978-3-662-60720-6
Verlag: Springer
Durch den Einsatz dieser narrativen Methoden können Führungsstile, Kommunikations-, Wissens- und Changemanagement so gestaltet werden, dass einerseits der Identitätskern des Unternehmens immer ersichtlich bleibt, die Organisation sich dabei aber agil und transformativ in die Zukunft entwickeln kann. So wird sie narrativ intelligent und geht in Resonanz mit Gesellschaft und Märkten.
Die theoretische Basis für diese Methoden bildet die Perspektive, das Unternehmen als eine erzählende und erzählte Organisation zu betrachten: Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie narrative Erzählentwürfe für die Zukunft sind entscheidende Stellschrauben für Wissensaustausch, Lernen, Veränderung, Leadership und Kommunikation.
Aus dem Inhalt
- Narrative Organisationen: Organisationen sind das, worüber erzählt wird
- Die narrative Konstruktion der Organisation
- Was in Organisationen wichtig ist: Der Sinn der Organisation
- Die Werte der Organisation
- Erfahrungen erzählen: Das Wissen der Organisation
- Kommunikation in Unternehmen findet in Geschichten statt
- Storytelling und Storylistening
- Narrative Methoden und Vorgehensweisen
- Narrative Interviews
- Erzählworkshop
- Learning Histories
- Core Story
- Narrative Systemlandkarte
- Transfer Stories
- Narrative Change-Architekturen
- Narrative Strategieentwicklung
- Fallbeispiele zum Einsatz narrativer Methoden im Wissenstransfer, bei Veränderungsprozessen und Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einleitung: Storytelling, Storylistening und die Geschichten vom Chef.- Teil I: DIE NARRATIVE SEITE DER ORGANISATION.- Geschichten: Der Stoff, aus dem Organisationen sind.- Die Kartographie der narrativen Organisation-. Warum narrativ selbstbewussten Organisationen die Zukunft gehört.- ZWISCHENSPIEL: LICHTUNGEN IM NARRATIVEN BEGRIFFSDSCHUNGEL.- Teil II: VERÄNDERUNGEN, VERWANDLUNGEN UND GANZ NEUE GESCHICHTEN.- Kaninchenlöcher in die narrative Organisation.- Narrative Interviews: Die großen Erzählungen.- Der Erzähl-Workshop: Erfahrungen teilen.- Ereigniskurve: Zentrale Erlebnisse identifizieren.- Learning Histories: Aus multiperspektivischem Erzählen lernen.- Core Story: Den gemeinsamen Nenner unserer Geschichten finden.- Fallbeispiel: Storytelling in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Porsche AG.- Narrative Systemlandkarte: Die Kultur der Organisation analysieren.- Transfer Stories: Das verborgene Wissen heben.- Fallbeispiel: „Narrativer Wissenstransfer bei ausscheidenden Experten“.- Heldenreise: Projekte und Prozesse mit Leben füllen.- Aktanten: Das Kraftfeld von Beziehungen aufstellen.- Springboard Story: Mit Geschichten Menschen gewinnen.- 90 sec. Backstory: Vieles in kurzer Zeit erzählen.- Die Arbeit mit Metaphern: Parallele Welten nutzen.- Fallbeispiel: Storytelling als Element der Stadtentwicklung in Bad Bergzabern.- Narrative Change-Architekturen: Veränderungen erlebbar machen.- Narrative Strategieentwicklung: Den Weg in die Zukunft erzählen.- Fallbeispiel zur Zukunftsgeschichte: Ein narrativer Veränderungsprozess beim Vorarlberger Kinderdorf.- EPILOG: Fünf erste Schritte zur narrativen Organisation.- Sieben Klassiker der narrativen Perspektive.