Eßmann / Gänßmantel / Geburtig | Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

Eßmann / Gänßmantel / Geburtig Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Die richtige Anwendung der EnEV
2. überarbeitete und erweiterte Aufl 2012
ISBN: 978-3-8167-8764-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die richtige Anwendung der EnEV

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

ISBN: 978-3-8167-8764-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.
Eßmann / Gänßmantel / Geburtig Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1Einleitung;10
3;2Fachwerkbestand;14
3.1;2.1Erfassung und Bewertung des ­Fachwerkbestandes;14
3.2;2.2Umfang und Struktur des ­Fachwerkbestandes;15
3.2.1;2.2.1Gesamtzahl an Fachwerkgebäuden;15
3.2.2;2.2.2Fachwerkkonstruktionen;15
3.2.3;2.2.3Altersstruktur des Fachwerkbestandes;15
3.2.4;2.2.4Regionale Verteilung der Fachwerkgebäude;16
3.3;2.3Energetische Kennwerte des ­Fachwerkbestandes;19
3.4;2.4Art und Umfang von Schäden an ­Fachwerkgebäuden;22
3.4.1;2.4.1Historische Fachwerkbauten;22
3.4.2;2.4.2Sanierte Fachwerkbauten;24
3.5;2.5Anforderungen Bestandsschutz;25
3.5.1;2.5.1Formen des Bestandsschutzes;25
3.5.2;2.5.2Aspekte bei Umnutzungen;27
3.5.3;2.5.3Bestandsschutz und EnEV;27
3.6;2.6Fachwerk und Denkmalschutz;28
3.6.1;2.6.1Gesetzliche Grundlagen;28
3.6.2;2.6.2Länderregelungen;28
3.6.3;2.6.3Denkmalpflegerische Konzepte;29
3.6.4;2.6.4Wärmeschutz versus Denkmalschutz?;29
4;3Energieeinsparverordnung;32
4.1;3.1Energetische Begriffe;32
4.2;3.2Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung;34
4.3;3.3Überblick über die EnEV;37
4.3.1;3.3.1Allgemein;37
4.3.2;3.3.2Bilanzverfahren;39
4.3.3;3.3.3Bauteilverfahren;44
4.3.4;3.3.4Übersicht der erforderlichen Berechnungs­verfahren für Bestandsgebäude und -anlagen;44
4.3.5;3.3.5Nachrüstverpflichtungen;45
4.3.6;3.3.6Bauliche Erweiterung (Anbau);47
4.3.7;3.3.7Änderungen von Außenbauteilen ­(Umbauten/­Instandsetzungen);48
4.3.8;3.3.8Energieausweise im Bestand;52
4.3.9;3.3.9Umsetzung der EnEV;53
4.4;3.4Ausnahmen und Befreiungen;54
4.5;3.5Auslegungen der EnEV;55
4.6;3.6Probleme bei der Umsetzung der EnEV;56
4.7;3.7Ausblick;61
5;4Fachwerkaußenwand;64
5.1;4.1Ortsbild und Städtebau;64
5.2;4.2Wesentliche Konstruktionsbestandteile;69
5.2.1;4.2.1Fachwerkkonstruktionen;69
5.2.2;4.2.2Ausfachungsmaterialien;70
5.2.3;4.2.3Außenputze und -bekleidungen;75
5.2.4;4.2.4Innenputze und -bekleidungen;76
5.3;4.3Typische konstruktive und ­bauphysikalische Probleme;77
5.3.1;4.3.1Inhomogener Wandaufbau;77
5.3.2;4.3.2Fuge Gefach-Holz;79
5.3.3;4.3.3Anstriche und Bekleidungen;81
5.3.4;4.3.4Austausch der Fenster;81
5.3.5;4.3.5Schlagregenschutz kontra Substanzschutz;82
5.3.6;4.3.6Wärmeschutz;85
5.3.7;4.3.7Prämissen für die energetische Sanierung einer Fachwerkaußenwand;88
5.4;4.4Fachwerkinstandsetzung nach WTA;89
5.4.1;4.4.1Anerkannte Regeln der Technik;89
5.4.2;4.4.2WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung;91
5.4.3;4.4.3Ermittlung der Schlagregenbeanspruchungsgruppen;93
