Ermel | Beamte - Was die Adeligen von heute wirklich verdienen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Ermel Beamte - Was die Adeligen von heute wirklich verdienen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6374-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6374-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beamte genießen zahlreiche Privilegien, von denen 'normale' Arbeitnehmer nur träumen können. Sei es beim Ruhestandsgehalt, bei der Altersteilzeit, Gesundheitsvorsorge, bei Lohn- und Einkommenssteuer oder dem Eltern- und Kindergeld. Torsten Ermel rechnet die Privilegien der Beamten in absolute Zahlen und Euro um und kommt dabei zu einem frappierenden Ergebnis: Im Vergleich zu einem Arbeitnehmer mit vergleichbarem Aufgabenfeld, für den die üblichen Regelungen gelten, verdient ein Beamter effektiv rund das Doppelte. Doch sind diese Vergünstigungen wirklich gerechtfertigt? Ermel liefert mit seinem Buch alles, was eine ausgewogene und längst überfällige Debatte zu diesem Thema braucht: das sachkundige Wissen, den historischen Hintergrund sowie zahlreiche konkrete Änderungsvorschläge. Ein Buch für Staatsdiener und ihre Kritiker - eben alle, die wissen wollen, was Beamte wirklich verdienen.

Ermel Beamte - Was die Adeligen von heute wirklich verdienen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;8
4;Vorwort;12
5;ERSTER TEIL;16
5.1;Alimentation, Nominal-, Schatten- und Effektiveinkommen;18
5.2;Familie, Krankheit und Tod;19
5.2.1;Familienzuschläge;19
5.2.1.1;Ehegattenzuschlag;19
5.2.1.2;(Kein) Kindergeld;21
5.2.1.3;Kinderzuschlag;22
5.2.1.4;Berechnung des Schatteneinkommens;23
5.2.2;Krankenversicherung und Beihilfe;24
5.2.2.1;Undurchsichtige Subventionen;24
5.2.2.2; Krankenversicherungsprämien;27
5.2.2.3;Kostenlose Heilfürsorge;28
5.2.2.4;Bessere Leistungen der Beihilfe;28
5.2.2.5;Sonderbeitrag für Zahnersatz;31
5.2.2.6;Vorfinanzierung der Krankheitskosten;32
5.2.2.7;Lohnfortzahlung im Krankheitsfall;32
5.2.2.8;Kürzung der Beihilfe;33
5.2.2.9;Voller Beitragssatz für Betriebsrentner;34
5.2.2.10;Kosten der Beihilfe für den Steuerzahler;35
5.2.2.11;Berechnung des Schatteneinkommens;36
5.2.3;Pflegeversicherung;36
5.2.3.1;Einführung und Beitragsentwicklung;36
5.2.3.2;Zusatzbeitrag für Kinderlose;37
5.2.3.3;Zusätzliche Altersversorgung durch Pflege;38
5.2.4;Sterbegeld;39
5.2.4.1;Sterbegeld und Sterbevierteljahr;39
5.2.4.2;Sterbegeld bei tödlichen Dienst-/Arbeitsunfällen;41
5.2.4.3;Berechnung des Schatteneinkommens;42
5.2.5;Berufs-, Erwerbs- und Dienstunfähigkeit;42
5.2.5.1;Gesetzliche Unfallversicherung bei Arbeitnehmern;42
5.2.5.2;Unfallfürsorge bei Beamten;43
5.2.5.3;Nicht berufsbedingte Unfälle und Krankheiten bei Arbeitnehmern;44
5.2.5.4;Nicht dienstbedingte Unfälle und Krankheiten bei Beamten;46
5.2.5.5;Private Berufsunfähigkeitsversicherung;47
5.2.5.6;Berechnung des Schatteneinkommens;48
5.3;Riesterrente und Riesterfaktor;49
5.3.1;Die Riesterrente;49
5.3.2;Höhere Zulage für Beamte;50
5.3.3;Der Riesterfaktor;51
5.4;Altersversorgung;55
5.4.1;Die gesetzliche Rente;55
5.4.1.1;Entwicklung;55
5.4.1.2;Die Höhe der gesetzlichen Rente;57
5.4.1.3;Die Rentenanpassungsformel;59
5.4.1.4;Der Eckrentner;61
5.4.1.5;Der Eckrentner(40);62
5.4.1.6;Beitragsbemessungsgrenze und Höchstrente;63
5.4.1.7;Der Nachhaltigkeitsfaktor;63
5.4.1.8;Hinzuverdienstgrenzen;65
5.4.2;Die Pension;65
5.4.2.1;Berechnung der Pension;65
5.4.2.2;Die Mindestpension;68
5.4.2.3;Der »Eckbeamte«;69
5.4.2.4;Sonderzahlung;71
5.4.2.5;Hinzuverdienstgrenzen;71
5.4.3;Altersgrenzen;72
5.4.3.1;Regelaltersgrenze;72
5.4.3.2;Antragsaltersgrenze;74
5.4.3.3;Besondere Altersgrenzen;74
5.4.4;Hochschulausbildungszeiten;79
5.4.5;Kindererziehungszeiten;82
5.4.6;Wehr- und Zivildienst;84
5.4.7;Das Rentenurteil des Bundesverfassungsgerichtes;85
5.4.7.1;Das Urteil vom 6. März 2002;85
5.4.7.2;Scheingewinnbesteuerung;90
5.4.7.3;Doppelbesteuerung;93
5.4.7.4;Furchtbare Juristen;94
5.4.8;Rentenkürzungen;97
5.4.8.1;Rentenreform 2001;97
