E-Book, Deutsch, 287 Seiten
Reihe: Bauen im Bestand
Eßmann / Gänßmantel / Geburtig Energieeffiziente Gebäudesanierung.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7388-0708-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 287 Seiten
Reihe: Bauen im Bestand
ISBN: 978-3-7388-0708-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
Weitere Infos & Material
1;FC;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1Gebäudebestand;12
5.1;1.1Warum Bestandsnutzung?;12
5.1.1;1.1.1Zum Begriff des Bestandsschutzes;13
5.1.2;1.1.2Einschränkungen und Chancen;15
5.1.3;1.1.3Bestandserhaltung und mögliche Energieeinsparung;17
5.2;1.2Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand;1
5.2.1;1.2.1Wohnungsbestand;19
5.2.2;1.2.2Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand;20
5.2.3;1.2.3Bestand an Baudenkmalen;20
5.2.4;1.2.4Baualtersklassen;21
5.2.5;1.2.5Spezifische Verbrauchswerte von Bestandsgebäuden;22
5.2.6;1.2.6Bauschadensbericht;26
5.3;1.3Denkmalschutz, Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz;26
5.3.1;1.3.1Denkmalpflegerische Konzepte;27
5.3.2;1.3.2Besonders erhaltenswerte Bausubstanz;29
5.3.3;1.3.3Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand;32
6;2Gebäudetypologien und Bauweisen;34
6.1;2.1Wohnungsbau;34
6.1.1;2.1.1Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser;34
6.1.2;2.1.2Doppel- und Reihenhäuser;35
6.1.3;2.1.3Mehrfamilienhäuser;35
6.2;2.2Büro- und Verwaltungsbauten;37
6.3;2.3Sonderbauten;37
6.3.1;2.3.1Wohnheime;37
6.3.2;2.3.2Bildungsstätten;38
6.3.3;2.3.3Gesundheitsbauten;39
6.3.4;2.3.4Kulturelle Einrichtungen, Museen, Theater;39
6.4;2.4Baustoffe und Bauweisen;40
6.4.1;2.4.1Mauerwerk;40
6.4.2;2.4.2Lehm;44
6.4.3;2.4.3Beton;45
6.4.4;2.4.4Fachwerk;49
6.4.5;2.4.5Holzbau;51
6.4.6;2.4.6Mischbauweisen;53
6.5;2.5Anlagentechnik;54
7;3Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz;56
7.1;3.1Entwicklung der Dämmstandards;56
7.2;3.2Mindestwärmeschutz und Wärmebrücken nach DIN?4108;58
7.3;3.3Feuchteschutznachweise nach DIN?4108;61
7.3.1;3.3.1Nachweis unkritischer Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen;62
7.4;3.4Weitere Feuchteschutz-Nachweise;66
7.4.1;3.4.1Stationärer Feuchteschutz-Nachweis unter Berücksichtigung von Flüssigwasserströmen;66
7.4.2;3.4.2Vereinfachter Feuchteschutz-Nachweis nach WTA?6-4:2016/D;67
7.5;3.5Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz;68
7.5.1;3.5.1Verfahren über Sonneneintragskennwerte;69
7.5.2;3.5.2Verfahren über thermische Gebäudesimulation;71
7.6;3.6Anforderungen des energetischen Wärmeschutzes;71
7.6.1;3.6.1Energetische Gesamtbetrachtung?/?Bilanzverfahren;72
7.6.2;3.6.2Änderungen von Außenbauteilen?/?Bauteil-Verfahren;73
7.6.3;3.6.3Nachrüstverpflichtungen;75
7.6.4;3.6.4Bauliche Erweiterung oder Ausbau;76
7.6.5;3.6.5Energieausweis;76
7.6.6;3.6.6Ausnahmen und Befreiungen;77
7.6.7;3.6.7Auslegungen zum GEG;78
7.6.8;3.6.8Kritik und Ausblick;79
7.6.9;3.6.9Anforderungen Förderprogramme;81
8;4Normung und Bestandsgebäude;82
8.1;4.1Technische Regelwerke;82
8.2;4.2Anerkannte Regeln der Technik;82
8.3;4.3Stand der Technik;84
8.4;4.4WTA-Merkblätter;86
8.5;4.5Herstellerrichtlinien;88
9;5Voruntersuchungen und Berechnungen;90
9.1;5.1Das Gebäude in seiner Umgebung;90
9.2;5.2Bestandsaufnahme und Gebäude-Zustandsanalyse;92
9.2.1;5.2.1Erfassen der relevanten Gebäudedaten;92
9.2.2;5.2.2Bestandsaufnahme;93
9.2.3;5.2.3Erfassen von Gebäudeschäden;94
9.3;5.3Untersuchungsplanung/-aufwand;96
9.4;5.4Untersuchungen und Bewertung der Ergebnisse;98
9.4.1;5.4.1Außenwand;98
9.4.2;5.4.2Fenster und Türen;111
9.4.3;5.4.3Bodenplatte;114
9.4.4;5.4.4Dach;116
9.5;5.5Raumklima- und Luftdichtheitsmessungen;118
9.5.1;5.5.1Verfahren;118
9.5.2;5.5.2Bestimmung der Luftwechselzahl n50;120
9.5.3;5.5.3Ortung vorhandener Leckagen;121
9.6;5.6Infrarot-Wärmebildaufnahmen (IR-Thermografie);123
