E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Nach dem Boom
Esposito Zeitenwandel
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-30100-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Nach dem Boom
ISBN: 978-3-647-30100-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Frage nach dem Wandel geschichtlicher Zeitlichkeit in den 1970er und 1980er Jahren bestimmt das erkenntnisleitende Interesse des Bandes. Ihm liegt die These zugrunde, dass die Transformation der vorherrschenden Verständnisse von Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit sowie von Fortschritt und Geschichte Indikator aber auch Faktor der tiefgreifenden sozioökonomischen und politischen Wandlungsprozesse nach dem Boom ist. An die Stelle von Fortschritt, Aufbruch und Machbarkeitsglaube traten in weiten Teilen der westlichen Gesellschaften apokalyptische Visionen atomarer und ökologischer Katastrophen sowie eine Diskreditierung von Utopien und teleologischem Denken. Die 'offene Zukunft', die sich zu Beginn der Neuzeit aufgetan hatte, schien sich zu schließen und wurde zu einer Projektionsfläche für Bedrohungen, die es, so überhaupt noch möglich, zu verhindern galt. Dementsprechend verschoben sich auch die Deutungen von Gegenwart und Vergangenheit. Nebst einer traumatischen Vergangenheit, die nicht vergehen wollte, erinnerte man sich diverser nützlich-nostalgischer Vergangenheiten. Angesichts der rasanten Auflösung zahlreicher Selbstverständlichkeiten der Industriemoderne stifteten sie die Orientierung, welche die Gegenwart nicht liefern konnte. Ein beredtes Beispiel hierfür ist die Flut an Postismen, mit deren Hilfe sich die Zeitgenossen zu verorten versuchten. Gerade die Konjunktur der Selbstbeschreibungen Postmoderne und Posthistoire zeugt nicht nur davon, dass die Zeitgenossen einen Bruch mit längerfristigen Strukturen diagnostizierten, sondern dass es im Kern um die Fragen von Zeit und Geschichte ging.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Fernando Esposito: Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom – eine Einführung;8
6;Chris Lorenz: Der letzte Fetisch des Stamms der Historiker. Zeit, Raum und Periodisierung in der Geschichtswissenschaft;64
7;Tobias Becker: Rückkehr der Geschichte? Die »Nostalgie-Welle« in den 1970er und 1980er Jahren;94
8;Lukas J. Hezel: »Was gibt es zu verlieren, wo es kein Morgen gibt?« Chronopolitik und Radikalisierung in der Jugendrevolte 1980/81 und bei den Autonomen;120
9;Silke Mende: Das »Momo«-Syndrom. Zeitvorstellungen im alternativen Milieu und in den »neuen« Protestbewegungen;154
10;Elke Seefried: Partei der Zukunft? Der Wandel des sozialdemokratischen Fortschrittsverständnisses 1960–2000;194
11;Achim Landwehr: Die vielen, die anwesenden und die abwesenden Zeiten. Zum Problem der Zeit-Geschichte und der Geschichtszeiten;228
12;Fernando Esposito und Hans Ulrich Gumbrecht: Posthistoire Then. Ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht über »unsere breite Gegenwart«;256
13;Autoren und Autorinnen;280