E-Book, Deutsch, 1064 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Esskandari / Alefs / Bick Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95554-222-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1064 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-95554-222-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Enthält alle Änderungen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung
Mit Antworten auf die wichtigen Umsatzsteuer-Fragen
Von Umsatzsteuerspezialisten kommentiert
Jährliche Neuauflage
Dieser neue Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht. Herausgeber wie Autoren sind durch eine Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen ausgewiesen und bürgen für eine fundierte und verlässliche Kommentierung. Die Herausgeberschaft durch erfahrene Praktiker einerseits und Autoren aus allen Fachdisziplinen, die mit umsatzsteuerlichen Fragen beschäftigt sind andererseits, garantieren eine fachkundige und kritische Kommentierung. Die besondere Stärke des Werkes liegt in der Konzentration auf das für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer Wesentliche. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, mit vielen Praxishinweisen und Beispielen. Dabei liegt der Fokus auf der Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Insofern ist das Werk auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung.
Der Kommentar bietet der Zielgruppe Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer , Gerichte, Notare, Finanzbehörden folgende Vorteile:
- Konzentriert auf den Rechtsanwender,
- Gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung,
- Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele.
Zielgruppe
Umsatzsteuerexperten, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Praktiker in den Unternehmenssteuerabteilungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Die HerausgeberV
Die AutorenVI
VorwortIX
BearbeiterübersichtXIV
AbkürzungsverzeichnisXVII
§ 1 UStG Steuerbare Umsätze1
§ 1a UStG Innergemeinschaftlicher Erwerb65
§ 1b UStG Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge81
§ 1c UStG Innergemeinschaftlicher Erwerb durch diplomatische- Missionen, zwischenstaatliche Einrichtungen und Streitkräfte der Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags-85
§ 2 Abs. 1 UStG Unternehmer, Unternehmen 87
§ 2 Abs. 2 UStG Zusammenschlüsse und Organschaft 96
§ 2 Abs. 3 UStG Unternehmer, Unternehmen 105
§ 2a UStG Fahrzeuglieferer112
§ 2b UStG Juristische Personen des öffentlichen Rechts115
§ 3 UStG Lieferung, sonstige Leistung123
§ 3a UStG Ort der sonstigen Leistung159
§ 3b UStG Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen207
§ 3c UStG Ort der Lieferung in besonderen Fällen 213
§ 3d UStG Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs217
§ 3e UStG Ort der Lieferung und der Restaurationsleistung während einer Beförderung an Bord eines Schiffs, in einem Luftfahrzeug oder in der Eisenbahn221
§ 3f UStG Ort der unentgeltlichen Lieferungen und sonstigen- Leistungen224
§ 3g UStG Ort der Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte225
§ 4 UStG Steuerbefreiungen bei Lieferungen und sonstigen Leistungen227
§ 4 Nr. 1 UStGAusfuhrlieferungen, Lohnveredelungen an Gegenständen und innergemeinschaftlichen Lieferungen238
§ 4 Nr. 2 UStGUmsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt 239
§ 4 Nr. 3 UStGGrenzüberschreitende Beförderung, Beförderungen von Gegenständen und Sonstige Leistungen241
§ 4 Nr. 4 UStG Lieferung von Gold an Zentralbanken 247
§ 4 Nr. 4a UStGUmsatzsteuerlager249
§ 4 Nr. 4b UStG Lieferungen vor der Einfuhr252
