Europäische Musikforschungsvereinigung Wien | Mobilität und Musik | Buch | 978-3-99012-382-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 02/2017, 104 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm

Reihe: Österreichische Musikzeitschrift

Europäische Musikforschungsvereinigung Wien

Mobilität und Musik

Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 (ÖMZ 02/2017)
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-99012-382-9
Verlag: Hollitzer

Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 (ÖMZ 02/2017)

Buch, Deutsch, Band 02/2017, 104 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm

Reihe: Österreichische Musikzeitschrift

ISBN: 978-3-99012-382-9
Verlag: Hollitzer


Mobilität ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Musikgeschichte prägt sie jedoch schon seit Jahrhunderten.

An die 25.000 Kilometer soll Wolfgang A. Mozart bis zu seinem 25. Lebensjahr auf Konzertreisen zurückgelegt haben – gut die Hälfte des Äquatorumfangs. So beschwerlich das Reisen zu jener Zeit noch war, ist es doch seit der frühen Neuzeit ein wesentlicher Bestandteil des Musikbetriebs – mit massiven Auswirkungen auf Werke und Biographien. Von den frühen Wandertruppen bis heute ist die notwendige Mobilität mit all ihren Vorzügen und Nachteilen für Kulturschaffende vom Dirigenten über die Opernsängerin und den Manager bis hin zur Journalistin immer wieder eine Herausforderung. Und in einer Zeit, da die unzähligen Krisenherde der Welt viele Menschen zur Flucht zwingen, ergeben sich auch neue musikalische Konstellationen, die den Betreffenden vielleicht manchmal dabei helfen können, das Erlebte zu verarbeiten.

Europäische Musikforschungsvereinigung Wien Mobilität und Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Mobilität und Musik

  • Musikalische Migration in Renaissance und Barock // Reinhard Strohm
  • Vom fahrenden Gaukler zum sesshaften Profimusiker Eine kleine Chronik
  • Wanderschaft als Läuterung Zu Johann Kuhnaus Der Musicalische Qvack-Salber (1700) // Heinz Beier
  • Zwischen Kunst und Kommerz Vom unsteten Leben der italienischen Opernschaffenden um 1750 // Daniel Brandenburg
  • Mobilität von Musik und Musikern um 1700 Der Flötist Jacques-Martin Hotteterre 'Le Romain' // Gesa zur Nieden
  • 'Gewohntes zu überdenken' Der andere Blick auf Musik in der Migration und im Exil // Nils Grosch
  • Mozart schafft das! Oper mit Geflüchteten // Cornelia Lanz im Gespräch mit Anna-Lena Wende
  • Theater – Toleranz – Trost Flüchtlinge berichten über ihre Arbeit bei Zuflucht Kultur
  • Opfer einer politischen Wende Über das Schicksal von Ahmad Shakib Pouya // Judith Kemp
  • Am Puls der Zeit Flucht und neue Opern // Magdalena Pichler

Statements zum Reisen von

  • Clemens Hellsberg
  • Michael Schade
  • Elke Hesse
  • Patricia Kopatchinskaja
  • Johannes Maria Staud

Response

  • Agitation und ideologische Erziehung Zur Funktionalität von Musik am Beispiel von Hanns Eislers Solidaritätslied // Bernd Feuchtner

Extra

  • Zwischen Kreuz und Schwert Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott in Meyerbeers Les Huguenots // Sieghart Döhring
  • Abschied von H. F. Alban Bergs letztes Hanna-Zitat // Werner König
  • 'Festspiel zu Ehren schmerzhaften Künstlertums' // Zur Uraufführung von Hans Pfitzners Palestrina vor 100 Jahren // Gabriele Busch-Salmen

Neue Musik im Fokus

  • 'Ästhetisch kann ich das nicht ausblenden' Über Sarah Nemtsovs neue Oper Sacrifice // Fabian Schwinger

Berichte

aus Wien

  • Purcells Fairy Queen und Egks Peer Gynt // Frieder Reininghaus
  • Korngolds Wunder der Heliane // David Wedenig
  • Panisellos Le Malentendu // Ralf Beer
  • Uraufführungen von Robert Brunnlechner und Lukas Neudinger // Christian Heindl
  • Abschiedskonzert Heinrich Schiff // Judith Kemp

aus Österreich

  • Bartabas’ Requiem bei der Mozartwoche Salzburg // Natalie Stadler
  • impuls Festival in Graz // Michael Eder

aus dem Ausland

  • Spolianskys Wie werde ich reich und glücklich in Mannheim, Brittens Peter Grimes in Wiesbaden, Borodins Knjas Igor in Amsterdam // Frieder Reininghaus

Museum und Universität

  • Ausstellung Mozart und seine Wiener Netzwerke im Mozarthaus // Frieder Reininghaus
  • Tagung Musiktheatralische Textualität an der Universität Wien // Meike Wilfing-Albrecht
  • Tagung Neues Hören für Erwachsene an der Kunstuniversität Graz // Monika Voithofer

Rezensionen

  • Bücher, CDs

Das andere Lexikon

  • Virtuosenreisen // Frieder Reininghaus

News

  • Geographie

Zu guter Letzt

  • Salzburger Mobilitätsdynamik // Frieder Reininghaus
  • Vorschau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.