Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt.Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die InhalteOrganisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische AspektePläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante AusbaustufenTechnik (allgemeinverständlicher Überblick)Normdateneinsatz, Semantic-Web-FunktionalitätenTeilnahmebedingungen und -voraussetzungenBisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Euler / Hagedorn-Saupe / Maier
Handbuch Kulturportale jetzt bestellen!
Zielgruppe
Lehrende und Studierende des Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesens, der Informationswissenschaft, Informatik
Weitere Infos & Material
Ellen Euler, Monika Hagedorn-Saupe, beide Berlin; Gerald Maier, Stuttgart; Werner Schweibenz, Konstanz; Jörn Sieglerschmidt, Asendorf.