Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 208 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Beuth Innovation
Engineering und Dokumentation der Technischen Gebäudeausrüstung
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 208 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Beuth Innovation
ISBN: 978-3-410-27324-0
Verlag: Beuth Verlag
IBIM ist die Methode der Zukunft, so viel ist unstrittig. Doch BIM ist durchaus schon in der Gegenwart angekommen. Das gilt auch für den Einsatz von BIM in der TGA. Nirgends sonst lassen sich Prozesse so ganzheitlich und gezielt ansteuern und ist übergreifende Kommunikation möglich. Der Sprung zur Anwendung von BIM ist nicht nur einer von 2D zu 3D, sondern in eine ganze neue Welt der Vernetzung. BIM bietet in der TGA erhebliche Potenziale, die den Umstieg auf die Methode rechtfertigen. Das vorliegende Buch enthält grundlegende Informationen zu Themen wie Referenzkennzeichnung und den Systemen der Technischen Gebäudeausrüstung, sowie deren Dokumentation in Planung, Ausführung und Betrieb aus informationstechnischer Sicht. Der Referenzkennzeichnung kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie bildet die methodische Grundlage für das Engineering mittels BIM. Sie ermöglicht die Verwaltung und Dokumentation von technischen Objekten und gibt Informationen zu den Objekten und ihren Relationen. In der hier vorliegenden 3. Auflage von „BIM und TGA“ wurden die Inhalte überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Einige Punkte wurden vertieft, und neue Praxisbeispiele hinzugefügt. „BIM und TGA“ ist ein handlicher Ratgeber, der keine Fragen zum Thema Building Information Modeling in der Technischen Gebäudeausrüstung offen lässt, und der das spezifische Know-how in leicht verständlicher und praxisnaher Form vermittelt.
Zielgruppe
TGA-Ingenieure, Architekten, Projektmanager, BIM-Koordinatoren, Studenten der Versorgungstechnik und Architektur, Bauingenieure, Facility Manager
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Haustechnik, Gebäudeautomatisierung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Mathematische Methoden, Computeranwendungen (Bauingenieurwesen)