Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-540-33343-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Verhaltensstörungen - geprägt durch aggressives Verhalten, Ängste, Depressionen oder gestörtes Bindungsverhalten - belasten Eltern, Erzieher und Betroffene. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung und präsentieren neueste Erkenntnisse. Ergebnisse einer Längsschnittsudie sowie zahlreiche Fallbeispiele und Interviews mit Lehrern und Jugendlichen gewähren erstmals Einblick in die Erlebenswelt der Kinder. Der zweite Teil des Buches beschreibt Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und macht deutlich, welche Hilfe von wem kommen kann und muss:
- Was können Eltern und Erzieher tun?
- Welche therapeutischen Möglichkeiten bieten Psychologen und Mediziner?
Aktuelles Wissen mit anschaulichen und praxisnahen Anleitungen für Psychologen, Mediziner, Therapeuten, Pädagogen und interessierte Eltern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1. Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Pädagogik, Psychologie und Medizin.- 2. Verhalten: normales - auffälliges - gestörtes.- Normales Sozialverhalten.- Auffälliges Sozialverhalten.- Gestörtes Sozialverhalten.- Die Bedeutung des sozialen Umfeldes.- 3. ADHS.- Symptomatik.- Ursachen.- Was bedeutet ADHS in verschiedenen Entwicklungsstadien?- Diagnostik.- Schwerpunkte therapeutischer Möglichkeiten.- 4. Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und assoziierten Störungen: pädagogisch - psychologisch - medizinisch.- Pädagogische Diagnostik.- Psychologische und medizinische Diagnostik.- 5. Wie kann man den betroffenen Kindern und ihrer Umwelt helfen?- Hilfen im Elternhaus.- Hilfen im Kindergarten und in der Schule.- Therapeutische Hilfen.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.