§ 4 Nr. 5 UStG Vermittlung steuerfreier Umsätze 254
§ 4 Nr. 6 UStGLeistungen der Bundesbahn im Grenzbereich-, Lieferungen an Drittlandsabnehmer, Personenbeförderungen zwischen inländischen Seehäfen und der Insel Helgoland-, Restaurationsumsätze auf Seeschiffen261
§ 4 Nr. 7 UStG Leistungen an NATO-Streitkräfte, diplomatischen- Missionen und berufskonsularischen Vertretungen- sowie zwischenstaatlichen- Einrichtungen 264
§ 4 Nr. 8 UStGSteuerbefreiungen bei Finanzumsätzen271
§ 4 Nr. 9 UStG Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuer-gesetz oder unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen284
§ 4 Nr. 10 UStG Versicherungsumsätze 296
§ 4 Nr. 11 UStG Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler 304
§ 4 Nr. 11a UStGUmsätze der Deutsche Bundespost TELEKOM und der Deutsche Telekom AG 310
§ 4 Nr. 11b UStG Post-Universaldienstleistungen 311
§ 4 Nr. 12 UStG Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Berechtigungen und hoheitsrechtlichen Nutzungsrechten315
§ 4 Nr. 13 UStGLeistungen der Wohnungseigentümer-gemeinschaften 336
§ 4 Nr. 14 UStG Heilberufe339
§ 4 Nr. 15 UStG Gesetzliche soziale Einrichtungen 360
§ 4 Nr. 15a UStG Medizinische Dienste365
§ 4 Nr. 15b UStGEingliederungsleistungen, sowie Leistungen der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III und vergleichbare Leistungen368
§ 4 Nr. 16 UStG Betreuung und Pflege Hilfsbedürftiger 372
§ 4 Nr. 17 UStGLieferungen von menschlichen Organen, Blut, Frauenmilch; Krankentransport385
§ 4 Nr. 18 UStG Wohlfahrtsverbände 388
§ 4 Nr. 18a UStG Selbständige Gliederungen von Parteien 394
§ 4 Nr. 19 UStGBlinde und Blindenwerkstätten 397
§ 4 Nr. 20 UStG Kulturelle Einrichtungen 402
§ 4 Nr. 21 UStG Steuerfreiheit für Bildungseinrichtungen und selbständige Lehrer408
§ 4 Nr. 21a UStGDrittmittelforschung staatlicher Hochschulen-420
§ 4 Nr. 22 UStGErwachsenenbildung422
§ 4 Nr. 23 UStGVersorgung von Jugendlichen zu Erziehungs-- und Ausbildungszwecken428
§ 4 Nr. 24 UStGSteuerbefreiung des Deutschen Jugendherbergswerks mit allen Unterglie-derungen und Landes-, Kreis- und Ortsverbänden sowie Angeschlossenen Trägern von Jugendherbergs-werken, Jugendherbergspächtern und anderen Vereinigungen 435
§ 4 Nr. 25 UStG Leistungen der Jugendhilfe und der Inobhutnahme 441
§ 4 Nr. 26 UStG Ehrenamtliche Tätigkeit 454
§ 4 Nr. 27 UStGPersonalgestellung 458
§ 4 Nr. 28 UStGLieferung von Gegenständen, die steuerfreien- Tätigkeiten dienen464
§ 4a UStG Steuervergütung468
§ 4b UStGSteuerbefreiung beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen470
§ 5 UStGSteuerbefreiungen bei der Einfuhr473
§ 6 UStG Ausfuhrlieferung 479
§ 6a UStG Innergemeinschaftliche Lieferung493
§ 7 UStG Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr508
§ 8 UStG Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt 511
§ 9 UStG Verzicht auf Steuerbefreiungen516
§ 10 UStGBemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe534
§ 11 UStG Bemessungsgrundlage für die Einfuhr556
§ 12 UStG Steuersätze560
§ 13 UStG Entstehung der Steuer591
§ 13a UStG Steuerschuldner600
§ 13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner602
§ 13c UStG Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung- von Forderungen629
§ 14 UStG Ausstellung von Rechnungen635
§ 14a UStGZusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen666
§ 14b UStG Aufbewahrung von Rechnungen673
§ 14c UStG Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis679
§ 15 UStG Vorsteuerabzug685
§ 15a UStG Berichtigung des Vorsteuerabzugs747
§ 16 UStG Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung773
