Ernst / Gozalbez Cantó / Richter | SUBversionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Ernst / Gozalbez Cantó / Richter SUBversionen

Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0677-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0677-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind jene künstlerischen Konzepte, die im 20. Jahrhundert mit dem Begriff der Subversion operierten, heute veraltet? Wie werden sie aktuell erneuert? Welche Effekte haben die gegenwärtigen medialen Umbrüche auf die verschiedenen künstlerischen Felder und ihre politische Bedeutung? Existiert eine wirksame künstlerische Subversion überhaupt? Und, wenn ja, in welchem Rahmen kann sie wirksam werden? Der vorliegende Sammelband stellt vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Ansätze die Frage, wie sich das Verhältnis von Politik und Kunst in der Gegenwart gestaltet und inwiefern sich der Begriff der Subversion dazu eignet, dieses Verhältnis zu beschreiben.

Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Patricia Gozalbez Cantó (M.A.) ist Kunstwissenschaftlerin und Fotografin. Sebastian Richter (M.A.) ist Filmwissenschaftler und Familienvater. Nadja Sennewald (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und freie Autorin. Julia Tieke ist Kulturwissenschaftlerin und freiberuflich im Rundfunk tätig.
Ernst / Gozalbez Cantó / Richter SUBversionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;SUBversionen. Eine Einführung;9
3;Geschichte, Strategie und Wirkung;25
3.1;Karma Chamäleon. Unverbindliche Richtlinien für die Anwendung von subversiven Taktiken früher und heute;27
3.2;Für eine Subversion der Subversion. Und über die Widersprüche eines politischen Individualismus;47
3.3;Subversion ist Schnellbeton! Zur Ambivalenz des ›Subversiven‹ in Medienproduktionen;69
3.4;Informationen sind schnell – Wahrheit braucht Zeit. Einige Mosaiksteine für das kollektive Netzgedächtnis;89
4;Literatur;109
4.1;Textzwitter, Transvestitismus und Terrorismus. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa am Beispiel von Thomas Meineckes Roman Tomboy;111
4.2;Literarische Zwischenöffentlichkeit? Alexander Kluges erzählerische Reaktionen auf die deutsche Wendezeit;129
5;Theater;163
5.1;»ICH WILL NICHTS ÜBER MICH ERZÄHLEN!« Subversive Techniken und ökonomische Strategien in der Theaterpraxis von René Pollesch;165
5.2;Geheimnisse retten. Soziologische Beobachtungen zur Berliner Volksbühne;183
6;Fotografie;201
6.1;Sub/Versionen von


Richter, Sebastian
Sebastian Richter (Dr. phil.) ist Film- und Medienwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medieninszenierungen im Schnittpunkt von Film und Neuen Medien sowie bildwissenschaftliche Methodenansätze zur Filmanalyse.

Tieke, Julia
Julia Tieke ist Kulturwissenschaftlerin und freiberuflich im Rundfunk tätig.

Gozalbez Cantó, Patricia
Patricia Gozalbez Cantó (Dr. phil.), Kunstwissenschaftlerin und Fotografin, hat Kunst/Kunstpädagogik, Erziehungswissenschaft und Fotojournalismus in Osnabrück und Barcelona studiert und im Bereich der pädagogischen Frauen- und Geschlechterforschung promoviert.

Sennewald, Nadja
Nadja Sennewald (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und freie Autorin.

Ernst, Thomas
Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur-, Kultur- und Medientheorien sowie deutschsprachige, interkulturelle und multilinguale Literaturen und die Neuen Medien.

Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur-, Kultur- und Medientheorien sowie deutschsprachige, interkulturelle und multilinguale Literaturen und die Neuen Medien.
Patricia Gozalbez Cantó (Dr. phil.), Kunstwissenschaftlerin und Fotografin, hat Kunst/Kunstpädagogik, Erziehungswissenschaft und Fotojournalismus in Osnabrück und Barcelona studiert und im Bereich der pädagogischen Frauen- und Geschlechterforschung promoviert.
Sebastian Richter (Dr. phil.) ist Film- und Medienwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medieninszenierungen im Schnittpunkt von Film und Neuen Medien sowie bildwissenschaftliche Methodenansätze zur Filmanalyse.
Nadja Sennewald (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und freie Autorin.
Julia Tieke ist Kulturwissenschaftlerin und freiberuflich im Rundfunk tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.