Etgeton | Das böse Erbe der Erlösung | Buch | 978-3-8379-3339-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Etgeton

Das böse Erbe der Erlösung

Destruktive Gruppenbildung und christlicher Antisemitismus
Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-8379-3339-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Destruktive Gruppenbildung und christlicher Antisemitismus

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8379-3339-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Im psychoanalytischen Nachdenken über destruktive Züge der Masse spielt die Abwehr von Ambiguität eine wesentliche Rolle. Dazu greift das Kollektiv auf Mythen zurück, die im Besonderen mit Gewalt verbunden sind. Auch die christliche Erzählung vom Erlösungstod Jesu enthält eine solche destruktive Schattenseite: das mit der Lüge vom Gottesmord verbundene antijüdische Ressentiment, das liturgisch und kulturell tradiert wird und sich in Prozessen destruktiver Gruppenbildungen jederzeit – und insbesondere in Krisenzeiten – reaktivieren lässt.

Stefan Etgeton zeigt anhand konkreter Überlieferungsstücke aus dem Umfeld der Karfreitagsliturgie und der protestantischen Liedtradition, wie Passion und Pogrom rituell unterschwellig verknüpft und das Narrativ des Gottesmords präsent bleiben. Mit Dietrich Bonhoeffers späten Überlegungen zu einem religionslosen Christentum wird am Ende dennoch deutlich, dass gute Theologie nicht selten ein wirksames Gegengift gegen schlechte Religion darstellt.

Etgeton Das böse Erbe der Erlösung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1 Die Masse als Symptom – Dispositionen
Der destruktive Charakter
Ich-Schwäche und Massenwahn

2 Mythen, Klischees und Massenverdrängung
Kollektive Gewalt als 'Maschinerie zur Mythenherstellung'
Die 'archaische Erbschaft' zwischen Mythos und Genetik
Das kulturelle 'Langzeitgedächtnis' und seine Dynamik

3 Paradoxer Glaube – das Erlösungsopfer
Dem Opfer 'ein fu¨r alle Mal' ein Ende
Die Projektion des Gottesmordes
Die 'unselige Nabelschnur' zerschneiden

4 Die Passion – in der Gefahrenzone
Hoc est corpus meum – die Verschiebung der Schuld
Die Bahnung als 'Dauerspur der Erregung'
Das unglu¨ckliche Bewusstsein vom Tode Gottes

5 Glaube ohne Religion
Die zähe Korrelation zwischen Vorurteil und Frömmigkeit
Mu¨ndig glauben, etsi deus non daretur
'Man muß eine Rede finden, die das Schweigen wahrt'

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.