Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Die semiotische Konstitution der Wirklichkeit
Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-8233-8252-2
Verlag: Narr Dr. Gunter
Die Aufmerksamkeitsforschung kann seit ihren Anfängen Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute grob gesprochen in zwei deutlich verschiedenartige Phasen unterteilt werden: Eine erste Phase von ca. 1750 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in der qualitative, d.h. philosophische, semiotische, ästhetische, kunstwissenschaftliche, linguistische psychologische etc. Fragestellungen im Vordergrund standen sowie eine zweite Phase seit Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich vornehmlich mit quantitativen, neurobiologischen und kognitiven Aspekten befaßte. Die zweite Phase ist bereits sehr anschaulich beschrieben worden. Der vorliegende Band setzt sich mit der ersten, qualitativen Phase intensiv auseinander, in der die theoretischen Grundlagen der neueren, quantitativen Aufmerksamkeitsforschung gelegt worden sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Locke, John: Abhandlungen über den menschlichen Verstand (II,10 § 3)
3. Lange, Nikolai Nikolaijewitsch Psichologiceskij mir: izbrannya psichologiceski trudy
4. Stewart, Dugald: Elements of the philosophy of the human mind
5. Peirce, Charles Sanders: Attention
6. Müller, Georg Elias: Zur Theorie der sinnlichen Aufmerksamkeit
7. Stumpf, Carl: Tonpsychologie
8. Husserl, Edmund: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
9. Kreibig, Josef Clemens: Die Aufmerksamkeit als Willenserscheinung
10. Mauthner, Fritz: Aufmerksamkeit und Gedächtnis
11. Külpe, Oswald: "The Problem of Attention"
12. Dürr, Egon: Die Lehre von der Aufmerksamkeit
13. Wundt, Wilhelm: Aufmerksamkeit
14. Titchener, Edward Bradford: Lectures on the Elementary Psychology of Feeling and Attention
15. Pillsbury, Walter Bowers: Attention
16. Ribot, Théodore: Die Psychologie der Aufmerksamkeit
17. Bühler, Karl: Aufmerksamkeit
Kurzbiographie / Auswahlbibliographie / Portrait
Bibliographie zur Aufmerksamkeit
Namens und Sachverzeichnis