5.4.8.2;Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz 2004;99
5.4.8.3;Alterseinkünftegesetz 2005;100
5.4.8.4;Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung;102
5.4.8.5;Auswirkungen;103
5.4.9;Pensionskürzungen;105
5.4.9.1;Versorgungsreformgesetz 1998;105
5.4.9.2;Versorgungsänderungsgesetz 2001;105
5.4.9.3; Versorgungsnachhaltigkeitsgesetz 2005;106
5.4.9.4;Beteiligung der Pensionäre an den Pflegekosten;106
5.4.9.5; Auswirkungen;107
5.4.10;Vergleich Rente / Pension;108
5.4.10.1;Gesetze pro domo;108
5.4.10.2;Rentner erster und zweiter Klasse;110
5.4.10.3;Wirkungsgleiche Übernahme?;110
5.4.10.4;Hinzuverdienstgrenzen;112
5.4.10.5;Beitragsbemessungsgrenze;113
5.4.11;Hinterbliebenenversorgung;113
5.4.11.1;Arbeitnehmer und Rentner;113
5.4.11.2;Beamte und Pensionäre;114
5.4.11.3;Berechnung des Schatteneinkommens;115
5.4.12;Exkurs: Umlageverfahren und Kapitaldeckung;115
5.4.13;Betriebsrente;118
5.4.14;Berechnung des Schatteneinkommens;119
5.5;Arbeitslosenversicherung;122
5.5.1;Zur Beitragspflicht;122
5.5.2;Die Höhe der Arbeitslosigkeit;123
5.5.3;Die Kosten der Arbeitslosigkeit;125
5.5.4;kw-Stellen;127
5.5.5;Berechnung des Schatteneinkommens;130
5.6;Einkommensbesteuerung;131
5.6.1;Lohn- und Einkommensteuer;131
5.6.1.1;Keine Steuer auf das Schatteneinkommen;131
5.6.1.2;Sonderausgaben;131
5.6.1.3;Außergewöhnliche Belastungen;133
5.6.1.4;Versorgungsfreibetrag;135
5.6.1.5;Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag;136
5.6.1.6;Doppelbesteuerung;138
5.6.1.7;Berechnung des Schatteneinkommens;140
5.6.2;Progression und Progressionsvorbehalt;140
5.6.2.1;Progressionsvorteil für Beamte;140
5.6.2.2;Notwendige Konsequenzen;144
5.7;Sonstige Privilegien;146
5.7.1;Das Zulageunwesen;146
5.7.1.1;Allgemeine Stellenzulage;146
5.7.1.2;Stellen-, Amts- und Funktionszulagen;146
5.7.1.3;Leistungsprämien und Leistungszulagen;147
5.7.1.4;Erschwerniszulagen;147
5.7.1.5;Siebtes Besoldungsänderungsgesetz;148
5.7.1.6;Berechnung des Schatteneinkommens;149
5.7.2;Altersteilzeit;149
5.7.3;Die vorschüssige Auszahlung;151
5.7.4;Kalte Einkommenserhöhungen;152
5.7.4.1;Beitragserhöhungen;152
5.7.4.2;Leistungskürzungen;154
5.7.4.3;Steigende Lebenserwartung;155
5.7.5;Sonstige soziale Wohltaten;156
5.7.5.1;Bruttoeinkommen als Verdienstgrenze;156
5.7.5.2;Nettoeinkommen als Bemessungsgrundlage;157
6;Zweiter Teil;160
6.1;Vorbemerkungen;162
6.2;Die Schattentabellen;165
6.3;Was verdienen die Deutschen?;196
6.4;Sind Beamte kostengünstiger als Arbeitnehmer?;198
6.5;Qualifikationsvergleich;201
6.5.1;Nominaler Einkommensrückstand von Beamten?;201
6.5.2;Auszubildende und Beamtenanwärter;201
6.5.3;Akademiker und höherer Dienst;202
6.5.4;Mittlere Reife und mittlerer Dienst;204
6.5.5;Beamte und Quasibeamte;205
6.5.6;Fazit;206
6.6;Versetzungen;207
6.7;Die Lage im Osten;208
7;Dritter Teil;210
7.1;»Entscheidend ist, was hinten rauskommt« (Helmut Kohl);212
7.2;Öffentliche Meinungsbildung;214
7.2.1;Die Gewerkschaften;214
7.2.2;Die Kirchen;215
7.2.3;Legislative und Exekutive;215
7.2.4;Die dritte Gewalt;216
7.2.5;Die vierte Gewalt;220
7.2.6;Die fünfte Gewalt;221
7.3;Ein Vorschlag zur Reform der Sozialversicherung;222
7.3.1;Wer arbeitet, ist der Dumme;222
7.3.2;Befreiung von den Sozialabgaben;223
7.3.3;Das bisherige System des Sonderausgabenabzugs;224
7.3.4;Der Reformvorschlag;224
7.3.5;Schwarzarbeit;227
7.3.6;Abstandsgebot und Mindestlöhne;227
7.3.7;Mini-Jobs;228
7.3.8;Scheinselbständigkeit;229
7.3.9;Finanzierung;229
7.3.10;Kalte Einkommenssenkung für Beamte;231
7.4;Zusammenfassender Forderungskatalog;231
8;Nachwort;236


Im Rahmen seiner Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind dem gelernten Bankkaufmann und studierten BWLer Torsten Ermel (Jg. 1966) immer wieder die Einkommensunterschiede zwischen Beamten und "normalen" Arbeitnehmern aufgefallen. Neugier und Gerechtigkeitssinn haben ihn diesen Sachverhalt genauer untersuchen lassen. Ermel lebt im ostwestfälischen Lübbecke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.