Eschbach | Karl Bühler: Sprache und Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Französisch, 376 Seiten

Eschbach Karl Bühler: Sprache und Denken


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86962-153-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Französisch, 376 Seiten

ISBN: 978-3-86962-153-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band 'Sprache und Denken' versammelt erstmalig alle denkpsychologischen Frühschriften von Karl Bühler. Dieser Teil seines Werks leistete einen bedeutenden Beitrag zur Würzburger Schule - von Franz Brentano über Oswald Külpe bis zu all deren herausragenden Schülern?wie etwa Anton Marty, Edmund Husserl, Christian von Ehrenfels oder Carl Stumpf. Karl Bühlers denkpsychologische Arbeiten führten nicht nur zu der sogenannten ?Wundt-Kontroverse?, die den jungen Privatdozenten quasi über Nacht berühmt machte. Sie bildeten ebenso die Grundlagen der kognitiven Wissenschaften und damit auch für Bühlers Meisterwerk 'Sprachtheorie'. Die Kommunikationswissenschaft wäre ohne ihre denkpsychologischen Fundamente kaum vorstellbar.

Achim Eschbach (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema 'Pragmasemiotik und Theater'. Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen. Achim Eschbach ist leiter des Editions-Projektes 'Karl Bühler' an der Universität Duisburg-Essen.

Eschbach Karl Bühler: Sprache und Denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über die Tieferlegung der Fundamente.

Einleitung des Herausgebers
VON ACHIM ESCHBACH

Studien über Henry Home
Von K. Bühler

Eine Analyse komplizierter Denkvorgänge
Von K. Bühler

Remarques sur les Problèmes de la Psychologie de la Pensée
Par M. Karl Bühler

Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie
der Denkvorgänge
Von Karl Bühler

Nachtrag.
Antwort auf die von W. Wundt erhobenen Einwände gegen
die Methode der Selbstbeobachtung an experimentell
erzeugten Erlebnissen.
Von Karl Bühler

Kritische Nachlese zur Ausfragemethode
Von W. Wundt

Zur Kritik der Denkexperimente
Von Karl Bühler

Eine Bemerkung zu der Diskussion über die Psychologie
des Denkens
Von Karl Bühler

Assoziationslehre und neuere Denkpsychologie
Von Hans Henning

Replik
Von Karl Bühler

Quellenverzeichnis

Über die Tieferlegung der Fundamente.
Einleitung des Herausgebers
VON ACHIM ESCHBACH

Studien über Henry Home
Von K. Bühler

Eine Analyse komplizierter Denkvorgänge
Von K. Bühler

Remarques sur les Problèmes de la Psychologie de la Pensée
Par M. Karl Bühler

Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge
Von Karl Bühler

Nachtrag. Antwort auf die von W. Wundt erhobenen Einwände gegen die Methode der Selbstbeobachtung an experimentell erzeugten Erlebnissen.
Von Karl Bühler

Kritische Nachlese zur Ausfragemethode
Von W. Wundt

Zur Kritik der Denkexperimente
Von Karl Bühler

Eine Bemerkung zu der Diskussion über die Psychologie des Denkens
Von Karl Bühler

Assoziationslehre und neuere Denkpsychologie
Von Hans Henning

Replik
Von Karl Bühler

Quellenverzeichnis


Achim Eschbach (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen.

Achim Eschbach ist leiter des Editions-Projektes "Karl Bühler" an der Universität Duisburg-Essen.

Achim Eschbach (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen.

Achim Eschbach ist leiter des Editions-Projektes "Karl Bühler" an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.