Buch, Deutsch, Band 04/2016, 120 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
Österreichische Musikzeitschrift 04/2016 (ÖMZ 04/2016)
Buch, Deutsch, Band 04/2016, 120 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
Reihe: Österreichische Musikzeitschrift
ISBN: 978-3-99012-282-2
Verlag: Hollitzer
Nicht etwa Literatur, sondern die Musik sei die erste unter den Künsten, meinte Arthur Schnitzler. Für ihn wie den um eine Generation jüngeren Ödön von Horváth bildete sie inhaltlich wie strukturell eine wichtige Inspirationsquelle. In vielen ihrer Texte spielte sie als vielschichtiger impliziter Kommentar zur Handlung eine zentrale Rolle. Kein Wunder, dass sich bis heute Opernkomponisten von der Musikalität des literarischen Œuvres dieser beiden Autoren anregen lassen. Doch auch im Werk des Gegenwartsautors Wolf Haas spielt die Tonkunst von Anfang an eine abgründige, mitunter eine offensichtliche Rolle.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Schnitzler, Horváth, Haas
- Achim Aurnhammer und Dieter Martin: Arthur Schnitzler und die Musik – zur Einführung
- Judith Kemp: Schicksalsmacht Musik. Arthur Schnitzlers Erzählung Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg
- Sonderwirtschaftszone Schnitzler … Reigen-Vertonungen von Philippe Boesmans und Bernhard Lang – Ein Pressespiegel
- Johannes Streicher: Frau mit Dolch, Pierrette mit Schleier. Arthur Schnitzler regte die Opernproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts an
- Jutta Frank: Das langsame Lied des Todes. Musik in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
- Susanne Schedtler: Musik und Gesang in Horváths Stücken
- 'Rosenkavalier, bestehend aus Haut und Knochen'. HK Gruber und Michael Sturminger über ihre gemeinsame Arbeit an der Horváth-Oper Geschichten aus dem Wiener Wald im Gespräch mit Konstantin Hirschmann
- Nicole Streitler-Kastberger: Figaro und Don Juan – Horváths eigensinnige Mozart-Rezeption
- Stefan Huber: Musik und Logik. Musikalische Motive im Werk von Wolf Haas
- Heinz Rögl: 'Alles – für – den – Hugo!' Wolf Haas und die Salzburger Festspiele im Krimi Silentium!
- Frieder Reininghaus: Ultimatives Dunkel. Morgen und Abend und dann Koma von Georg Friedrich Haas
Extra
- Wandel des Berufsbildes. Dirk Kaftan im Gespräch mit Frieder Reininghaus
Neue Musik: Werkstattbericht
- Michael Mautner: Staatsoperette Neu. Vom TV-Musikfilm-Fragment zur Bühnenfassung
Fokus Wissenschaft
- Natalia Vlasova: Auf den Spuren von Anton Rubinstein in Wien
Berichte
Wiener Festwochen
- Marthalers Isoldes Abendbrot (Frieder Reininghaus)
- Beethovens Fidelio (Konstantin Hirschmann)
- Weinbergs Die Passagierin (David Wedenig)
- 'Wehe den eiskalten Ungeheuern' – vier Konzerte (Lena Dražic)
Großes Theater
- Puccinis Turandot in Wien (Magdalena Pichler)
- Giordanos La cena delle beffe in Mailand und Casellas La donna serpente in Turin (Johannes Streicher)
- Grubers Geschichten aus dem Wiener Wald in Berlin (Katrin Gann)
- Eggerts Terra Nova in Linz, Langs Golem in Mannheim und Andriessens Theatre of the World in Amsterdam (Frieder Reininghaus)
Aus Österreichs Hain und Flur
- Brands Stormy Interlude in Salzburg (Jörn Florian Fuchs)
- Tage Neuer Musik Graz (Thomas Wozonig)
- Aspekte Salzburg (Philip Röggla)
- Bundessängerfest in Bruck a. d. Mur (Frieder Reininghaus)
Kleines Format
- Münchener Biennale (Monika Voithofer)
- Millers Roue, à rebours in Zürich (Rebekka Meyer)
- Wiener Concert-Verein (Walter Weidringer)
- Egon Wellesz-Abend im Radiokulturhaus (Luise Adler)
- Wiener Philharmoniker (Walter Weidringer)
- Bruckner Orchester Linz (Christian Heindl)
- Konferenz Gottfried von Einems Jesu Hochzeit
Das andere Lexikon
- Capriccio (Stefan Schmidl)
News
- Nachlese vom Nachtreten
Zu guter Letzt
- Kammerjäger (Frieder Reininghaus)
- Vorschau