E-Book, Deutsch, 734 Seiten, E-Book
Erpenbeck / Rosenstiel / Grote Handbuch Kompetenzmessung
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7910-3512-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis
E-Book, Deutsch, 734 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-3512-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. John Erpenbeck studierte Physik mit der Spezialisierung Biophysik und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert. Er arbeitete zunächst als Experimentalphysiker am Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik im Bereich Kernforschung/Kosmosforschung. Fast zwei Jahrzehnte war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR mit den Schwerpunkten philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse. 1978 Habilitation zum Dr. sc. phil. mit der Arbeit „Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse'. 1984 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1991 war er an der Förderungsgesellschaft wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie tätig. 1993 bis 1994 ging er als Research Professor an das Center for Philosophy of Science in Pittsburgh, danach war er Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Von 1998 bis 2007 war er im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (ABWF/QUEM) wissenschaftlich und leitend aktiv. Seit 2007 hat er den Lehrstuhl Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE (School of International Business and Entrepreneurship) im Verbund der Steinbeis- Hochschule Berlin inne. Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Heyse hat er die Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X entwickelt, zusammen mit Roman Sauter sowie Prof. Dr. Werner Sauter das Wertemesssystem KODE®W. Er hat viele literarische und wissenschaftliche Werke veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einführung;10
4;hamet 2: Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen;40
5;KomBI-Laufbahnberatung – Kompetenzorientiert, Biografisch, Interkulturell;58
6;ProfilPASS – Kompetenzen ermitteln und bilanzieren;68
7;Das Kienbaum Management Assessment – eignungsdiagnostische Kompetenzerfassung in Abhängigkeit von Funktionsebenen und unternehmerischen Anforderungen;87
8;Kompetenzfeststellungsverfahren APF (Abschlussportfolio);103
9;Der Kompetenzreflektor – ein Verfahren zur Analyse, Reflexion und Validierung von Kompetenzen;121
10;Strategische Kompetenzentwicklung – Kompetenzen maßgeschneidert erarbeiten, einschätzen, messen und entwickeln;138
11;Messung von Führungskompetenzen – Leadership Effectiveness and Development (LEaD®);152
12;ASSESS by SCHEELEN®, ASSESS Performance Analyse®, ASSESS Kompetenzanalyse®, ASSESS 360-Grad-Analyse® – Entwicklung von Kompetenzmodellen, Management Development, strategisches Kompetenzmanagement;175
13;Einschätzungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen – smk72;188
14;Kompetenzanalyse für Flüchtlinge und Migranten CAIDANCE-R;200
15;persolog® Persönlichkeits-Profil – Schlüssel-Potenziale für Kompetenzen;213
16;Stabilisieren oder dynamisieren: Das Balance-Inventar der Führung (BALI-F);229
17;Erfassung von Verhaltenskompetenzen: CAPTain (Computer Aided Personnel Test answers inevitable);254
18;Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung;274
19;KODE® und KODE®X – Kompetenzen erkennen, um Kompetenzen zu entwickeln und zu bestärken;284
20;CeKom®-System;313
21;Der Gruppencheck;326
22;KMU.Kompetenzbuch (KMU.Kom) – Unterstützung des Kompetenzmanagements und der Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen;339
23;Inventar sozialer Kompetenzen (ISK/ISK-360°);357
24;Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR, act4teams);365
25;LERNSTÜCK© – Ein Verfahren zur Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen auf der Basis dokumentierter Arbeitsprozesse;385
26;Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK);394
27;Entwicklungsorientiertes Scanning (EOS);401
28;Das Multi-Motiv-Gitter (MMG);427
29;EU-KoKids – Kompetente Kids Theorie und Praxismappe;436
30;shapes – Berufliches Verhalten;451
31;COMPRO+® Competence Profiling;469
32;Das PERLS®-System;480
33;Führungsstilanalyse LEAD;491
34;Kompetenzrad und Kompetenzmatrix;504
35;Key Leadership Factors KLF;517
36;Behavioural Event Interview (BEI)/ Emotional and Social Competency Inventory (ESCI);539
37;Lernpotenzial-Assessment Center (LP-AC);554
38;Arbeitsproben und situative Fragen zur Messung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen;562
39;Das Kompetenzentwicklungsmodell: Lebendige Kompetenzmodelle auf der Basis des Entwicklungsquadrates;577
40;Leistungsmotivationsinventar (LMI);585
41;Multimodales Interview;607
42;Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP);619
43;Kompetenzerfassung durch Integratives Skill Management bei Sopra Steria Consulting: Messung, Management und Controlling der Skill-Entwicklungmit dem SkillRadar;636
44;DIPA – Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl;654
45;PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies);664
46;Kompetenzenbilanz;683
47;TalentKompass NRW – Kompetenzen, Fähigkeiten und Interessen erkennen und einsetzen;697
48;Qualifikationsanalyse zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Kompetenzen;724
49;Kompetenzerfassung, -messung, -bewertung und -anerkennung in Europa – konzeptionelle Gestaltungsmerkmale und die praktische Umsetzung;736
50;Schlagwortverzeichnis;770
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.