Essakouti | Realms of Strangers: Readers, Language, and Trickery in Maqamat al-Hariri | Buch | 978-3-7520-0793-0 | sack.de

Buch, Englisch, 206 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch

Essakouti

Realms of Strangers: Readers, Language, and Trickery in Maqamat al-Hariri


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7520-0793-0
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Englisch, 206 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch

ISBN: 978-3-7520-0793-0
Verlag: Reichert Verlag


Dieses Buch handelt über Fremdheit und Fremde in den Maqamat des al-?ariri, einem Werk der arabischen literarischen Fiktion aus dem 6./12. Jahrhundert. In 50 episodischen Erzählungen treffen sich ein gelehrter Literat und ein Trickster, wobei der Erstere die seltenen Worte, geistreichen Kompositionen und seltsamen Begebenheiten des Letzteren aufzeichnet. ein Fokus auf das Fremde, Rare und Seltsame (gharib) ist ein Schlüsselelement des maqama-Genres. Al-?ariri gibt diesem Element Nachdruck und setzt ihn auf zweierlei Art und Weise in seinen maqamat ein: im Wortschatz und in der Beziehung des Tricksters mit Raum. Der seltene Wortschatzes vereint Ausdrücke der Beduinen, Beschimpfungen, Gaunersprache und Jargon. Diese werden in der arabischen Lexikografiee unter der Kategorie gharib, „seltsam“ oder „rar“ zusammengefasst. Die Beziehung der Menschlichen Erfahrung mit Raum manifestiert sich im Akt der Bewegung von einem Ort zum anderen, im Zustand der Isolation und des Exils weit weg von Heim und gewohnter Umgebung, im Handel mit Kuriositäten, in der Sammlung seltsamer Anekdoten, und darin, ein gharib, ein Fremder zu sein.

Vormoderne Leser der ?aririya erkannten und schätzten die Fremdheit bzw. die Rarität der Sprache ?ariris. Ihre Erben in der arabischen Moderne wandten sich gegen den unmoralischen Inhalt, die ornamentierte Sprache und die schablonenhafte Handlung der ?aririya. Sie zogen einen literarische vor, der europäischen Literaturen näher stand. Dieser Wandel von der frühmodernen europäischen Forschung zur arabischen Literatur beeinflusst. Im Gegensatz zur frühen orientalistischen und Modernistischen Rezeption argumentiert Essakouti, dass wir die ?aririya ästhetisch, intellektuell und literarisch besser verstehen, wenn wir sie nach ihren eigenen Kriterien schätzen und das Rezeptionsparadigma ihrer frühen Leser übernehmen.

Die Forschung hat bis vor Kurzem das Element des gharib und insbesondere das Fremdsein im Raum in der ?aririya nur im Vorbeigehen diskutiert. Essakouti argumentiert, dass sprachliche gharaba (seltene Wörter und seltsame Ausdrücke) und materielle ghurba (ein Fremder sein) in der ?aririya voneinander abhängen und aufeinander angewiesen sind. Die ?aririya macht großzügigen Gebrauch vom Doppelsinn, und auch die gegenseitige Abhängigkeit der zwei Aspekte ist ein Doppelsinn: nur ein gharib (Fremder) kann gharib (fremden Wortschatz) beschaffen. Nur ein Fremder, aus einem fremden Land kommend, kann das obsessive Verlangen des Publikums nach Kuriositäten, wundersamen Berichten und exotischem Wortschatz erfüllen, die immer nur anderswo existieren.

https://www.uni-muenster.de/ALEA/team/AsmaaAssakouti.html
Essakouti Realms of Strangers: Readers, Language, and Trickery in Maqamat al-Hariri jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Asmaa Essakouti, geboren 23.6.1993, studierte arabische und vergleichende Literatur an den Universitäten Moulay Ismail und Ibn Zohr in Marokko und am Doha Institute in Qatar. Sie promovierte in Arabistik an der Freien Universität Berlin in 2023. Seit März 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster. Sie forscht über vormoderne und moderne arabische Literatur, Narratologie, Fiktion und Humor.

Dr. Asmaa Essakouti was born on 23 June 1993. She studied Arabic and Comparative Literature at the Moulay Ismail and Ibn Zohr Universities in Morocco and at Doha Institute in Qatar. She received her PhD in Arabic Studies at the Free University of Berlin in 2023. Since March 2024, she is a postdoctoral researcher at the Institute of Arabic and Islamic Studies at University of Münster. Her research interests include pre-modern and modern Arabic literature, narratology, fiction, and humour.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.