Escher / Zahner | Begegnung mit dem Materiellen | Buch | 978-3-8376-5160-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: Architekturen

Escher / Zahner

Begegnung mit dem Materiellen

Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5160-7
Verlag: transcript

Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie

Buch, Deutsch, Band 56, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: Architekturen

ISBN: 978-3-8376-5160-7
Verlag: transcript


Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

Escher / Zahner Begegnung mit dem Materiellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zahner, Nina Tessa
Nina Tessa Zahner, geb. 1972, ist Professorin für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie promovierte zur Transformation des Kunstfeldes in den 1960er Jahren bei Richard München an der Universität Bamberg. Von 2006 bis 2017 forschte sie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig u.a. als Juniorprofessorin zur Soziologie des kulturellen Feldes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunstsoziologie, relationale Soziologie, Soziologie der Sinne und des Wahrnehmens sowie historisch-komparative Soziologie.

Escher, Cornelia
Cornelia Escher, geb. 1981, ist Juniorprofessorin für Architekturtheorie und -geschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie promovierte zu Utopien der mobilen Architektur um 1960 an der ETH Zürich. Danach war sie Postdoktorandin in der Leibnizpreis-Forschungsgruppe 'Global Processes' unter der Leitung von Jürgen Osterhammel an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Architektur- und Raumtheorie sowie globale Architekturgeschichte.

Cornelia Escher, geb. 1981, ist Juniorprofessorin für Architekturtheorie und -geschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie promovierte zu Utopien der mobilen Architektur um 1960 an der ETH Zürich. Danach war sie Postdoktorandin in der Leibnizpreis-Forschungsgruppe 'Global Processes' unter der Leitung von Jürgen Osterhammel an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Architektur- und Raumtheorie sowie globale Architekturgeschichte.
Nina Tessa Zahner, geb. 1972, ist Professorin für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie promovierte zur Transformation des Kunstfeldes in den 1960er Jahren bei Richard München an der Universität Bamberg. Von 2006 bis 2017 forschte sie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig u.a. als Juniorprofessorin zur Soziologie des kulturellen Feldes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunstsoziologie, relationale Soziologie, Soziologie der Sinne und des Wahrnehmens sowie historisch-komparative Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.