E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Euteneuer / Schwabe / Uhlendorff Die Systemische Interaktionstherapie und -beratung in den Erziehungshilfen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5488-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis eines elternaktivierenden Ansatzes
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5488-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Euteneuer, Dr. phil., lehrt Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;1. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des SIT-Ansatzes;15
3.1;1.1. SIT im Kontext;15
3.1.1;1.1.1. SIT im Kontext systemsicher Ansätze;16
3.1.2;1.1.2. SIT im Kontext Sozialer Arbeit;21
3.1.3;1.1.3. SIT und Berufsrollenverständnisse in der Sozialen Arbeit;23
3.2;1.2. Die Methoden in der SIT-Arbeit;25
3.2.1;1.2.1. Musterarbeit;25
3.2.2;1.2.2. Problemtrancearbeit;26
3.2.3;1.2.3. Pacing und Leading;28
3.2.4;1.2.4. Hypnotalk;29
3.2.5;1.2.5. Zielplakate;30
3.2.6;1.2.6. Rollenspiele;30
3.2.7;1.2.7. Elterngruppen;32
3.2.8;1.2.8. Verabredete Rückmeldungen;33
3.2.9;1.2.9. Unterstützung durch das Team;34
3.2.10;1.2.10. Synchronisierung mit anderen Professionellen;36
3.2.11;1.2.11. Die Haltung der Fachkräfte gegenüber den Eltern;37
3.3;1.3. SIT-Settings an den evaluierten Standorten;39
3.4;1.4. Weitere, nicht evaluierte Settings;46
4;2. Fragestellungen, Methoden und Sample;47
5;3. Ausgangslagen und Resultate der Hilfen;52
5.1;3.1. Welche Familien nehmen SIT-Hilfen in Anspruch?;52
5.2;3.2. Reduktion familialer Belastungen;56
5.2.1;3.2.1. Gesamtbelastung und Belastungsreduktion;57
5.2.2;3.2.2. Belastungsprofil und Wirkungsschwerpunkte der Hilfe;59
5.3;3.3. Verbesserung der Selbstwirksamkeit in der Erziehung;64
5.4;3.4. Wirkungen aus Sicht der Eltern;67
5.5;3.5. Vermeidung von Fremdunterbringungen;76
5.6;3.6. Arbeitsbündnisse zwischen Fachkräften und Eltern;77
5.7;3.7. Erreichung von Hilfeplanzielen;81
5.8;3.8. Effizienz der SIT-Hilfen;84
5.9;3.9. Zwischenresümee;88
6;4. Arbeitsprozesse und Meilensteine: Die SIT-Hilfen im Verlauf;91
6.1;4.1. Phasen und Verläufe bei SIT: Die Programmatik;91
6.1.1;4.1.1. Musterarbeit;92
6.1.2;4.1.2. Problemtrancearbeit;94
6.1.3;4.1.3. Interaktionsinterventionen;95
6.1.4;4.1.4. Prozessverläufe;96
6.2;4.2. Typen von Fallverläufen in der Evaluation;97
6.3;4.3. SIT in den einzelnen Arbeitsphasen;108
6.3.1;4.3.1. Etablierung eines Arbeitsbündnisses (Musterarbeit);108
6.3.2;4.3.2. Aktivierung der Eltern (Problemtrancearbeit);124
6.3.3;4.3.3. Interaktionsinterventionen (Rollenspiele, Rückmeldungen);145
6.4;4.4. Zwischenresümee;150
7;5. SIT-spezifische Methoden im Fokus;153
7.1;5.1. Zielplakate;153
7.1.1;5.1.1. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen;153
7.1.2;5.1.2. Ergebnisse aus der Falldokumentation;155
7.1.3;5.1.3. Einschätzungen der Nutzer*innen;162
7.1.4;5.1.4. Zusammenfassung und Empfehlungen;168
7.2;5.2. Rückmeldungen im Alltag;169
7.2.1;5.2.1. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen;169
7.2.2;5.2.2. Ergebnisse aus der Falldokumentation;172
7.2.3;5.2.3. Einschätzungen der Nutzer*innen;178
7.3;5.3. Rollenspiele;186
7.3.1;5.3.1. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen;187
7.3.2;5.3.2. Ergebnisse aus der Falldokumentation;192
7.3.3;5.3.3. Einschätzungen der Nutzer*innen;199
7.4;5.4. Elterngruppen;205
7.4.1;5.4.1. Konzeptionelle Grundlagen, settingspezifische Variationen;205
7.4.2;5.4.2. Ergebnisse der Falldokumentation;209
7.4.3;5.4.3. Perspektiven der Nutzer*innen;212
7.5;5.5. Unterstützung durch das Team;218
7.5.1;5.5.1. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen;218
7.5.2;5.5.2. Erkenntnisse aus der Falldokumentation;220
8;6. Förderliche Strukturen, institutionelle Rahmenbedingungen und Implementierungshindernisse;224
8.1;6.1. Förderliche Haltungen von Professionellen und Institutionen;224
8.2;6.2. SIT im Jugendamt Iserlohn;236
8.2.1;6.2.1. Das Jugendamt Iserlohn;237
8.2.2;6.2.2. Zentrale Ergebnisse aus den (Gruppen-)Interviews;238
8.3;6.3. Resümee;249
9;7. Zusammenfassung und Fazit;250
10;Literatur;259