Espenhorst | Frieden durch Sprache? | Buch | 978-3-525-10194-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 091, 202 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

Espenhorst

Frieden durch Sprache?

Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-10194-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen

Buch, Deutsch, Band Band 091, 202 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

ISBN: 978-3-525-10194-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

Espenhorst Frieden durch Sprache? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


What role did languages play in the premodern peace process in Europe?
>


Espenhorst, Martin
Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt 'Europäische Friedensverträge der Vormoderne' und war Ko-Projektleiter im Verbund 'Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess'.

Schnettger, Matthias
Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.

Dierks, Dennis
Dr. Dennis Dierks studierte Geschichte, Islamwissenschaften, Turkologie und Slawistik in Mainz, Dijon und Wien. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig.

Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Espenhorst, Martin
Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt 'Europäische Friedensverträge der Vormoderne' und war Ko-Projektleiter im Verbund 'Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess'.

Dr. Martin Espenhorst geb. Peters ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt »Europäische Friedensverträge der Vormoderne« und ist Ko-Projektleiter im Verbund »Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.