Buch, Deutsch, 304 Seiten, Softcover, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: BALANCE ratgeber
Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Softcover, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: BALANCE ratgeber
ISBN: 978-3-86739-092-7
Verlag: Balance Buch + Medien
Einziger Ratgeber, der das Phänomen Stimmenhören für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aufbereitet! Acht Prozent aller Kinder und Jugendlichen hören Stimmen. Die zentrale Botschaft des Buches: Das allein ist noch keine Krankheit. Wer Stimmen hört, muss nicht psychotisch oder schizophren sein. Das Buch erklärt jungen Stimmenhörern altersgerecht und mit vielen Beispielen, warum Kinder Stimmen hören und welche Botschaften hinter den Stimmen stecken können.
Das Buch bietet Tipps und Übungen, die helfen, den Einfluss der Stimmen zu verringern und die Angst vor bedrohlichen Stimmen zu verlieren. Der Elternteil des Buches informiert über neue Erkenntnisse und Therapiemethoden – auch alternative.
Beiträge von Eltern mit Kindern, die Stimmen hören, zeigen, wie sie Herausforderungen meistern und mit der Situation zurechtkommen. Empfehlenswert für stimmenhörende Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren und ihre Eltern; Beratungsstellen, Kliniken und Ambulanzen, Kinder- und Jugendtherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte/innen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für stimmenhörende Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren und ihre Eltern; Beratungsstellen, Kliniken und Ambulanzen, Kinder- und Jugendtherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte/innen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Dr. Eva-Maria Franck
Wie sich dieses Buch zusammensetzt 9
Kinderteil
An Kinder und Jugendliche, die Stimmen hören 12
Worum geht es im Kinderteil? 14
Was ist Stimmenhören? 15
Wie kann ich mit Stimmen umgehen? 23
Welchen Einfluss haben die Stimmen? 33
Warum hören Kinder Stimmen? 52
Stimmen und Gefühle 78
Welche Erklärungen gibt es für die Stimmen? 88
Geschichten von acht Kindern die Stimmen hör(t)en 92
Voice Collective – Du bist nicht allein
Noch mehr Tipps im Umgang mit Stimmen 135
Rachel Waddingham
Puzzeln mit Stimmen – Wie Therapeuten dir helfen können 147
Jeanette Woolthuis
Elternteil
Worum geht es in dieser Buchhälfte? 160
An Eltern, deren Kinder Stimmen hören 162
Thea Boom-Legierse
Erfahrungen von Müttern stimmenhörender Kinder 167
Die Geschichte des Stimmenhörens 186
Verschiedene Erklärungen für das Stimmenhören im psychiatrischen Gesundheitssystem 206
Alternative Erklärungen für das Stimmenhören 235
Alternative Hilfsangebote – Die Stiftung 'Paranormale Plattform' in den Niederlanden 243
Alternative Therapiemöglichkeiten 245
Interview mit Gieny van Landewijk
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Stimmenhören 250
Das Maastrichter Interview für Kinder und Jugendliche (MIK) 252
Dr. A. Escher und Prof. Dr. M. A. J. Romme
Die Kunst des Interviewens 275
Der Umgang mit Stimmen im 'Offenen Dialog' 279
Ingo Runte
Literaturverzeichnis 285
Buchtipps für Kinder und Eltern 302
Hilfsangebote für Kinder und Eltern 303