Euripides / Dräger | Iphigenie bei den Taurern | Buch | 978-3-15-019264-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 19264, 211 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Euripides / Dräger

Iphigenie bei den Taurern

Griechisch/Deutsch
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-15-019264-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Griechisch/Deutsch

Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 19264, 211 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019264-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.


In 'Iphigenie bei den Taurern' behandelt Euripides das spätere Schicksal seiner Protagonistin: Von der Göttin Artemis gerettet, findet sie sich als Priesterin im skythischen Taurerland wieder. Fremde, die dorthin kommen, soll sie – so will es der Brauch – der Göttin opfern. Doch eines Tages ist einer dieser Eindringlinge ihr eigener Bruder …
Die Kenntnis des antiken Originals ist unerlässlich, will man sich mit den zahlreichen Werken in Literatur, Musik und bildender Kunst beschäftigen, die sich dem Iphigenie-Mythos verschrieben haben: Euripides’ Werk war nicht zuletzt Vorbild für Goethes Bearbeitung des Stoffes.

Euripides / Dräger Iphigenie bei den Taurern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


?f????e?a ? ?? ?a????? · Iphigenie bei den Taurern


Anhang

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Tantaliden-/Pelopiden-/Atriden-Stammbaum
Literaturhinweise
Nachwort


Euripides
Euripides (um 485/484, oder 480 v. Chr. auf Salamis – 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen – begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes‘ »Die Frösche«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.