9.7;5.7Energetische Kennwerte für den Bestand;125
9.8;5.8Berechnungen Bauteil;129
9.8.1;5.8.1Wärmetechnische Berechnung von Bauteilen;129
9.8.2;5.8.2Wärmebrücken;134
9.8.3;5.8.3Feuchteschutz-Nachweis von Bauteilen;139
9.8.4;5.8.4Beispiel einer wärme- und feuchtetechnischen Bauteilberechnung;140
9.8.5;5.8.5Energetische Berechnungen;148
9.8.6;5.8.6Bewertung der energetischen Berechnung;148
9.8.7;5.8.7GEG – Einhalten um welchen Preis?;149
10;6Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz;154
10.1;6.1Nutzerverhalten;154
10.1.1;6.1.1Lüftungshäufigkeit und -art;157
10.1.2;6.1.2Angepasster Einsatz anlagentechnischer Anlagen;159
10.1.3;6.1.3Rebound-Effekt;159
10.2;6.2Außenwand;159
10.2.1;6.2.1Außendämmung;161
10.2.2;6.2.2Hohlraumdämmung;173
10.2.3;6.2.3Innendämmung;174
10.3;6.3Fenster;185
10.3.1;6.3.1Neu-Fenster;187
10.3.2;6.3.2Zusätzliches Vor- oder Innenfenster;189
10.3.3;6.3.3Austausch der Verglasung, Einbau einer Vorsatzscheibe;190
10.3.4;6.3.4Reparatur und Instandsetzung des Fensters;191
10.3.5;6.3.5Sommerlicher Wärmeschutz;192
10.4;6.4Außentüren;194
10.5;6.5Steildächer;196
10.6;6.6Flachdächer;199
10.7;6.7Geschossdecken und Wände gegen unbeheizte Dachräume;203
10.8;6.8Geschossdecken und Wände gegen unbeheizte Kellerräume oder Decken nach unten an Außenluft;204
10.9;6.9Sohlplatten und Wände an Erdreich;204
10.10;6.10Partielle Wärmedämmung;206
10.11;6.11Anlagentechnische Maßnahmen;207
11;7Energiekonzepte;210
12;8Schäden;212
12.1;8.1Allgemeine Anforderungen beim Bauen im Bestand;212
12.1.1;8.1.1Aufnahme und Bewertung des Istzustandes;212
12.1.2;8.1.2Anforderungen an die Qualität;213
12.1.3;8.1.3Unregelmäßigkeiten beim Bauen im Bestand;213
12.2;8.2Struktur der Ursachen von Mängeln und Schäden;215
12.3;8.3Schäden bei Außendämmungen mit Wärmedämmverbundsystemen;217
12.3.1;8.3.1Schadensursache ›Zulassung nicht eingehalten‹;218
12.3.2;8.3.2Schadensursache ›Untergrund nicht geprüft?/?falsche Befestigung‹;221
12.3.3;8.3.3Schadensursache ›Feuchter Untergrund‹;222
12.3.4;8.3.4Schadensursache ›Verarbeitungsfehler aller Art‹;223
12.4;8.4Schäden an Innendämmungen;226
12.4.1;8.4.1Empirische Langzeiterfahrungen in der Dokumentation;226
12.4.2;8.4.2Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen;227
12.4.3;8.4.3Schäden infolge Feuchtigkeitseinträgen von außen;228
12.4.4;8.4.4Schäden infolge Diffusion und Konvektion von innen;229
12.4.5;8.4.5Kondensatschäden auf raumseitigen Oberflächen in Anschlussbereichen;233
12.4.6;8.4.6Sonstige Schäden;235
12.4.7;8.4.7Zusammenfassung, Fazit, Schadensprävention;236
13;9Beispiele;238
13.1;9.1Wohngebäude Ludwigsburg: Sanierung mit Überraschungseffekt;238
13.1.1;9.1.1Bewegte Geschichte;238
13.1.2;9.1.2Verborgene Zeitzeugen;240
13.1.3;9.1.3Restaurierungskonzept;242
13.1.4;9.1.4Gebäudebestand und Nutzungskonzept;244
13.1.5;9.1.5Bauliche Instandsetzung;244
13.1.6;9.1.6Energetische Sanierung;246
13.1.7;9.1.7Fazit;249
13.2;9.2Schulgebäude Aumühle – Eine komplexe Aufgabe;251
13.2.1;9.2.1Bestandssituation;252
13.2.2;9.2.2Berechnungsansatz;253
13.2.3;9.2.3Sanierungskonzept und Umsetzung;254
13.2.4;9.2.4Überprüfung nach Sanierung;257
13.3;9.3Mehrfamilienhaus Neu-Wulmstorf – Effizienzhaus 55;258
13.3.1;9.3.1Sanierungskonzept;259
13.3.2;9.3.2Detaillierte Betrachtung der Wärmebrücken;261
13.4;9.4Sanierung eines Nichtwohngebäudes in ein Wohngebäude in Heilbad Heiligenstadt;265
13.4.1;9.4.1Geplante Baumaßnahmen;266
13.4.2;9.4.2Energetische Beurteilung der Bestandsbauteile;268
13.4.3;9.4.3Energetische Planung;269
13.4.4;9.4.4Planungsergebnis und KfW-Effizienzhaus Denkmal;270
13.4.5;9.4.5Überwachung der geplanten Maßnahmen;273
14;10Literaturverzeichnis;276
15;Stichwortverzeichnis;286
16;S17.pdf;1
16.1;_Hlk48713820;16
16.2;_Ref108706856;74
16.3;xhlhit;84
16.4;_Ref107401220;155
16.5;_Ref228129091;166
16.6;_Ref228289768;167
16.7;_Hlk82974142;264