5.4.4;4.4.4Allgemeine Hinweise für Planung und ­Ausführung;95
6;5Wärme- und feuchtetechnische ­Bewertung;98
6.1;5.1Fachwerkdiagnostik;98
6.1.1;5.1.1Ziel;98
6.1.2;5.1.2Phasen der Fachwerkdiagnostik;99
6.1.3;5.1.3Vor-Ort-Untersuchungen;100
6.1.4;5.1.4Probeentnahmen;108
6.1.5;5.1.5Laboruntersuchungen;109
6.1.6;5.1.6Bewertung?/?Diagnose;118
6.2;5.2Rechnerische Möglichkeiten;122
6.2.1;5.2.1Bauteilberechnungen;122
6.2.2;5.2.2Nachweis nach EnEV;133
7;6Energieeinsparung;136
7.1;6.1Voraussetzung: Umfassender ­Feuchtigkeitsschutz;136
7.1.1;6.1.1Nachträgliche Abdichtungen;137
7.1.2;6.1.2Bautrocknung;142
7.2;6.2Nutzerverhalten: Heizen und Lüften;144
7.3;6.3Bauliche Maßnahmen;149
7.3.1;6.3.1Außenwand;149
7.3.2;6.3.2Fenster;162
7.3.3;6.3.3Außentüren;171
7.3.4;6.3.4Dächer;171
7.3.5;6.3.5Bauteile zum nicht ausgebauten Dachraum;174
7.3.6;6.3.6Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte ­Räume;175
7.4;6.4Haustechnische Anlagen;177
7.4.1;6.4.1Heizungsanlage;177
7.4.2;6.4.2Warmwasser-Bereitung;184
7.4.3;6.4.3Lüftungsanlage;186
7.4.4;6.4.4Beleuchtung;188
7.4.5;6.4.5Stromerzeugende Anlagen;188
7.5;6.5Nachhaltigkeit und Energiesparen;188
7.5.1;6.5.1Nachhaltiges Bauen im Bestand;188
7.5.2;6.5.2Zum Begriff der Ökologie;189
7.5.3;6.5.3Ökologisch orientiertes Bauen und ­Instandsetzen;190
7.5.4;6.5.4Bewertungskriterien;191
7.5.5;6.5.5Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis;198
7.5.6;6.5.6Break-even-Betrachtung;202
7.5.7;6.5.7Ausblick;206
7.6;6.6Förderung von Energiesparmaßnahmen;208
8;7Praxisbeispiele;210
8.1;7.1Sanierung eines Gerberhauses in Bad Wimpfen;210
8.1.1;7.1.1Grundlagen;210
8.1.2;7.1.2Bestandsaufnahme;213
8.1.2.1;7.1.2.1Visuelle Feststellungen;213
8.1.2.2;7.1.2.2Untersuchungen vor Ort;219
8.1.2.3;7.1.2.3Laboruntersuchungen;220
8.1.3;7.1.3Bewertung der Bestandsaufnahme;222
8.1.4;7.1.4Möglichkeiten der energetischen ­Optimierung;223
8.1.5;7.1.5Details zur Planung der Instandsetzung;227
8.1.6;7.1.6Nutzungshinweise;232
8.1.7;7.1.7Fazit;232
8.1.8;7.1.8Ein Wiedersehen nach sieben Jahren;234
8.2;7.2Barockes Fachwerkgebäude;237
8.2.1;7.2.1Bestandsaufnahme;237
8.2.2;7.2.2Das Sanierungskonzept;241
8.2.3;7.2.3Instandsetzung des Fachwerkgefüges;242
8.2.4;7.2.4Fachwerksanierung und EnEV;244
8.2.5;7.2.5Außenanstrich;253
8.2.6;7.2.6Zusammenfassung;253
8.3;7.3Energetische Sanierung eines ­Museums;255
8.3.1;7.3.1Grundlagen;255
8.3.2;7.3.2Außenbauteile;256
8.3.3;7.3.3Anlagentechnik;260
8.3.4;7.3.4Zonierung nach DIN?V?18599;261
8.3.5;7.3.5Nachweise nach EnEV 2007 und EnEV 2009;263
8.4;7.4Energetische Sanierungen mit ­Wärmedämmlehm;268
8.4.1;7.4.1Materialbeschreibung und ­Anwendungsbereiche;268
8.4.2;7.4.2Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte;269
8.4.3;7.4.3Verarbeitung;270
8.4.4;7.4.4Hygrothermische Bewertung kapillaraktiver Innen­dämmungen;275
8.4.5;7.4.5Anwendungsbeispiel »Anna-Amalia-Bibliothek«;276
9;8Fazit;282
10;Literatur?/?Anmerkungen;284
11;Stichwortregister;296



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.