Ernst / Jakab | Usus Antiquus Juris Romani | Buch | 978-3-540-24463-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 800 g

Ernst / Jakab

Usus Antiquus Juris Romani

Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-24463-9
Verlag: Springer

Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 800 g

ISBN: 978-3-540-24463-9
Verlag: Springer


Die Erforschung des römischen Rechts wendet sich zunehmend den Realitäten des antiken Rechtslebens zu. Dahinter steht die Erkenntnis, dass sich auch das rechtswissenschaftliche Schrifttum der römischen Juristen zu einem erheblichen Teil auf die Vorgänge des Rechtsverkehrs bezog. Zugleich erlaubt die epigraphische Überlieferung einen unmittelbaren Einblick in die Rechtsgeschäfte des antiken Alltags. Die urkundlich überlieferte Rechtspraxis und das rechtswissenschaftliche Schrifttum der iurisconsulti sind aufeinander zu beziehen und erschließen sich in ihrer Wechselbeziehung der heutigen Forschung. Mit diesem Blickwinkel greifen die Autoren des Bandes verschiedene Sachfragen des römischen Vertragsrechts auf. Beiträge zur Ausbreitung des römischen Rechts und zu Nachbarrechten der Antike, aber auch zur kulturellen Bedeutung des romanistischen Erbes in der europäischen Geistesgeschichte, runden den Band ab.
Ernst / Jakab Usus Antiquus Juris Romani jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Frage der Gemeinden Iatinischen Rechts in Dakien.- Europa und das römische Recht nebst dessen Reflexion in der Literatur, Kunst und Wissenschaft.- Die datio ob rem als Austauschgeschäft — Ein Beitrag zu einseitig geregelten Geschäftsvorgängen im Verkehrsrecht.- Die Eigentumszuordnung beim Werkvertrag — ein Vergleich.- Die interpellatio als Synonym für den Tatbestand des Schuldnerverzugs — Spuren der Rechtspraxis in den Digesten.- Aversione venire — Verkauf in ‚Bausch und Bogen’?.- Vertragspraxis in der Spätantike — Zu den Grundstücksabgrenzungen in den Tablettes Albertini.- In ius und in factum konzipierte Klageformeln bei der Leihe und bei der Verwahrung.- Lance et licio.- Sanktionen gegen Umgehungsgeschäfte im Edikt des Königs Ammi-S?aduqa von Babylon.- Verpfändungspraxis und Pfandrecht.- Im Dickicht der Locatio-Conductio.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.