§ 17 UStG Änderung der Bemessungsgrundlage782
§ 18 UStG Besteuerungsverfahren797
§ 18a UStG Zusammenfassende Meldung 821
§ 18b UStG Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher-- Lieferungen und bestimmter sonstiger Leistungen im Besteuerungsverfahren829
§ 18c UStG Meldepflicht bei der Lieferung neuer Fahrzeuge833
§ 18d UStG Vorlage von Urkunden836
§ 18e UStG Bestätigungsverfahren839
§ 18f UStG Sicherheitsleistung842
§ 18g UStGAbgabe des Antrags auf Vergütung von Vorsteuerbeträgen- in einem anderen Mitgliedstaat845
§ 18h UStGVerfahren der Abgabe der Umsatzsteuererklärung für einen anderen Mitgliedstaat848
§ 19 UStG Besteuerung der Kleinunternehmer 854
§ 20 UStG Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten864
§ 21 UStG Besondere Vorschriften für die Einfuhrumsatzsteuer869
§ 22 UStG Aufzeichnungspflichten874
§ 22a UStG Fiskalvertretung886
§ 22b UStG Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters890
§ 22c UStGAusstellung von Rechnungen im Fall der Fiskalvertretung893
§ 22d UStG Steuernummer und zuständiges Finanzamt895
§ 22e UStG Untersagung der Fiskalvertretung897
§ 23 UStG Allgemeine Durchschnittssätze900
§ 23a UStGDurchschnittssatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG des KStG 906
§ 24 UStG Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche- Betriebe908
§ 25 UStG Besteuerung von Reiseleistungen 919
§ 25a UStGDifferenzbesteuerung926
§ 25b UStG Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft935
§ 25c UStG Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold948
§ 25d UStGHaftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer 952
§ 26 UStG Durchführung, Erstattung in Sonderfällen 958
§ 26a UStG Bußgeldvorschriften 964
§ 26b UStGSchädigung des Umsatzsteueraufkommens 966
§ 26c UStGGewerbsmäßige oder bandenmäßige Schädigung- des Umsatzsteueraufkommens968
§ 27 UStG Allgemeine Übergangsvorschriften970
§ 27a UStG Umsatzsteuer-Identifikationsnummer975
§ 27b UStG Umsatzsteuer-Nachschau978
§ 28 UStGZeitlich begrenzte Fassungen einzelner Gesetzesvorschriften984
§ 29 UStG Umstellung langfristiger Verträge986
Stichwortverzeichnis989
Vorwort
Der Höhe nach ist die Umsatzsteuer die wichtigste Einnahmequelle von Bund, Ländern und Gemeinden. Um die 180 Milliarden € sind es pro Jahr. Von der Bedeutung her kann niemand der Umsatzsteuer aus dem Weg gehen. Von der Komplexität her pflegt ein jedes Erläuterungsbuch zur Umsatzsteuer deren Abhängigkeit vom Unionsrecht zu betonen; ein zutreffender Hinweis, der die Handhabbarkeit der Umsatzsteuer für die tägliche Praxis aber nicht leichter macht. Tipke hat sich zur Rechtfertigung der Umsatzsteuer viele kluge Gedanken gemacht (Tipke, Die Steuerrechtsordnung Teil II, § 16, 2. Aufl.). Dies ist gut und wichtig und hilft in vielen grundsätzlichen Streitfragen weiter.
Daneben benötigt die Praxis konkrete Handreichungen für alle die Fragen, die sich im Tagesgeschäft stellen. Hier gibt das vorliegende Werk Hilfestellung. Mit dem Fokus auf die Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung einerseits und die Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur andererseits, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Der vorliegende Kommentar bietet insofern kritisch, auf der Grundlage sowohl von Rechtsprechung als auch in geeigneten Fällen von Fachschrifttum, Argumentationshilfen auch für die Fälle der Abwehrberatung.
Handlich im Format, damit man bei der Lektüre und beim Nachschlagen schnell auf den Punkt kommen kann. Wir hoffen, es gefällt.
Osnabrück, im Dezember 2016Die Herausgeber